welches lan drive und welche hdd?

tux.kult

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
19.05.2005
Beiträge
638
Ort
Sulzbach / Saarland
ich würde gerne eine oder zwei hdd in mein netzwerk hängen. welches landrive könnt ihr empfehlen? ich habe mir mal vershciedene tests durchgelesen und bin dann bei Netgear SC101 oder Fantec LAN Drive hängengeblieben. das Linksys NSLU2 Network bzw. Mapower MAP-KC31N haben nicht so gut abgeschnitten. zudem ist die performance bei den wohl gehäusen auch nicht so überragend.
als hdd dachte ich an Samsung HD300LD


grüße
:wink:
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Also mehr als 100MBit wirst du mit einem NAS kaum erreichen. In der aktuellen Ausgabe der c't gabs einen schönen Test zu aktuellen Geräten.

Eine performante Lösung ist hier ziemlich teuer (ab 300€)

Von dem von dir genannten FanTEC und Netgear Gerät würde ich abraten. Schwache Performance und schlechte Kühlung sind dabei nur 2 der wichtigen Kritikpunkte.
 
Zuletzt bearbeitet:
Entschuldigt, wenn ich das hier noch einmal auf greife. Ich bin im Moment auch auf der Suche nach einer Netzwerkfestplatte, da unser Server (WindowsXP) nur 10 Nutzer gleichzeitig zu lässt. Und da er eh nur als Fileserver dient wäre eine Netzwerkfestplatte dneke ich ausreichend.

Und die Frage... kann einer eine Festplatte empfehlen? Um die 250GB denke ich mal...

Vielen Dank.
 
Mmh...
Bei der sowieso schon mäßigen Performance der preiswerten NAS-Lösungen solltest du nochmal überlegen, ob du das mehr als 10 Usern zumuten willst.
Vieleicht euren Fileserver umrüsten z. B. auf Samba, wenn die Hardware einigermaßen was ist. Oder auch nen W2003-Server nehmen - ist allerdings nur sinnvoll, wenn man auch noch z. B. ADS/Exchange/IIS/MSSQL nutzen will.

Jens
 
Bei mehr als 10 Usern in einer Windows Umgebung empfiehlt sich absolut eine Domäne. Der Windows 2003 SBS wäre da sicherlich eine gute Plattform.

Als reinen Fileserver kann man natürlich auch Linux mit Samba wählen. Der kann allerdings nicht die Administrationsvorteile einer Domäne mit AD bieten.
 
Leider habe ich keine Ahnung von solchen Sachen. Kann mir da vielleicht jemand unter die Arne greifen (PM wäre nett)? Ich weiß nur, dass dort unten ein Rechner steht der als Server fungiert und Dateizugriff erlauben soll, und das für mehr als 10 Leute ;)
Wenn ein Update des Betriebssystems ohne Probleme funktionieren würde, kein Problem, das sollte machbar sein.
 
Ich habe ein WD-Netcenter mit 160gb und streame darüber mp3 und Filme. Das ganze läuft über W-Lan. Schon wenn ich mit zwei rechnern einen Film streame, wirds eng. Ich denke mal, dass du mit 10 Nutzern keinen Spass daran haben wirst, wobei es natürlich auch darauf ankommt, was genau auf dem Gerät gespeichert werden soll.
 
Word, Excel, PDF und vielleicht mal nen paar größere Dateien. Und alles kabelgebunden, also Engpässe bei der Geschwindigkeit nicht geben. Das Problem ist einfach nur die Anzahl der Nutzer, da macht WinXP dicht, obwohl sicherlich noch mehr gehen würde...
 
Ja klar würde mehr gehen mit Windows. Ist halt ne Lizenzfrage - MS will daß du einen Server kaufst.

Was hat der Server denn jetzt für ne Hardware ? Vielleicht ist der ja gar nicht so schlecht und würde mit Linux/Samba auch für mehr User gehen.
 
Also ich habe gerade geschaut, im Server werkelt ein Sempron 3100+ und 960MB RAM. Ist es möglich mit Knoppix mal nen Test von CD zu fahren? Dann spare ich mit erst einmal die Sachen mit dem Partitionieren etc.

Danke!

Edit:

So, ich habe mich mal umgeschaut. Bei Goldmann.de habe ich eine Anleitung gefunden. Nun weiß ich schon eimal, dass eine Installation nötig ist. OK... aber einen anderen Punkt verstehe ich nicht. Wie kann ich verschiedene Verzeichnisse oder Festplatten frei geben? Im Server sind 4 Platten verbaut (Platte 1 mit System/Daten/Backup; Platte 2 in 3 Partitionen geteilt; Platte 3 und 4 Komplett (Archive)), auf die alle User komplette Zugriff haben (bis auf System und Backup). Im Tutorial steht leider nur, wie ich ein neues Verzeichniss erstelle und frei gebe.

Edit2:

Also, ich habe mal gegeuckt und würde unter Umständen ne' neue Platte (160GB) kaufen, wo dann nur Knoppix (glaube für ne Linux-Installation sollte man schon allein 2 oder 3 Partitionen haben), die Daten und das Backup (OS) drauf kommen. Dazu aber noch ein paar Fragen: Wie sieht es mit den Laufwerksbuchstaben aus? Werden die so übernommen wie sie in WinXP waren, oder werden sie neu geordnet? Und in der Anleitung wird die komplette Festplatte (bis auf 128MB) als System-Partition reserviert. Das wäre ja bei meinem Vorhaben reichlich dumm. Kann mir jemand sagen, was das Minimum wäre? Mehr als 10GB habe ich eigentlich nicht übrig (Weil ja noch "Daten" und "OS Backup" mit auf die Platte müssen).
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich bin es noch einmal. Da sich noch immer nicht entschieden hat, was jetzt gemacht wird, habe ich noch mal die NAS-Geräte ins Auge gefasst. Mehrere kleine Fertiggeräte (3x 250GB) wären dabei günstiger und wahrscheinlich performanter als ein Gerät Marke Eigenbau (ICY BOX) mit einer 750GB Platte.
Welche Geräte könnte man da empfehlen? Habe leider die damalige c't-Ausgabe nicht:-[

Danke!
 
*schieb*

Sorry, aber wäre echt dufte, wenn mit hier noch einmal jemand helfen könnte, und mir sagt, welches LAN-Drive wirklich was taugt (so um die 250GB).

Vielen Dank!
 
habe zuhause ein Allnet ALL6250 im Einsatz mit einer 400GB Platte drin. Bin recht zufrieden mit dem Teil, hat zwar einen kleinen Lüfter drin aber der stört nicht wirklich.
 
Hallo,

ich bin auch gerade auf der suche nach einem vernünftigen NAS.

Bin auf das Buffalo Linkstation Pro gestoßen. War auch in der c't im Test, ist schnell (25MB/s lesen, knapp 20MB/s schreiben, natürlich nur mit Gigabit LAN), und recht günstig.

Plattengröße von 250GB bis 750GB. Hat zwei USB Anschlüsse. So kann man Backups auf angeschlossene USB Platten machen, oder diese als Speichererweiterung nutzen.

Das Problem: Die Linkstation Pro gibt es noch nicht. Ich warte auch schon, bis sie denn endlich mal verfügbar ist...
 
Zuletzt bearbeitet:
Hm, hast du die c't Ausgabe? Gibt es noch Alternativen? Wir haben hier eh nur ein 100MBit Netz, von daher spielt die Geschwindigkeit nicht die Hauptrolle.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh