Welches ist das beste A64 Board zur zeit? (mit fragen)

hat wer das chaintech schon mal wer in einem shop gesichtet in ebay gibts das ja aber regulär ? wo es evt auch billig is ..... 189eu ist eh weng schon happig ........... :rolleyes:
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
soo, folgende boards haben sich herauskristallisiert:
1. Nö, hab keine Lust wieder als spinner und Betrüger bezeichnet zu werden...
Asus K8V dlx
Gigabyte GA-K8N-Pro
Chaintech Zenith (weiß die genaue bezeichnung nicht :fresse: )
Albatron K8X800 Pro II

es sollte folgende kritetien erfüllen:
1. nicht zu teuer, da ich nächstes jaht, august dann auf S939 umsteige
2. (ich sag jetzt einfach mal FSB dazu) den AGP/PCI Takt unabhängig vom FSB takten
3. natürlich gute leistung
4. und natürlich auch gute ausstattung (muss jetzt aber nicht ein monsterpaket sein ;) )
 
Original geschrieben von megafeuerteufel
soo, folgende boards haben sich herauskristallisiert:
1. Nö, hab keine Lust wieder als spinner und Betrüger bezeichnet zu werden...
Asus K8V dlx
Gigabyte GA-K8N-Pro
Chaintech Zenith (weiß die genaue bezeichnung nicht :fresse: )
Albatron K8X800 Pro II

es sollte folgende kritetien erfüllen:
1. nicht zu teuer, da ich nächstes jaht, august dann auf S939 umsteige
2. (ich sag jetzt einfach mal FSB dazu) den AGP/PCI Takt unabhängig vom FSB takten
3. natürlich gute leistung
4. und natürlich auch gute ausstattung (muss jetzt aber nicht ein monsterpaket sein ;) )

Da hat doch jemand meinen Thread kopiert ;)

Ich hätte noch eines hinzuzufügen, das Leadtek K8N Pro, AGP FIX und Multi verstellbar...!!!

Das Chaintech gibt es im Moment nur bei einem Ebay-Händler, der will aber in seinem normalen Shop 214,-€ dafür, angesichts der Ausstattung des Chaintech Boards (CardReader mit allem Schickimicki usw.) finde ich den preis aber nicht schlecht :)

Außerdem hat es hier: http://www.xbitlabs.com/articles/mainboards/display/s754-roundup.html eine Empfehlung bekommen und hat so ziemlich die besten Ocing eigenschaften...

Mein Geheimtip ist und bleibt aber das Gigabyte GA-K8N-Pro, für Ocer sehr interessant und für 125,-€ absolut wahnsinnig gut ausgestattet.

Das Asus wäre (unter den von mir getesteten Boards) auf Rang 2, ganz einfach, weil es teurer ist, als das Gigabyte ;)
Vorteil Asus (Und Albatron): Multi zumindest nach unten verstellbar...

Auf dem Papier ist wohl das Albatron der King, aber in der Realität???

Die KT 800 Boards haben für gewöhnlich einen Teiler, so das bei 233 und 266 MHZ FSB, der AGP- und PCI Takt wieder auf 66/33 steht, aber obwohl meine CPU locker die 233er Marke überfliegt, kam das Albatron nicht heran, bzw. es wurde extrem instabil, auch mit verändertem Multi ging da nix (Im krassen gegensatz dazu das Asus, das funzte prima ;) ) :(

Ich würde gern nochmal ein Albatron holen, wenn es ein neueres Bios oder so gibt, denn die Einstellmöglichkeiten im Bios sind schon heftig:
bis 1,9 Volt für die CPU :fresse:
Northbridge Spannung verstellbar usw....

Ich mach einfach mal die Tabelle von xbitlabs (Die hatten übrigens keine Probs mit dem Albatron ?!?) hier rein:
attachment.php
 

Anhänge

  • oc.gif
    oc.gif
    22,3 KB · Aufrufe: 165
Zuletzt bearbeitet:
ich warte auf den nf3 250 oder sis chipsatz (AMD chipsatz) mal sehen was die so leisten ........ vorher kommt mir kein anderes board ins haus..... ich ratte dir das gigabyte ..... mit nf3 chipsatz kostet nicht viel und ist viel dabei.... ide raid usw wers brauch geht auch noch billiger die nicht pro version... aber erlich gesagt ich liebe mein k8t800 gigabyte board ..... :d
 
Auf X-bit labs hab ich gelesen, daß das Chaintech ZNF3 kein Cool’n’Quiet unterstützt ! :wall:
Kann das einer der glücklichen ZNF3 Besitzer bestätigen ? Das ist für mich eines der Hauptgründe, mir einen A64 zuzulegen.
Nur wenn das stimmt, brauch ich nicht mehr auf das Chaintech zu warten und kauf mir gleich ein billigeres.
 
sooo, da sind schon viele antworten kekommen (THX an alle) und ich stehe jetzt nur noch zwischen dem Gigabyte GA-K8N-Pro und der non-pro version, was unterscheidet die beiden eigentlich voneinander?
MfG Mega

PS: wie siehts eigentlich mit dem Gigabyte GA-K8VT800 Pro und non-pro aus ??? :confused:
 
Zuletzt bearbeitet:
Original geschrieben von megafeuerteufel
sooo, da sind schon viele antworten kekommen (THX an alle) und ich stehe jetzt nur noch zwischen dem Gigabyte GA-K8N-Pro und der non-pro version, was unterscheidet die beiden eigentlich voneinander?
MfG Mega

PS: wie siehts eigentlich mit dem Gigabyte GA-K8VT800 Pro und non-pro aus ??? :confused:

Nichts ??? :confused:
 
schau mal unter perfektboard da sollte eigentlich alles zu finden sein ...... übrigens das vt800 unterstützt durch das neue bios f3 ... cool quit oder wie das heist funktioniert bei mir recht gut.... aber was das in einem desktop system zu suchen hat wundert mich echt........
 
Zuletzt bearbeitet:
Original geschrieben von NoiseKiLLeR
... cool quit oder wie das heist funktioniert bei mir recht gut.... aber was das in einem desktop system zu suchen hat wundert mich echt........

Naja, es gibt Leute, die sitzen 8 und mehr Stunden am Tag direkt neben dem PC, brauchen aber Maximal 2 Stunden 100% CPU-Leistung. Und wenn dann die restliche Zeit die Drehzahl der Lüfter gegen Null geht, dann mach ich 3 Kreuze:d
Aber wenn ich dann mal die volle Leistung brauch, dann ist sie auch da.
Ich hätte mich sogar gefreut, wenn eines der neuen A64 Boards eine reduzierung des FSB Takts zulassen würde. Bisher habe ich aber nur gesehen, daß man sie erhöhen kann. Wenn ich dann noch V-Core ein wenig runtersezten könnte, plus ner passiv gekühlten Grafikkarte....
So sieht meine Traumkonfiguration aus:coolblue:

Tunixgut
 
bei cool and quit technik geht ja im prinzip der fsb mit runter halt eben nur wenn du übertaktet hast. sagen wir fsb 217 = cpu 2170mhz wenn das cool... an ist sinds dan fsb 200 / multi 4 / 800mhz bei mir geht dan sogar die volt zahl runter auf 1,5 stat der angegebenen 1,55v die ich im bios angegeben habe... bei non oc system bleibt alles beim alten fsb 200 / multi 4 usw usw wenn mehr leistung gebraucht wird ändert sich nur der multi...
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh