welches Intel S.478 Mainboard?

Dynamic´´

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
14.09.2005
Beiträge
3.082
Hallo miteinander.
Da ich mich leider nur sehr wenig mit Intel auskenne, da ich bis jetzt immer ein AMD System hatte wollte ich euch fragen was ihr mir empfehlen würdet.

Mein Freund hat einen Pentium 4 Northwood 2400MHz (Sockel 478)
mit einem billig Board (Compaq Evo D310) und leider einem Onboard Grafikkarte (Intel 82845g/gl Graphics Controller) und weder noch einem AGP Steckplatz sonder nur 3 PCI wie er meinte. Da er nun ein bisschen CSS und World of Warcraft zocken möchte muss ein neues Board für seine CPU her, bzw: für eine schnellere Grafikkarte (eine AGP Grafikkarte kriegt er von mir). Das Board sollte ambesten nicht mehr als 100€ kosten und für Overclocking tauglich sein.

Nun meine Frage, was es gutes an Intel Boards gibt?
Gibt es z.B: Boards mit AGP und PCI-E? Damit er auch für PCI-E gerüstet ist, da ich nur eine AGP Grafikkarte zur Hand habe. Und er sich bestimmt noch eine schnellere Grafikkarte kauft für PCI-E.

Bitte um eure Hilfe.

Gruss Dynamic´´
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
ist das Asus die beste Wahl für ein Sockel 478 Board?
Und auch gut zum Übertakten?

Und wenn ich das richtig verstanden habe, wird der PCI-E Slot vom Asrock nur mit der Bandbreite vom AGP versorgt, und ist demnach langsamer?
 
Also ich würde zu einem Abit raten. Habe beim S478 mit Boards beider Hersteller Erfahrungen gesammelt und das ABIT (hatte ein IC7 Max3) hat bei mir einen wesentlich besseren Eindruck hinterlassen als das ASUS (P4P800). Da dein Kumpel ja Wert auf Overclocking legt, sind sowieso ABIT-Mainboards die bessere Wahl, die diese im Gegensatz zu der P4XXX Serie über 4-Phasen VRMs verfügen und somit den Stromhunger von P4 wesentlich besser als ASUS-Mainboards (mit 3 Phasen) decken können.

Sieh dich nach einem IC7 oder IC7-G um. Dürfteste schon ab etwa 50€ (gebraucht) kriegen, neu wahrscheinlich nur noch schwierig, schließlich ist der Sockel 478 toter als tot.
 
Zuletzt bearbeitet:
Welche CPU genau ist eigentlich der P4 2.4 ? Ist es einer mit FSB400, FSB533 oder FSB800? Ich glaube im Falle des 400ers wird er von den ABIT-Mainboards (wie es bei Asus ist weiß ich nicht) garnicht mehr unterstützt...
Aber DDR266 dürfte noch problemlos drauf laufen...
 
4th Floor schrieb:
Dürfteste schon ab etwa 50€ (gebraucht) kriegen,

nö ab 70€ woll eher,

aber lege dir auch ein ic7-g ans herz asus kannste knicken.:shot:

4th Floor schrieb:
Ich glaube im Falle des 400ers wird er von den ABIT-Mainboards (wie es bei Asus ist weiß ich nicht) garnicht mehr unterstützt...


falsch funzt auch ;) auch 400fsb cpu´s gehen auf ein abit. :p
 
hmm, hab geschaut, man bekommt das Abit IC7-G weder bei eBay noch sonst wo (sind alle als "defekt" deklariert)

Ich habs ja auch, ist sehr geil. Leide kaum mehr zu bekommen...

greetz
eandy
 
excoutor schrieb:
aber lege dir auch ein ic7-g ans herz asus kannste knicken.:shot:
son quark... die beiden boards (p4c800e und das ic7-g) nehmen sich gar nix...wenn du n asus bekommst, greif bedenkenlos zu! hab zwar hier noch n ic7-g liegen, aber da müsst ik erst kuckn in wie weit das noch funzt...
 
@Warhead mein post mir denn asus bezog sich ja nicht auf das asus p4c800...

sonder auf das ASUS P4P800 SE was eAndy vorgeschlagen hatte.:wink:
 
excoutor schrieb:
@Warhead mein post mir denn asus bezog sich ja nicht auf das asus p4c800...

sonder auf das ASUS P4P800 SE was eAndy vorgeschlagen hatte.:wink:
mag ja sein, nur schriebst du das nicht deutlich genug dazu...und "asus kannste knicken" entbehrt meiner logik keine schlußfolgerungen auf welches board du das bezogst :p

das p4p ist zwar auch kein übles board, aber das se würd ich auch nicht unbedingt nehmen
 
ist da das ASUS P4P800 SE nicht besser?
Ambesten ist es wenn wir noch ein bisschen Geld für neuen Speicher übrig hätten.
Da er sonst mit 256MB DDR 266MHz fahren muss ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Im Marktplatz wird grade ein gebrauchtes P4C800-E für knapp 50 Tacken angeboten....Ich würd an deiner Stelle zuschlagen.

Und hier gibt's noch ein gebrauchtes IC7-G, allerdings dürfte das mit den ganzen OC-Mods ein wenig zu überdimensioniert für die Ansprüche deines Kumpels sein.
 
Zuletzt bearbeitet:
das IC7-G ist wirklich etwas überdiminsioniert für meinen Kollegen ;)
Kannst du mir kurz bitte den Link zum P4C800-E geben?
 
kurze Frage nebenbei. Wie weit meint ihr geht ein 2.400MHz Nortwood? Stepping weiß ich nicht, und welche ist die beste Kühlung für den Sockel 478?

so. Er ersteigert sich nun ein Abit IC7 ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Dynamic´´ schrieb:
kurze Frage nebenbei. Wie weit meint ihr geht ein 2.400MHz Nortwood? Stepping weiß ich nicht, und welche ist die beste Kühlung für den Sockel 478?

so. Er ersteigert sich nun ein Abit IC7 ;)

MH. Ich habe auf dem Sockel 478 mit einem 3GHz Prescott schon vier Kühler ausprobiert:

Zalman 7000 AlCu
58410.jpg

Vorteil:
- nicht so schwer
- leicht zu montieren
Nachteil:
- nicht so eine Kühlleistung wie seine Kollegen hier unten (für einen NW reicht es aber)

Coolermaster Hyper 6
99288.jpg

Vorteil:
- enorme Kühlleistung da Vollkupfer und Heatpipes
Nachteil:
- sehr schwer
- können nur 80mm-Lüfter verbaut werden

Thermaltake Sonic Tower
140134.jpg

Vorteil:
- können ein oder zwei 120mm Lüfter verbaut werden (-> leiser Betrieb)
- enorme Kühlleistung trotz Alulamellen
- günstig für seine Leistung
Nachteil:
- sehr groß, passt nicht in jedes Gehäuse
- die S478 Halterung ist abenteuerlich. Habe 2 Senklöcher in die Halteklammer die über die mitte des Kühlers verläuft gebort damit die Schrauben der Spangen nicht verrutschen. Halterung beruht sonst NUR auf Kraftschluss und nicht auf Formschluss

Thermalright XP90-C
xp-90C-D.jpg

Vorteil:
- sehr gute Kühlleistung da Vollkupfer
- 92mm oder 80mm Lüfter können verbaut werden (mit Klammern ohne (!) Schrauben)
Nachteil:
- Habe bisher noch keinen gefunden - naja damit hier wenigstens auch etwas steh .. er ist nicht ganz leicht :haha:

Ihr solltet aber beim Mainboardhersteller schauen ob euer Kühler auch auf das Board passt oder ob er an Bauteile stößt und deshalb nicht verwendet werden darf.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh