[Kaufberatung] welches dieser P45-Boards?

IVI

Semiprofi
Thread Starter
Mitglied seit
24.08.2003
Beiträge
2.357
Ort
Leipzig/Heidelberg
ahoi allerseits,

da mein altes GA nun endgültig den geist aufgibt (was ne story! *gg*), muss was neues her ...
meine ansprüche sind eigtl. gar nicht so böse, aber die auswahl grenzt sich ein stückweit ein ...
- kein asus (ich brauche eine gescheite PWM-steuerung und nen ATX-stecker auf keinen fall schräg unterm CPU-sockel, zudem mag ich AMI net)
- kein gigabyte (hab genug von deren ach-so-tollen brettern)
- kein ausstattungsmonster / teures brett (CF juckt mich net, s-ata nutze ich net, hab keine 7.1-anlage etc)

was ich halt brauche, ist ein board, was ne hohe spannungen erlaubt (OC eben), die CPU aber auch undervolten kann, es muss viele speicherteiler anbieten und keine extrem übertriebene chipsatzkühlung haben (kollidiert halt zu oft mit kühlern). FSB 500 ist pflicht!

es bleiben also in der engeren wahl:
MSI P45 Neo3-FR
MSI P45 Neo2-FR
Foxconn P45A
DFI LANparty DK P45-T2RS
ABIT IP45 Pro

das prob ist nun: gescheite reviews sind kaum zu finden, welche speicherteiler implementiert sind / welche spannungen möglich etc ... die infos sind sehr rar :(

hat jemand erfahrungen oder tipps?
danke ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
nim doch einfach das günstigste mit der für dich passensten austatung, technisch gesehen dürten doch alle ca gleich sein p45 halt.
 
bsp #1 ich kaufe mir das Neo3 - wie ich mein glück kenne, kann man die CPU net undervolten
bsp #2 ich kaufe mir das P45A - wie ich mein glück kenne, hat es nur 3 speicherteiler
etc.

du siehst das prob? ohne infos über voltages und speicherteiler wäre es n glückskauf ;)
 
also über das asus p5q pro hab ich nur gutes geles, aber du hast ja eine gewisse abneigung gegen asus.
Nichts desto troz würde ich dieses nehmen (ist auch sehr günstig)

gibt auch irgendwo hier im forum einen thread dazu...
 
Mein Favorit aus deiner Liste wäre das IP45 Pro, aber ich befürchte das wird niemals mehr erscheinen. Für Juli angekündigt, dann auf August verschoben und nun auf September. Das wird nix mehr.

Eine andere Wahl wären die Biostar TP45 HP und TPower I45. Da hast massig Speicherteiler, hab die jetzt grad nicht alle im Kopf, aber sag mal an, was du für Speicher hast, dann schaue ich mal nach, was bei FSB 500 machbar. 500 MHz FSB sind sowieso ein Klacks für die Boards, undervolten geht auch. Kommt aber drauf wie weit du runter willst, der kleinste Schritt ist -0,05V. Das Maximum sind glaube ich +0,4V. Man sollte aber beachten, dass die Einstellungen nicht ganz so fein justierbar sind wie bei anderen Boards.

Schau doch einfach mal hier vorbei: http://www.forumdeluxx.de/forum/showthread.php?t=503050
 
Zuletzt bearbeitet:
ich habe mir meine abneigung gegen asus über jahre erarbeitet, seit dem P3B-F (kennen siche kaum noch welche hier) kam nix richtig gutes mehr. layout und PWM-probs disqualifizieren die reihe halt, kann ich nix für *gg*

biostar hat das prob, dass die es net für nötig halten, dem user die möglichkeit zu bieten, die CPU mit weniger spannung als notwendig befeuern zu können. ich finde das sehr ärgerlich, denn sonst hätt ich schon lange n TP45.

bzgl. IP45 ... hmm, ich glaub, ich werd mal versuchen, infos zu bekommen. wäre echt schade, wenn's net erscheinen würde.

speicher ... ui, einiges, das wechselt permanent. hatte dieses jahr von "A" wie apogee bis "T" wie tracer schon alles mögliche drin ;)
 
biostar hat das prob, dass die es net für nötig halten, dem user die möglichkeit zu bieten, die CPU mit weniger spannung als notwendig befeuern zu können. ich finde das sehr ärgerlich, denn sonst hätt ich schon lange n TP45.

Das stimmt nicht, undervolten geht bis -0,2V. Habs grad vorhin mit meinem E8500 und rediziertem Takt ausprobiert, funktioniert wunderbar!
 
-0,05V / -0,1V / -0,15V / -0,2V sind die Optionen im BIOS.

Der HW-Monitor vom Board zeigt die Spannungsänderung an und CPU-Z auch.
 
laut Sig I45, ne? hmm, nuja, also ich halte mir das brett mal als option offen :)

btw: kannst du mal so lieb sein und die speicherteiler auflisten? (hab zwar schon div. sammelfreds gelesen, aber ne liste davon hab ich noch nirgends erblicken können). danke! :)


nachtrag: kennt einer das TP45D2-A7? technisch ist da keine große differenz zum TP45HP, oder? ist echt mist, google is extrem sparsam mit infos bzgl. speicherteile und undervolten :(
 
Zuletzt bearbeitet:
Also in den Reviews die ich bisher gelesen habe hatten die MSI`s Probleme die 500MHZ zu erreichen. Das sind einfach keine tolllen Übertakerboards. Würde eher Gigabyte, Asus oder Biostar nehmen.
 
Zuletzt bearbeitet:
nachtrag: kennt einer das TP45D2-A7? technisch ist da keine große differenz zum TP45HP, oder? ist echt mist, google is extrem sparsam mit infos bzgl. speicherteile und undervolten :(

Ich habe bei den TP43/45 D2-A7 mir mal die BIOS Handbücher angeschaut und das BIOS ist nahezu identisch zu den Tpower I45 und TP45, es liegt also nahe, dass das BIOS auch undervolten kann, dieselben Speicherteiler wird es bestimmt haben, da FSB und RAM-Unterstützung bei allen gleich ist.

Kommt halt auf einen Versuch an, du könntest es ja auch wieder per Widerruf zurückschicken.

laut Sig I45, ne? hmm, nuja, also ich halte mir das brett mal als option offen :)

btw: kannst du mal so lieb sein und die speicherteiler auflisten? (hab zwar schon div. sammelfreds gelesen, aber ne liste davon hab ich noch nirgends erblicken können). danke! :)

Mache ich gleich.
 
jo, die MSI ... hab n paar erfahrungensposts gelesen ... scheinen mal wieder net das gelbe vom ei zu sein.

bzgl. biostar: klares "jein" - wenn beim I45 n undervolten geht, beim TP net, was is dann beim A2D7? ich mag wideruf net, is iwie blöd, wenn man sich vorher informieren kann, dann sollte man es auch tun, bin halt ne ehrliche haut. wenn was futsch is oder echt bescheuert, dann OK, aber so ... nee, unfair imho. handbüchern vertraue ich net, hat schon mal einer eins gesehen, wo die speicherteiler deizidiert aufgelistet sind? ;)
 
Das TP kann aber auch undervolten!

Hinzugefügter Post:
So, Teiler kann ich nicht nennen, da das man im BIOS den RAM-Takt direk einstellt. Ich habe anhand der Einstellungen aber dann mal die Takt-Multiplikatoren ausgerechnet, die da wären:

2 / 2,4 / 2,5 / 3 / 3,2 / 3,33 / 4

Damit kommt man mit DDR2-1066 Speicher bis zu einem FSB von 533 MHz. In meinen Augen fehlt lediglich 2,6 (für 400 MHz FSB und 1066 MHz RAM) so hat man halt bei 400 MHz FSB "nur" 1000 MHz RAM-Takt.
 
Zuletzt bearbeitet:
danke :)
schaut gut aus. FSB 400 @ DDR 1000 is OK, passt sogar sehr gut :)

btw: wie läuft das sys in kombi mit OC UND hohem ram-takt? ist der P45 da endlich mal solide?

PS: funzt die PWM-steuerung beim Biostar I45 gescheit?
 
Zuletzt bearbeitet:
Zur P WM Steuerung kann ich mangels PWM-Lüfter nichts sagen, aber die anderen beiden 3-Pin-Lüfteranschlüsse lassen sich sehr gut regeln, geht bis min. 600 upm runter und lässt sich je nach Temperatur gut regeln. Um Längen besser als diese verkappte Steuerung von Asus. Ein 3-Pin Lüfter lässt sich leider nicht über den 4-Pin PWM Anschluss regeln, (anschließen geht aber schon).

Das maximalste was ich an FSB hatte waren 550 MHz, mehr geht wegen des Speichers nicht. Aber das Board ist ja der Weltrekordhalter in Sachen FSB OC.

Übrigens, ich könnte dir mein Board anbieten. (ist für mich halt doch ein wenig überdimensioniert).
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh