• Hallo Gast!
    Noch bis zum 20.07. kannst Du an unserer Umfrage zum Hersteller des Jahres teilnehmen! Als Gewinn verlosen wir unter allen Teilnehmern dieses Mal eine Grafikkarte Eurer Wahl für bis zu 1.000 EUR - über eine Teilnahme würden wir uns sehr freuen!

Welches Board für A64? VIA oder Nvidia?

DerMagier

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
23.03.2004
Beiträge
3.384
Ort
Großraum Stuttgart
Hallo,
ich hab hier nun schön ziemlich viele Posts zu diesem Thema gelesen. Ich kann mich aber immer noch nicht festlegen.
Meine Favoriten sind:
bei Nvidia: Shuttle und Gigabyte
bei VIA: MSI oder Asus

Da ich sehr wahrscheinlich nicht (oder wenn dann nur eher wenig) übertakten werde, wollte ich nun fragen, welches dann die bessere Lösung für mich wäre.

Danke für eure Hilfe.

Da_Kid
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
@Da_Kid

Die Chipsätze nehmen sich eigentlich nicht viel in Sachen Performance.

Ich an deiner Stelle, würde noch 2 - 3 Monate warten, bis es die S939-Boards mit den neuen Chipsätzen Via K8T800 Pro und nForce3 250 GB gibt. Die heutigen Boards halte ich für einen Rückschritt, wenn ich mir deine Config angschaue...

cu
loores
 
Wenn nicht OC, dann Via. Hat SATA in SB.(Alle Hersteller)
Für OC, nvidia(Giga und Shuttle haben PCI Fix)
 
Kannst du auch irgendeine Empfehlung für den Speicher geben?

Hawkeye scheint ja mit den Adata keine Probleme (mehr?) zu haben.
 
ich bin ASUS freak ... ich hätt das K8V Deluxe (heisst das so?) genommen ...
 
Zitat: Asus macht halt geile Boards!

Jep ... ich würde glaub ich nie mehr nen anderen Hersteller holen bei Asus merkt man an winzigen Details so richtig das man sein Geld in Qualität gesteckt hat ... oder welcher Hersteller sollte ASUS toppen ??

Ich hab im moment das A7N8X Deluxe Rev. 2.0 ----> das rockt ...
und das K8V Deluxe hat ein freund dem ich den Rechner zusammengebaut habe ... auch einfach geil ... dann gibbet noch das P4P800 hat auch nen freund (mann alles ASUS freaks :cool:) das rockt auch ...


Naja is schon gar nicht mehr zum Thema ... also lassen wir die schwärmerei :d :d :d

MFG Dooki
 
Naja, ASUS und Qualität

Sorry, ist etwas offtopic


dooki schrieb:
Jep ... ich würde glaub ich nie mehr nen anderen Hersteller holen bei Asus merkt man an winzigen Details so richtig das man sein Geld in Qualität gesteckt hat ... oder welcher Hersteller sollte ASUS toppen ??

Ich hab im moment das A7N8X Deluxe Rev. 2.0 ----> das rockt ...
und das K8V Deluxe hat ein freund dem ich den Rechner zusammengebaut habe ... auch einfach geil ... dann gibbet noch das P4P800 hat auch nen freund (mann alles ASUS freaks :cool:) das rockt auch ...


Naja is schon gar nicht mehr zum Thema ... also lassen wir die schwärmerei :d :d :d

MFG Dooki

@dooki

Naja, was soll man dazu sagen?

Ich als alter ASUS-Fan habe/hatte seit Jahren ASUS Boards mit den folgenden Chipsätzen: HX, Ali Alladin, TX, LX, 3 Generationen BX, 845D, Granite Bay, und jetzt Canterwood.

Ich stelle drei Tendenzen fest:

1.) ASUS bringt keine wirklichen Innovationen mehr

2.) ASUS spart an allen Ecken und Kanten

3.) Sehr grosse Qualitätsschwankungen


Zu 1:

- ASUS war z.B. bei den Jumper-Less-Board vorne dabei. Und heute? Selbst das aktuelle P4C800-E Deluxe hat noch Jumper drauf. Wozu?

- Die aktuellen Neuerungen, z.B. wie farblich beschriftete Front-Panel-Connectors hat ASUS bei Gigabyte abgeschaut. Als nächstes kommen wohl noch die abgerundeten Ecken der Boards.

- ASUS verwendet noch heute grösstenteils diese hässlichen, brauchen Platinen, während andere Hersteller schon länger andere Farben verwenden.

- Anstelle dieser nutzlosen "AI"-Sachen würden sie besser auf eine bessere Stromversorgung und ein besseres Layout sorgen.

Zu 2:

- ASUS spart schon länger bei der Stromversorgung, das zeigen all die "overvolting"- sowie Spannungsschwankungs- Threads

- ASUS verbaut minderwertige Komponenten: Anstelle des Silicon Images verbauen sie immer noch die Promise-RAIDs. Anstelle von TI Firewire-Chips verbauen sie welche von Via.

zu 3:

- Im Vegleich zum P3B-F Rev.1.04 welches ein sehr gutes Board war, ist das P4B266-E welches viel neuer ist, eine Zumungung: Das Layout ist eine Zumutung, Jumperblöcke wohin das Auge auch schaut. Wo bleibt da der Fortschritt? Das P4-Board ist ja einige Jahre jünger

- Früher waren ASUS-Boards generell sehr gut, heute sind sie es nur noch teilweise: P4T, P4B533, P4G8X-Deluxe, P4P800, P4C800-E sind z.B gute Boards. Dazwischen gab und gibt es doch einige Toteburten.


Früher war ASUS klar der beste Hersteller. Leider ist es nicht nur so, dass die anderen massiv aufgeholt haben, nein, ASUS hat zu allem Elend noch nachgelassen.

Das führt dazu, dass heute die Unterschiede sehr gering geworden sind und dass ASUS somit nicht mehr automatisch die besten Boards baut. Leider ist man ASUS gegenüber immer noch etwas unkritisch, zu unkritisch.

cu
loores der hofft, dass sich ASUS endlich wieder auf seine alten Tugenden zurückbesinnt
 
Also ich halte sowohl Gigabyte und auch Abit für würdige Asus konkurrenten! Wobei Gigabyte doch schon stärker ist, da sich Abit eher an die Ocer richtet und nich an den Normalverbraucher.
Klar bei Gigabyte gibts auch diese DPS oder wie das heißt aber bringen tuts nich wirklich was ausser das der Rechner lauter wird. Zum oc kann man im allgemeinen die Gigabyte dank miesem Bios nich benutzen! Das K8N Pro stellt da immo ne starke ausnahme dar. Bis auf ne einstellungsmöglichkeit für den Multi is alles vorhanden :)
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh