[Kaufberatung] Welcher Scanner für Texte?

Tragon

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
26.11.2005
Beiträge
442
Hi!

Ich suche einen Scanner mit dem ich hauptsächliche Texte scannen will. Besonders wichtig ist dabei die Geschwindigkeit, weil es sich schon mal um 50-150 Seiten (=Bücher) handen kann.
Schön wär, wenn er seinen Strom auch ohne Netzteil bekommt, ist aber nur "luxus".

Tragon
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Ich hatte vorher einen Canon LiDE50 und war damit sehr glücklich. Auch das Scannen von Bücher war gut.

Neu habe ich einen AIO von Canon und der Scanner ist noch eine stufe besser. Von daher würde ich dir einen Canon empfehlen.

Ach ja, der LiDE 50 hatte nur ein USB Kabel.
 
Wie lange hast du denn mit dem LiDE 50 für eine Seite A4 gebraucht?

Tragon
 
Keine Ahnung, auf jedenfall nicht lange. Aber wie lange das in Sekunden war, habe ich nie gemessen.

Aber wenn du auf der Canon Seite dir die Scanner anschaust, das steht dort alles in den technischen Daten drin.
 
Bei Canon hab ich mich jetzt schon etwas umgeschaut.
Sind andere Hersteller nicht zu empfehlen? Ist Canon da wirklich in Preis/Leistung den Anderen überlegen?
Ach ja: Eine affig hohe DPI-Zahl brauch ich ja nicht, weil ich großteils Texte scannen will und kein Geld fälschen will:fresse:.

Tragon
 
Zuletzt bearbeitet:
Das mit dem CCD und CIS Technologie würde ich sonst auch sagen dass man darauf achten muss.
Da ich aber den LiDE50 hatte und damit das einscannen von dicken Büchern kein Problem war, gehe ich mal davon aus dass die Nachfolger keinesfalls schlechter sein sollten.

Das einzige Problem was man bei einem Buch halt immer hat ist, das es in der Buchmitte abgerundet auf dem Scan erscheint. Was ja auch logisch ist weil sich dort das Buch von der Scanauflage weg bewegt. Und daher sieht es eben dann am Ende abgerundet aus. Aber wie gesagt, das hatte ich bisher mit jedem Scanner und war er noch so teuer oder gut (CCD/CIS)

Selbstverständlich könnte man auch andere Hersteller empfehlen. Ich habe halt einfach mit den meisten anderen schlechte Erfahrungen gemacht oder höre immer wieder in diversen Foren von etlichen Problemen mit anderen Scannern.

Ausserdem ist billig halt nicht immer gut.
 
Das mit dem CCD und CIS Technologie würde ich sonst auch sagen dass man darauf achten muss.
Da ich aber den LiDE50 hatte und damit das einscannen von dicken Büchern kein Problem war, gehe ich mal davon aus dass die Nachfolger keinesfalls schlechter sein sollten.

Das einzige Problem was man bei einem Buch halt immer hat ist, das es in der Buchmitte abgerundet auf dem Scan erscheint. Was ja auch logisch ist weil sich dort das Buch von der Scanauflage weg bewegt. Und daher sieht es eben dann am Ende abgerundet aus. Aber wie gesagt, das hatte ich bisher mit jedem Scanner und war er noch so teuer oder gut (CCD/CIS)

Selbstverständlich könnte man auch andere Hersteller empfehlen. Ich habe halt einfach mit den meisten anderen schlechte Erfahrungen gemacht oder höre immer wieder in diversen Foren von etlichen Problemen mit anderen Scannern.

Ausserdem ist billig halt nicht immer gut.

Ich würde immer einen CCD-Scanner vorziehen, dass der Lide 50 bzw. seine Nachfolger kein Problem mit Tiefenschärfe haben, kann ich übrigens nicht nachvollziehen! Der Lide 90 hat z. B. sehrwohl Probleme wenn Medien nicht plan aufliegen, was bei Büchern, Zeitschriften oder Magazinen schon einmal vorkommt.

Außerdem spricht auch die vorhandene Durchlicht-Einheit für ein CCD-Gerät wie den Canon Canoscan 4400F oder den Epson V200 Photo. Dies sind auch die beiden Geräte, die ich generell empfehlen würde.
Vom Lide 90 würde ich die Finger lassen.
Hinzugefügter Post:
Bei Canon hab ich mich jetzt schon etwas umgeschaut.
Sind andere Hersteller nicht zu empfehlen? Ist Canon da wirklich in Preis/Leistung den Anderen überlegen?
Ach ja: Eine affig hohe DPI-Zahl brauch ich ja nicht, weil ich großteils Texte scannen will und kein Geld fälschen will:fresse:.

Tragon

Es gibt auch Alternativen, wie den Epson V200 oder den HP Scanjet G3010 oder G2710.
Der Canoün wäre aber wahrscheinlich auch meine erste Wahl, es sei denn, du schaust auf jeden Cent, dann würde ich den kleinen HP nehmen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Was dann also bedeutet dass der 90er massiv schlechter ist als der 50er. Denn wie gesagt, ich habe einige Seiten aus Büchern damit eingescannt und hatte keine Probleme.
 
Was dann also bedeutet dass der 90er massiv schlechter ist als der 50er. Denn wie gesagt, ich habe einige Seiten aus Büchern damit eingescannt und hatte keine Probleme.

Ich glaube nicht, dass er massiv schlechter ist, ich glaube einfach unsere Ansprüche und unsere Objektivität was bestimmte Marken angeht, gehen da auseinander.

Außerdem habe ich ja geschrieben, dass es erst auffällt wenn Seiten nicht plan aufliegen.
 
Und ich habe auch geschrieben das ich mehrere Bücher eingescannt habe und es einwandfrei ging.

Du aber schreibst dass der 90er dazu nicht zu gebrauchen ist. Also ist doch der 90er massivst schlechter als der 50er, sonst könnte der das auch problemlos.
 
ohne flachs: wenn du öfters 50-150 seiten kopieren willst, nimm ne kamera! das mache ich auch so mit stativ. einen scanner habe ich nur für sachen, die echt gut aussehen sollen.
zum kopieren (studium usw.) reicht aber eine kamera total aus!
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh