Welcher SAS-8-Port-Controller?

hardwärevreag

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
27.06.2006
Beiträge
591
Hi community,

welcher 8-port-SAS-Controller, der sas-expanderfähig ist, RAID 6 kann, also eine XOR-Einheit mit eigenem Speicher hat und Staggerd Spinup unterstützt? Preislich bestehen da ja schon Unterschiede - von der Leistung auch?

Würde das RAID im Homeserver vor allen Dingen für Filme und Musik nutzen - ganz nett wär, wenn der Controller stromsparend ist und auch bei mehreren Zugriffen nicht zusammenbricht.

Bis jetzt hatte ich nur einen Controller von 3ware, der OK war ...

Wie sieht es heute aus, welche Controller unterstützen SATA III?

Wiegesagt, auf geizhals kann ich selber rausfinden welche odelle sich grundsätzlich eignen, aber ich weiß nicht, ob LSI, 3ware, HP, Promise oder die Vortex Dinger die besten sind - vllt. ist es ja auch Areca oder Adaptec ...

Und darum dreht sich die Frage ...

Genutzt werden Consumer SATA-Festplatten.

Grüße

hwvrg

PS: Ich habe nur einen x16-Port, der mit 4 Lanes angebunden ist zur Verfügung - aber ich gehe mal davon aus, dass da auch PCIex8-Controller drin laufen, nicht? (natürlich mit reduzierter Bandbreite)
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Adaptec RAID 6805
zB. oder MegaRAID SAS 9265-8i oder 3ware SAS 9750-8iZu Areca kann ich leider nix sagen.

Wobei ich dir den Adaptec empfehle, der ist mir einfach Sympathisch. :asthanos:

Zu "Staggered Spinup" kann ich nix sagen, aber im Sammelthread der jeweiligen Karten könntest du fündig werden.

Würde das RAID im Homeserver vor allen Dingen für Filme und Musik nutzen

Da muss es aber kein super duper Controller ab 400€ sein oder? Ich weis, ich würde mir zu gerne den Adaptec RAID 6805 in meinen Server bauen, aber das geht auch billiger!
Z.B. hier: Synology DS2411+ Der ist auch für normale Desktop HDD´s freigegeben!

Hier die Liste.

PS: Ich habe nur einen x16-Port, der mit 4 Lanes angebunden ist zur Verfügung - aber ich gehe mal davon aus, dass da auch PCIex8-Controller drin laufen, nicht? (natürlich mit reduzierter Bandbreite)

Ja, sollten schon, (müssen aber nicht!) ;-)
 
Zuletzt bearbeitet:
Schlag mich, aber ich finde den 24-Port synology für 1100€, das ist deutlich mehr ...

Außerdem hast du bei den herstellerlösungen immer die Abhängigkeit von deren Firmware und so ... und irgendwann ist das Ding dann EOL und funktioniert imer noch nicht richtig - daher bin ich da skeptisch.

Naja, ich wollte mir aj eigtl. auch kein so teures teil mehr kaufen, weil ich die Leistung nicht brauche, aber Windows kriegt bei mri kein vernünftiges SoftRaid hin und soweiter. Und am Ende will ich jetzt liber einmal richtig machen als am Ende meine Daten einzubüßen. Was leicht geschieht, da ich mir keien Backup leisten kann.

Wie du schon aufzählst, gibt es viele Firmen - aber wenn man schon soviel Geld ausgibt, wäre es ja ganz gut das Beste zu kaufen xD, daher frag ich nach - den kompatibelsten Hersteller mit dem geringsten Energiebedarf, der vernünftig mehrere Dateien streamt.

Klar - in den Werbeversprechen steht viel, aber das stimmt ja nicht unbedingt ...
 
Ich würde den 9265-8i empfehlen.. Sehr schneller Kontroller... 1500-1600mb/s RAID5 habe ich selber erreicht.

Wenn für dich Multi Array ein Thema ist, kann ich dir nur empfehlen die Finger von Areca zu lassen... Im Sammelthread findet sich da viel Lesestoff auf den letzten ca. 3 Seiten ;)

Beim LSI merkt man mit HD Tune nichts wenn mehrere Arrays beschäftigt sind, solange die Gesamtdatenrate 1500-1600mb/s RAID5 nicht überschreitet. Habe da einige Tests gemacht.

SATA-3 wird auch supported... Expander auch... Staggered Spinup bin ich mir nicht sicher, sollte er aber soviel ich weiss auch können!

Gruss Mete
 
LSI hat auch sehr gute Linux-Treiber ... ja, jetzt stehts 1 zu 1 LSI gegen Adaptec

Noch jemand für die 3ware Produkte? Die sollen ja gut fürs Streamen sein ... oder ist das nur ein Gerücht?
 
LSI hat auch sehr gute Linux-Treiber ... ja, jetzt stehts 1 zu 1 LSI gegen Adaptec

Noch jemand für die 3ware Produkte? Die sollen ja gut fürs Streamen sein ... oder ist das nur ein Gerücht?

Ich denke beim Streamen (sequentielles lesen) geben sich die Kontroller nicht viel... Da wird dann eher der Multi Array betrieb oder Random Access interessant :)

Gruss Mete
 
Der LSI kostet 100€ mehr hat dafür 1 GB 1333MHz DDRIII SDRAM statt
512 MB DDR2-Cache-Speicher mit 667 MHz wie der Adaptec.
Was die Treiber angeht:
Microsoft Windows
Red Hat Linux, SUSE Linux, Fedora, Debian Linux
Ubuntu Linux, Sun Solaris
FreeBSD, VMware ESX
haben beide.
Brauchst du denn Treiber für: Mandriva Free 2010, Scientific Linux 5.5, SCO Openserver 6.0 and Unixware 7.14 oder Slackware 13.1 ???

Sonst ist das völlig Sinn frei.

Staggered drive spin-up hat der Adaptec 6805 wie man auf der Website nachlesen kann.

Also der LSI hat Power, die man auch bezahlen muss, aber Raid 6 mit 8 HDDs, braucht die Power ja gar nicht... Aber ;-) ein Auto mit 300PS braucht man ja auch nicht und hat es trotzdem!
wenn der Controller stromsparend ist und auch bei mehreren Zugriffen nicht zusammenbricht.
Tja, 300PS braucht auch mehr Sprit!
 
Zuletzt bearbeitet:
Das würde wahrscheinlich eh alles durch Gigabit weglimitiert ...

Was haltet ihr von Promise? Die haben übrigens ECC Speicher :lol

Gibt es vllt. unabhängige Tests?
 
by the way für staggered spinup brauchts zwingend Backplanes (oder ein spezielles stromkabel).
Und platten die das können (Seagate, Hitachis können das, Samsung nicht)
 
by the way für staggered spinup brauchts zwingend Backplanes (oder ein spezielles stromkabel).
Und platten die das können (Seagate, Hitachis können das, Samsung nicht)

staggered spinup (ss) das ist jetzt interessant
das thema flackert ja immer wieder mal so am Rande auf

das letzte mal als das passierte, war man sich, wenn ich richtig erinnere,
nicht so ganz einig geworden, was es denn nun an technischer Ausstattung braucht,
insbesondere gab es (mindestens) einen Poster, der versicherte, dass seine Platten nacheinander anliefen,
eine backplane benutze er nicht, sondern habe die Platten direkt am Controller angeschlossen

das mit dem speziellen Stromkabel ist jetzt neu für mich, hast du dazu nähere Infos?
also du sagst:

-entweder man braucht man eine backplane (die dann wohl einen entsprechenden kleinen regelkreis enthält),
ausserdem muss es der controller natürlich wissen (und können), denn er muss ja warten bis alle platten hoch sind
und die platten müssen es auch können (wohl eine entsprechende meldung absetzen können, nehm ich an)

- oder es braucht (statt der geeigneten backplane wohl) ein spezielles Stromkabel
wie funktioniert die Regelung in dem Fall? was sind das denn genauer für Stromkabel

und was passiert eigentlich, wenn ss am controller eingestellt ist,
aber die sonstigen technischen Voraussetzungen fehlen?
 
Es gibt mehrere Arten von staggered spinups.

HBA initiierte oder Backplane initiierte.

Beim Backplane initiierten hat die Backplane eine eigene Schaltung integriert, die den Pin 11 ansteuert und der HDD per Hardware (highSignal) sagt, dass sie angehen soll.
Das ganze läuft dabei in einer festen Zeitspanne ab ohne zu kontrollieren.
Das hat aber das Problem, dass das jede Backplane für sich macht.
Sprich hat man davon 10 Stück, dann laufen quasi immer 10HDDs an und dann die nächsten usw.
Ist an sich sehr einfach zu lösen, aber halt nicht oft implementiert. Das selbe kann man nachbauen, dazu braucht man ein Stromkabel, was den Pin11 rausführt. Dann muß man sich nur noch eine Schaltung überlegen, die das Verhalten der Backplane nachbildet.
Das ganze passiert bw sehr schnell. Sobald die Backplane Saft hat, geht der Prozess los. Da ist der Rechner noch nichtmal mit seinem Init durch, geschweige denn der HBA war schon an der Reihe -> der bekommt davon garnix mit.

Besser, weil viel eleganter, ist das softwareseitige spinup. Hierbei übernimmt der HBA per Softwarecommand den Start der HDD. Das macht quasi jeder Controller, da die HDD sonst garnicht anlaufen würde. Wenn man eine HDD mit Strom versorgt, dann hat die Elektronik erstmal Saft, aber der spinup passiert da noch nicht. Wenn man jetzt ein SATA Kabel ansteckt, dann dreht die HDD hoch, kann man hören, hier hat die HDD das spinup (glaube RESET) empfangen und startet dann durch.

Beim staggered geht der Controller nicht her, wie es bei normalen Controller der Fall ist, und dreht alle HDDs gleichzeitig hoch, sondern sendet stückchenweise das Softwarecommand, wartet zwischen jedem Step immer etwas und auch auf die Rückmeldung der HDD.
 
Zuletzt bearbeitet:
underclocker2k4, danke für die Erläuterung

also ist der software-seitige staggered spinup (controller-gesteuert) ohne weiteres durchführbar
das sind prima Aussichten
 
Mir geht es ausschließlich um das softwareseitige Staggered Spinup ...

Und wie der ******* geschrieben hat, ist genau die Effizienz ein großer Punkt für mich ...
 
Besser, weil viel eleganter, ist das softwareseitige spinup. Hierbei übernimmt der HBA per Softwarecommand den Start der HDD. Das macht quasi jeder Controller, da die HDD sonst garnicht anlaufen würde. Wenn man eine HDD mit Strom versorgt, dann hat die Elektronik erstmal Saft, aber der spinup passiert da noch nicht. Wenn man jetzt ein SATA Kabel ansteckt, dann dreht die HDD hoch, kann man hören, hier hat die HDD das spinup (glaube RESET) empfangen und startet dann durch.

Das deckt sich irgentwie nicht mit meinen erfahrungen. :confused:

also alle sata HDDs die ich bisher in der hand hatte (viele) laufen ohne SATA Controller sofort los. (Sata kabel ausgesteckt)

Alle SAS platten Wiederrum warteten friedlich von sich aus bis sie vom Controller gestartet wurden.

-> Selbst wenn die SATA HDDs an einen SAS Raidcontroller angeschlossen waren und Staggered Spinup Aktiv war liefen immer alle gleichzeitig an.
(Getestete Controller: Adaptec und LSI)

Sobald ich sie aber in eine Backplane eingeschoben habe
liefen sie schön eine nach der anderen hoch.

Ich habe bisher kein funktionierendes Software spinup gesehen.
Ich verwende aber auch keine SATA enterprise disks.
 
mit einem 3ware 9650SE und Consumer-Hdds von Samsung hatte ich keine Probleme mit Staggered Spinup ... aber könnten wir mal auf die Frage zurückkommen ...
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh