• Hallo Gast!
    Noch bis zum 20.07. kannst Du an unserer Umfrage zum Hersteller des Jahres teilnehmen! Als Gewinn verlosen wir unter allen Teilnehmern dieses Mal eine Grafikkarte Eurer Wahl für bis zu 1.000 EUR - über eine Teilnahme würden wir uns sehr freuen!

Welcher LAN-Chip kann wie schnell (PCI-pseudo-GigabitLAN)?

iMan

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
06.08.2006
Beiträge
435
Hallo!

In der c't 18/2007 ab Seite 150 werden Mainboards getestet. Dabei auch das Gigabyte MA69G-S3H. Perfektes Board, nur scheint man bei Gigabyte nicht alle Lampen in der Fassung zu haben und hat den GLAN-Chip über das PCI-Interface angebunden. :stupid: So was nervt fürchterlich, wenn man zum Beispiel eine externe Festplatte hat und via LAN versucht von dort Daten zu lesen. Dann ist das richtig langsam, weil sich USB-Festplatte und PCI-GLAN (und einige weitere Geräte) den PCI-Bus teilen müssen. :grrr: Leider schreibt man als Mainboard-Hersteller natürlich nicht auf die Hompage, dass das eigene Super-Mainboard nur mit 08/15-Pseudo-GLAN ausgestattet ist.

Da ich nicht auf so was reinfallen will würde mich mal interessieren, inwieweit ich anhand des verwendeten GLAN-Chips erkennen kann, ob dieser via PCI oder PCIe angebunden ist. Der auf dem Gigabyte-Board ist ein Realtek RTL8110SC PHY. Kann man den immer als PCI-LAN-Chip erkennen? Ein in der gleichen c't getestetes MSI-Board hat den RTL8111B drauf (voller GLAN-Speed). Ist der immer PCIe? Welche GLAN-Chipsätze sind noch ausschließlich für PCIe gebaut?
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Zuletzt bearbeitet:
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh