welcher günstiger speicher macht sicher die 250mhz?

Jenji

Semiprofi
Thread Starter
Mitglied seit
08.01.2005
Beiträge
1.134
Ort
Do/Bo
hallo leute!
da ich nun doch mal meine rams ersetzen will wollte ich fragen welcher speicher denn mit 99 % sicherheit die 250mhz macht?
der speicher brauch auch net schneller zu laufen weil meine cpu nur 2450-2500 mhz mit macht und ich die dann 1 zu 1 laufen lassen würde!
wäre gut wenn die nicht allzu teuer wären aber trotzdem heatspreader drauf hätten!
gruss und danke
jan
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
A-DATA PC 4000 haben auch Heatspreader (erwiesener maßen sind Heatspreader aber unnötig bringt beim OC nix außer evtl. nem Wärmestau)
gibt es für ca. 85€ zum Beispiel beim e-käfer
Tomic
 
Kingmax Hardcore Series. Sau schnell und Günstig 1GB kostet 195 € aun das is finde ich ein Top Angebot
MFG Mistry
 
was kosten die und was machen die für Takte bei welchen latenzen
 
Heatspreader sind, wie schon von Tomic gesagt, völlig überflüssig. Garantien für OC gibt es normalerweise nicht. Allerdings empfehle ich original Samsung TCCC single sided, der hat bei mir auf allen Boards (auch auf dem Neo2) 250 MHz bei 1T und 3-4-4 geschafft, und er ist billig (ab 54€/512MB). Auf dem Board läuft auch relativ gut der Hynix D43 (auch billig). Ich hab 2 DS Module, die gehen bei 1T 3-4-4 bis 265 MHz auf dem MSI Board.

Edit: Die A-Data PC500 mit Hynix D5 schaffen die gleiche MHz Zahl, wie die billigen original Hynix D43, aber mit schärferen Timings (s. Posting von Masterblaster)
 
Zuletzt bearbeitet:
@all
danke erstmal für eure hilfe!
@kullberch und tomic
die heatspreader sind ja eigentlich nur fürs optische weil mit window und beleuchtung kommt das schon geil!
nochmal@all
gibt es auch speicher für unter 200€ der bei 2-2-2-x läuft oder bring das performancemässig nicht viel?
ich weiss das das beim den 64er nicht so viel macht aber würde sich so ein aufpreis lohnen?
danke
jan

edit:auf wie viel volt müssen die denn dann laufen auf 2.8?
kann ich das bei meinem board (msi k8n neo2 plat) ohne mod-bios verstellen?
 
Zuletzt bearbeitet:
die twinmos sp werden das schaffen, aber nur bei hoher v dimm
 
Also: Die Kingmax PC4000 und A-DATA PC4000 laufen GARANTIERT auf 250MHZ, und da ist noch nicht Schluss. Beide kosten unter 200,- Euro. Wobei der A-DATA noch die Hynix D43 drunter hat, der Kingmax die neuen D5, die besser die CL2,5-3-3-7 @ 25x MHz packen. Dafür reichen auch die 2.8V :love:

2-2-2-5 machen im Moment nur TCCDs und UTTs. TCCDs packen das bei schon 2.6V, UTTs brauchen dafür mindestens 3.2 - 3.3V. UTTs (wie auf den Speed Premium) kosten 165,- / Gigabyte. + Booster auch rund 200,- Euro. TCCDs gehen im Moment - weil die günstigsten Kingstons im Moment nicht lieferbar sind - kosten nochmals 20 ,- Euro mehr.

Fazit:

für einen hohen FSB um die 250MHz würde ich im Moment die Kingmax empfehlen, da Sie günstiger und vor allem verfügbar sind ;)
 
Ja, diese :love:

Die Spannung stellst du im Bios ein ;) Kein Speicher kann automatisch die Spannung anpassen, muss immer manuell erfolgen. Ist aber gaaaaaaaaaaaaanz einfach und bei Fragen helfen alle hier gern :)
 
danke werde mir die dann demnächst wahrscheinlich bestellen wenn ich 200€ :fresse: zusammen habe wohlgemerkt als schüler!
also gruss
jan
 
@ h-h-e
Ich weiß nicht, wieso du behauptest, die A-Data PC500 hätten Hynix D43 Chips :stupid:
Ich hab die Teile, habe unter den Heatspreader geguckt, und da sind eindeutig Hynix D5 verbaut. Es soll aber inzwischen auch Exemplare geben, die mit Samsung TCCDs bestückt sind. Man erkennt den Unterschied an der Bezeichnung auf dem silbernen Aufkleber. Bei denen mit Hynix D5 beginnt die Aufschrift mit MODHY, bei denen mit TCCDs mit MODSS.
 
@Kullberg: A-DATA verbaut was gerade da ist ... sollte wohl bekannt sein. Letzte Woche waren noch 43er drunter ... Bei Kingmax sind zu 100% D5 drunter. Die TCCDs werden wohl bei A-DATA nicht mehr auf den 4000ern landen, die Idioten können seit 7 Wochen keine TCCD-Speicher mehr liefern (566er und 600er), daher wäre es dumm von Ihnen Ihre TCCDs auf den 500ern zu verbauen :fresse: Daher gebe ich den :stupid: wieder zurück ...
 
Die wohl wenigen TCCDs sind erst in letzter Zeit aufgetaucht - sollen aber wirklich selten sein. Aber die Behauptung A-Data PC500 = Hynix D43 ist zu einfach. Kann sein, dass die auch mal verbaut wurden, aber ich kenne keinen, der die Chips drauf hat. Und auf meinen sind definitiv D5 drauf, nicht wie von dir oben behauptet D43. Ich habs mit eigenen Augen gesehen, auch verhalten die sich anders als die D43, die D5 sind besser bei den Timings.
 
Masterblaster schrieb:
Die AdataPC500 machen aber (fast) immer auch 2,5 3 3 8 bei 250 mit.

Nur wenn man nen TCCD erwischt... ich hab noch nich druntergesehn aber ich werd wohl nen D43 haben :fresse: ... die Leistung wird vom Nachschaun auch nich besser nur die Garantie veräfllt :coolblue:

E: Okay ich seh nach wie mach ich die Klammern (sicher) ab?
Tomic
 
Zuletzt bearbeitet:
Leider kriegt man die Klammern nicht ganz ohne Spuren ab. Ich hab ein Skalpell genommen, ein altes, ganz aus Metall aus dem 2. Weltkrieg, damit die Klammer etwas angehoben und dann mit nem Schraubenzieher gleichzeitig nach oben (von den Kontakten weg) gehebelt. Die Spuren sieht man nur mit ner Lupe, aber man kann sie sehen.

P.S. die Leistung kann vom Drunterschauen schon besser werden, wenn man den Heatspreader nacher nicht mehr draufmacht. :asthanos:
 
Zuletzt bearbeitet:
Nur wenn man nen TCCD erwischt... ich hab noch nich druntergesehn aber ich werd wohl nen D43 haben
Überwiegend haben die Leute (die ich gesehen habe) mit PC500 dies geschafft.

Idioten können seit 7 Wochen keine TCCD-Speicher mehr liefern (566er und 600er)
Die TCCD werden vielleich deshalb jetzt alle auf den PC500ern verbaut, weil die nicht durch die Endkontrolle ( 283@3448) gekommen sind. :)
 
Hynix D5 packt genauso wie TCCD die CL2,5-3-3-7 bei 250MHz ;) Da nehmen sich beide nichts !

Masterblaster könnte recht haben, es sind aber wirklich extrem wenige gewesen!
 
jo - bei geringeren FSBs haben die TCCDs Vorteile, aber wenns in den hohen Bereich 250+ geht, ist D5 genausogut (teilweise besser, weil bei einigen Herstellern die TCCDs gerade die 250-260Mhz schaffen: siehe Corsair XMS3200XL).
 
luhri schrieb:
jo - bei geringeren FSBs haben die TCCDs Vorteile, aber wenns in den hohen Bereich 250+ geht, ist D5 genausogut (teilweise besser, weil bei einigen Herstellern die TCCDs gerade die 250-260Mhz schaffen: siehe Corsair XMS3200XL).

Diese Aussage ist sicherlich zu pauschal. Mit Corsair-Modulen haben wir noch keine Erfahrungen, aber ordentliche TCCDs haben auch bis in den Bereich 275+ i.d.R. keine Probleme, hier seien z.B. verschiedene OCZ und G.Skill Kits erwähnt.
 
jo - bei geringeren FSBs haben die TCCDs Vorteile, aber wenns in den hohen Bereich 250+ geht, ist D5 genausogut (teilweise besser, weil bei einigen Herstellern die TCCDs gerade die 250-260Mhz schaffen: siehe Corsair XMS3200XL
Die Frage ist bei welchen Timings, denn TCCD wollen die meisten Leute bei 270 bei 2,5 3 3 X laufen lassen.
 
Naja, meine A-Data PC600 mit TCCDs sind schon etwas besser als meine PC500er, bei allen Taktfrequenzen. Allerdings: die versprochenen 300 MHz Speichertakt schaffen sie auch nicht - bei 285 ist Schluß. :-[
 
hallo nochmal!
sind denn nun die kingmax auch die günstigsten mit knapp 200€ oder gibbet auch noch billigere!
und zur not schei** ich auf die heatspreader!
dachte so an max.160-170€!
wie siehts aus mit den geils?
hab gehört die laufen nicht so recht auf nforce 2-4?
 
Naja, meine A-Data PC600 mit TCCDs sind schon etwas besser als meine PC500er, bei allen Taktfrequenzen. Allerdings: die versprochenen 300 MHz Speichertakt schaffen sie auch nicht - bei 285 ist Schluß.

Warum RMAste die nicht? Weil, was drauf steht sollte auch drin sein! oder sehe ich das falsch?
 
Zuletzt bearbeitet:
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh