Welcher Dremel? - Kaufberatung

Auf wievielen Umdrehungen muss ich denn "Sägen" für Metall, Plastik und Aluminium um die Trennscheiben zu schonen?
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Kommt auf die Trennscheiben an, steht meistens hinten auf der Packung (bei meinen z.b. max 20000UMP).
 
Also das ist doch echt nicht wahr... :motz:
Da fragt man wie teuer der Versand im Maxibrief für die Kack Trennscheiben sind und dann das:
Ja,

das können wir machen. Da müßte eine Luftpostertasche gekauft werden und ein
Mitarbeiter zur Post geschickt werden. Das wären ca. 30 min Arbeitszeit + Porto +
Luftpolstertasche, alles in allem etwa 20,-.
:fresse: <- Sag mal wo leben wir denn? :wall:
Oh man ist ja wirklich unglaublich... Das ist der Paketversand ja billiger :stupid: Und das muss bestimmt ganz zufällig keiner zur Post latschen :fresse:
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich würde dir aber auf jeden Fall eine Schutzbrille empfehlen. Mir wäre gestern beinahe geschmolzenes Plexiglas ins Auge geflogen :-D
 
Also ich hab jetzt auch gut 2 Jahre einen Dremel 300 und bin total zufrieden.

Hatte davor auch ein Billig teil was dann kaputt gegangen ist und man kein Zubehör mehr bekommen hat darum ist der Dremel fast ein muss.

Zum schneiden am Case würde ich nur die Fiberglasverstärkte Trennscheibe nehmen. Kosten ca 5-7€ für glaub 5-7 Stück. damit kommst du auch überall durch und musst nicht alle 5cm eine neue Scheibe drauf machen. Ebenfalls ist es mal egal wenn du verkantest weil sie dann nicht direkt zerspringen.

Diese Scheiben gibt es in 2 Ausführungen eine Kleine mit 32mm durchmesser und eine mit 38mm.

http://www.dremeleurope.com/dremelo...BB40B7A7A2E3789A520FA4D2FDE4B60D?&ccat_id=504

Dafür kannst du mit diesen ganz Locker Alu oder Stahl schneiden.

Hab bei mir schon ein paar schnitte damit gemacht das geht ganz gut. Dann noch danach mit einer Feile die Reste wegfeilen und dann mit dem Schleifpappier noch die Kanten ganz fein machen und es ist Top.

Und wie gesagt auf jedenfall nur mit Schutzbrille kann böse ins Auge gehen ;)

Bei Fragen posten ;)

Feichti
 
Gibt's verschiedene, die besseren beschlagen nicht so schnell. Richtig teuer (aber auch gut) sind sie nur im Handwerker-Fachmarkt. Lohnt aber nicht, wenn man nur alle zwei Jahre ein neues Gehäuse dremelt. Was meine gekostet hat, weiß ich leider nicht mehr, ich glaube zwischen 5 und 10€.

Aber eigentlich egal: auf keinen Fall ohne arbeiten! Du kannst sonst ruckzuck ein Auge verlieren. Das ist wirklich kein Spaß.

Bei den Trennscheiben würde ich (wie Feichti gesagt hat) in die besseren investieren, da sie nicht so schnell verbrauchen bzw. kaputt. Mir ist von den Fiberglasdingern (Typ 426) noch keine kaputt gegangen, bei den mitgeliferten...na ja... :rolleyes:

Ich würde auch zu der "biegsamen Welle" raten, ist ein wirklich praktisches Zubehör; verwende ich andauernd.
 
Gibt's verschiedene, die besseren beschlagen nicht so schnell. Richtig teuer (aber auch gut) sind sie nur im Handwerker-Fachmarkt. Lohnt aber nicht, wenn man nur alle zwei Jahre ein neues Gehäuse dremelt. Was meine gekostet hat, weiß ich leider nicht mehr, ich glaube zwischen 5 und 10€.

Aber eigentlich egal: auf keinen Fall ohne arbeiten! Du kannst sonst ruckzuck ein Auge verlieren. Das ist wirklich kein Spaß.

Bei den Trennscheiben würde ich (wie Feichti gesagt hat) in die besseren investieren, da sie nicht so schnell verbrauchen bzw. kaputt. Mir ist von den Fiberglasdingern (Typ 426) noch keine kaputt gegangen, bei den mitgeliferten...na ja... :rolleyes:

Ich würde auch zu der "biegsamen Welle" raten, ist ein wirklich praktisches Zubehör; verwende ich andauernd.

Joa mal gucken wielange die mitgeliferten Trennscheiben halten, leider ist ja keine Schutzbrille dabei was ich schonmal sehr Fahrlässig finde... :fire:
Werde dann mal in den Baumarkt latschen wenn das teil hier ist.

Was kostet so n Welle und wie Teuer?
 
Also ohne Welle zu dremeln ist wirklich anstrengend.
Für präzise arbeiten wäre das nichts wenn das ganze Gewicht vom Dremeln auf den Händen lastet.

Mit der Welle kannst du den Dremel einfach irgednwo aufhängen und loslegen ohne das Ding in der Hand halten zu müssen ;)

Eine Dremel-Welle kostet ca. 30 €.

https://ssl.kundenserver.de/s760291...shopdata/?main_url=go.shopscript?a=26150225PD

Puh dafür kriegste ja fast n zweiten Dremel... Gibts da nicht n "Billig" Version von? :fresse:
 
Irgendwas zwischen 65€ und 70€; kostet immer noch in dem Rahmen: *klick*
 
Wenn Du's dann aber nachkaufst, wird's noch teurer...

Mein Hauptargment für die Welle ist die Dicke des Dremel: wer auf einer Fläche oder neben einem Steg dremeln muss, kann das Gerät nur schräg ansetzen, da der Dremel dicker ist als der Durchmesser der Trennscheibe.

Man muss die Dremelkanten zwar sowieso nacharbeiten, aber gerade Schnittkanten sparen doch eine Menge Zeit (vor allem bei dem 2mm-Alu im Stacker).
 
Es handelt sich hierbei um die selben Aufsätze, die unsere Kunden erhalten, wenn sie ein Maniküregerät gekauft haben!!!

was hast du vor? :-D
Ich habe bis jetzt nur die Original von Dremel benutzt, also kann ich dir zu diesen nichts sagen
 
mal ne frage zwischendurch...
was ist der unterschied zwischen dremel 300 und 400??
 
Ich möchte gerne Alu damit schleifen bzw. die Sägekanten damit wegschleifen.

Der Dremel 400 ist Digital. Du kannst ihn ich glaube stufenlos von 5000-33000U/min betreiben der Dremel 300 kann dies nicht und startet erst ab 10000U/min. Und hat auch keine Digitale Steuerung.
 
Kanten schleife ich immer noch per Hand :-)
Habe bisher nichts gefunden was so gefüllvoll ist.

Mike

ps
Meinen Dremel 300 hatte es vor 3 Wochen beim Arbeiten mit Trennscheiben zerlegt. Die Drehzahlregelung kannte nur noch zwei Stufen - an (voll Power) oder aus. Anruf bei Dremel über die 0800 Nummer und beraten lassen, dann weiter zur Ersatzteilversogung über Bosch und am nächsten Tag war der neue Regler dar - auf Rechnung. Vier Torx Schrauben gelöst und nach 5 Minuten Stecksystem lief er wieder. Auf der einen Seite war ich etwas genervt, daß das Teil schon einen Schaden hatte obwohl es nicht viel gelaufen ist. Leider fand ich die Rechnung nicht mehr. Dafür fand ich den Service klasse und auch die Kosten mit 20€ inkl. Versand vertretbar.
 
Kanten schleife ich immer noch per Hand :-)
Habe bisher nichts gefunden was so gefüllvoll ist.

Mike

ps
Meinen Dremel 300 hatte es vor 3 Wochen beim Arbeiten mit Trennscheiben zerlegt. Die Drehzahlregelung kannte nur noch zwei Stufen - an (voll Power) oder aus. Anruf bei Dremel über die 0800 Nummer und beraten lassen, dann weiter zur Ersatzteilversogung über Bosch und am nächsten Tag war der neue Regler dar - auf Rechnung. Vier Torx Schrauben gelöst und nach 5 Minuten Stecksystem lief er wieder. Auf der einen Seite war ich etwas genervt, daß das Teil schon einen Schaden hatte obwohl es nicht viel gelaufen ist. Leider fand ich die Rechnung nicht mehr. Dafür fand ich den Service klasse und auch die Kosten mit 20€ inkl. Versand vertretbar.

Finde es zu teuer für 40icle. habe ich einen nigelnagel neuen gekiregt...
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh