• Hallo Gast!
    Noch bis zum 20.07. kannst Du an unserer Umfrage zum Hersteller des Jahres teilnehmen! Als Gewinn verlosen wir unter allen Teilnehmern dieses Mal eine Grafikkarte Eurer Wahl für bis zu 1.000 EUR - über eine Teilnahme würden wir uns sehr freuen!

[Kaufberatung] Welcher CPU (Leistung/Stromverbrauch "undervolting")

Chaser84

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
21.08.2005
Beiträge
2.786
Will mir einen neuen Rechner zusammen stellen der stromsparend ist ohne groß Leistungseinbußen zu haben.

Welchen CPU soll ich dafür nehmen?

i5 4670T
i5 4570S/4670S
i5 4670K
... ?

und welches Mainboard brauche ich dazu? Würde gerne ein µATX, hab leider keine Ahnung welches da gut ist.
Kann ich undervolten auch mit B85 Chipsatz machen?


Der Rest des Systems soll wie folgt aussehen.
- Samsung 840 EVO 250 GB
- 8 GB RAM (welchen kann man da nehmen. Schnell und sparsam)
- AMD Radeon R9 270X
- Netzteil ca. 400 Watt (reicht das?)

Mir geht es wirklich nicht ums übertakten, möchte wenn dann gerne undervolten!
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Also erstmal würde ich kein "Stromspar"-Modell nehmen, die kannst du dir durch Multi und Spannung senken auch selber bauen. Was die frage des undervolten angeht ist das weniger eine Frage des Chipsatzes als des Bios der jeweiligen Herstellers.

Wenn dir OC nciht wichtig ist würde ich die entweder den i5 4670 empfehlen oder den Xeon 1230V3 (Quasi ein i7 ohne iGPU), bei beiden kannst du dann noch manuell die Hand anlegen um das zu optimieren. ;)
 
Das kann ich nicht ganz nachvollziehen.
Bei den stromsparmodellen kann ich ja auch die Spannung und den Multi senken.
Dann liege ich immer noch deutlich unter dem 4670.


Als Board suche ich ein µATX welches stromsparend ist und ein gutes BIOS (undervolting etc,) hat.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja du bezahlst aber mehr für weniger Leistung, beim 4670 hast du 3,4 Ghz für ca 180€ beim 4670t 2,3 Ghz für 180€ - bei beiden kannst du den Takt auf sagen wir mal 2 Ghz setzen, wenn dir die nicht mehr reichen hast du beim T-Modell noch 300 Mhz Luft und beim Non-T-Modell 1,4 Ghz. Du bist fürs selbe Geld beim T-Modell weit weniger flexibel. ;)

Relativ Sparsam sind die meisten B85-Boards eh, tendenziell würde ich mal bei MSI gucken. Musst mal im Preisvergleich gucken, da dürften auch Reviews vorhanden sein. ;)
 
Das würde aber bedeuten das beide bei 2Ghz gleich viel Strom verbrauchen würden.
Ist es aber nicht eher so das der S bzw. T mit deutlich weniger Spannung auskommt?
Bzw. ich müsste die Spannung beim 4670 genauso weit reduzieren können wie beim S/T ?
 
Die Stromspar-Modelle kommen mit weniger Spannung aus, weil man da den Takt gesenkt hat. Theoretisch sollten die beiden CPUs bei gleichem Takt gleich verbrauchen, spielt natürlich noch die individuelle Qualität der CPU rein. Im Übrigen würde ich nicht mit 2,3 Ghz Daddeln wollen. Am meisten Strom lässt sich sowieso abseits der CPU sparen. die CPUs Idlen die meiste Zeit und da sind die so oder so super sparsam, da kommt es eher aufs Board und angeschlossene Komponenten an.
 
Die Stromspar-Modelle kommen mit weniger Spannung aus, weil man da den Takt gesenkt hat. Theoretisch sollten die beiden CPUs bei gleichem Takt gleich verbrauchen, spielt natürlich noch die individuelle Qualität der CPU rein.

Hier mal meine Rechnung:

Modell Basistakt Turbotakt TDP Listenpreis
Core i5-4670 3,4 GHz bis zu 3,8 GHz 84 Watt 213 USD
Core i5-4670S 3,1 GHz bis zu 3,8 GHz 65 Watt 213 USD

Der S hat einen 300 Mhz geringeren Basistakt. Turbotakte sind bei beiden gleich!
Aber der S verbraucht 20 Watt weniger.

9% weniger Basistakt bei 23,5% weniger Stromverbrauch.
Im Turbomodus sogar gleiche Leistung.

Den Unterschied finde ich schon eindeutig.
 
Zuletzt bearbeitet:
Du musst dabei aber auch berücksichtigen, dass die TDP in Klassen gegliedert ist. Hat der 4670 eine reale TDP von 66 rutscht er automatisch in die 84w Klasse. ;) Im übrigen haben beide "nur" einen identischen Max-Turbo und der greift eh nur im Single-Thread-Bereich. Außerdem sind das Last-Werte mit denen du hantierst, so viel zieht eine CPU real eher selten.

P.S.: wenn du dir unbedingt eine S- oder T-CPU holen möchtest kannst du das natürlich gerne tun.
 
Nur so am Rande -> Bei 12 Stunden Betrieb (pro Tag) an 365 Tagen spart man bei 20 Watt ca. 15 € im Jahr
 
Zuletzt bearbeitet:
Der Unterschied beim Turbo 4 Core ist 200 MHz 3,6 GHz zu 3,4 GHz.
Also in meinen Augen vernachlässigbar.

Nein, ich will mir nicht unbedingt einen "S" holen, aber ich brauche schon eindeutige Argumente warum ich das nicht tun sollte.
Das mit den Klassen ist ein guter Punkt, wobei man diesen aber auch auf den "S" anwenden könnte ;-)

Wie Eingangs geschrieben geht es mir nicht darum das letzte bischen Performance rauszuholen, sondern die bestehende Performance mit der geringst möglichen Wärmeentwicklung und dem damit verbundenen Stromverbrauch zu erreichen.
 
Ja, das ist mir bewusst.
Es geht aber darum das ich mir ein µATX System aufbauen will und da geht es auch um die Wärmeentwicklung.
Möchte also auch bei Vollast keinen Heizlüfter unter dem Schreibtisch haben.
 
Wie Eingangs geschrieben geht es mir nicht darum das letzte bischen Performance rauszuholen, sondern die bestehende Performance mit der geringst möglichen Wärmeentwicklung und dem damit verbundenen Stromverbrauch zu erreichen.

Naja da ist die TDp aber eher supoptimal zum Einschätzen. Sandy Bridge hat eine TDP von 95w und die Kerne werden weniger heiß als die Ivy-Kerne mit 77w oder Haswell mit 84w. Außerdem drafst du bezüglich des Verbrauches nicht mit der TDP rechnen, weil sie das Maximum darstellt, die CPU verbraucht in unterschiedlichen Lastzuständen unterschiedlich viel.

- - - Updated - - -

Ja, das ist mir bewusst.
Es geht aber darum das ich mir ein µATX System aufbauen will und da geht es auch um die Wärmeentwicklung.
Möchte also auch bei Vollast keinen Heizlüfter unter dem Schreibtisch haben.

Keine Sorge das wird die GPU schon übernehmen. :d Du wirst die keine Kiste bauen können, die klein ist und super Kühl. Warme Luft wird da rauskommen und unter Last wird die GPU da der größere Wärmelieferant sein, zu mal du dir ja den Kühler für die CPU aussuchen kannst.
 
Ich fühle mich Mißverstanden. :(
Viel schlauer bin ich jetzt auch nicht.

Darf man den hier kein Strom sparen? ;)

Nochmal zur Frage: Kann jemand eindeutig sagen das ein i5 4670 "S" genau das selbe in Sachen Stromverbrauch (bei gleichem Takt) hat wie ein 4670?
Ein Test wäre ja schön, der S scheint aber noch nie betrachtet worden zu sein.
 
Man hat Dich schon verstanden. Strom sparen ist ja auch ok, aber bei so mickrigen Watt Zahlen macht es einfach keinen Sinn.
Und wenn der S 10 Watt weniger bei gleicher Leistung verbraucht, das sind < 5 € im Jahr (bei 12 Stunden Betrieb pro Tag). Dann tausche lieber Deine Halogenlampen im Wohnzimmer gegen LED Birnen aus, das sind fast 45 Watt pro Birne an Einsparung (habe ich auch gemacht), das nenne ich Stromsparen.

Was willst Du mit dem PC überhaupt machen?
 
Zuletzt bearbeitet:
Was heißt missverstanden? Ich zeige dir nur die Relationen auf, die GPU wird unter (Spiele)Last dein Gehäuse deutlicher aufheizen.

Natürlich darfst du Stromsparen, nur dürfte ein 4670 genauso viel wie ein 4670S bei gleichem Takt und gleicher Spannung verbrauchen. Mal davon ab liegen die CPUs unter Last nicht weit auseinander Intel Xeon E3-1230 v3 im Test (Seite 6) - ComputerBase. Wie ich schon schrieb kann man am Rest-System besser Strom und Wärme sparen.
 
Mir geht es nur um die grundsätzliche Klärung.
Mit "wenn" und "dürfte" kann ich nichts anfangen, ich brauche ein "so isses".
Nehmst mir nicht übel. ;-)


Aber um nicht auf der Stelle zu trampeln:
Wenn ich einen 4670 nehmen würde, dann das K-Modell? Oder ist das Latz?

Dann stellt sich immernoch die Frage nach einem geeigneten µATX Mainboard mit gutem BIOS zum undervolten. (Oder soll ich da lieber im anderen Forum fragen?)

Mein Einsatzbereich ist 80-90% Office aber auch 10-20% gamen.
Von daher wollte ich ein Grundsystem, das sparsam und leise ist (Office), bei Bedarf aber genügend Leistung hat (aber eben nicht overclocken).
 
Ja, aber der kostet fast das gleiche wie der ohne K.
Ich könnte ihn dann nur soweit takten wie ich Leistung brauche (also maximal Takt einstellen).
Also nice to have ? Oder gibts da sonst noch unterschiede?

Sonst könnte ich ja auch den i5-4570 nehmen, kostet 30,- € weniger.
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke für die vielen Kommentare.
Habe jetzt den 4570 geholt.
Läuft mit -0,11 VCore ziemlich sparsam und mit boxed Kühler unter Prime maximal 65°C warm.
Genau das was ich wollte. ;-)
 
Wie Eingangs geschrieben geht es mir nicht darum das letzte bischen Performance rauszuholen, sondern die bestehende Performance mit der geringst möglichen Wärmeentwicklung und dem damit verbundenen Stromverbrauch zu erreichen.

Welches System hast du denn vorher überhaupt?
Konnte dazu nix finden?
 
Dann würde ich wenn überhaupt den prozessor untertakten.
 
Ne untertakten is uncool^^

Dann bleibt es bei -0,11 VCore. Is ja auch schon ordentlich.
 
Zuletzt bearbeitet:
Naja er könnte ja generell untertakten aber den Turbo drinlassen.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh