• Hallo Gast!
    Noch bis zum 20.07. kannst Du an unserer Umfrage zum Hersteller des Jahres teilnehmen! Als Gewinn verlosen wir unter allen Teilnehmern dieses Mal eine Grafikkarte Eurer Wahl für bis zu 1.000 EUR - über eine Teilnahme würden wir uns sehr freuen!

Welcher Chipsatz für Motherboard ist besser?

chriswing

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
29.06.2005
Beiträge
17
Ort
Wien
Ich will mir ein neues Motherboard kaufen.

Brauche PCI-Express. Socket 939. Dual Channel. SATA. Firewire

Habe vor einen Athlon 64 3200+ (Socket 939) zu betreiben.

Sonstige Hardware: 2 x 512 MB MDT CL 2,5 400er Ram
Grafikkarte Asus RX 800 XL, 256 MB
DVD-Brenner, DVD Laufwerk, Diskettenlaufwerk

Sollte MSI, Asus oder DFI sein.

Will übrigens spielen, arbeiten (Office, ev. Grafikbearbeitung), Videos schauen, Musik hören.

So welcher Chipsatz ist besser, stabiler, schneller?

NForce 4 oder NForce 3

oder VIA K8T890

Ach ja, zu laut sollte da Mainboard auch nicht unbedingt sein.

Könntet ihr mir vielleicht ein paar Tipps für das richtige Mainboards geben?

Würde mich über Antworten freuen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Wenn du nicht übertakten möchtest, dann das Abit AN8 Ultra, des ist lautlos.
Für Übertakter mit Erfahrung natürlich das DFi LanParty NF4 Ultra-D.
 
Also, falls Du PCI-E brauchst, scheidet der nForce 3 ja schon mal komplett aus, das ist ein AGP-Chipsatz. Für PCI-E und Sockel 939 gibt es überhaupt nur drei mögliche Chipsätze:

- nForce 4 (in den drei Geschmacksrichtungen nForce4, nForce4 Ultra und nForce4 SLI).
- VIA K8T890
- ATI RS480

Der nForce4 ist dabei der modernste Chipsatz, besonders in der Ultra- bzw. SLI-Variante, wo er SATA II und Gigabit-Ethernet gleich integriert bietet. Nachteil des nF4 ist die relativ große Hitzeentwicklung - meist haben die Boards laute Lüfter. Passive nF4-Boards wie die von Gigabyte sollten optimalerweise in gut belüfteten Gehäusen genutzt werden (z.B. im Mercury Aero Gehäuse), und es sollten entweder effiziente Gehäuselüfter oder große CPU-Lüfter (wie die von Zalman) nicht fehlen. In kleinen Wohnzimmer-PC-Gehäusen und ähnlichem sind die Dinger nicht so gut aufgehoben.

Aber sowohl die Boards von MSI, Asus und DFI haben alle Lüfter (mit Ausnahme des Premium-SLI-Boards von Asus für rund 200 Euro oder auch des lüfterlosen Abit-nF4-Boards, die aber ebenfalls einen großen Prozessorlüfter o.ä. voraussetzen).

Der ATI-Chipsatz verbraucht weniger Strom, wird also weniger heiß und kann ohne NB-Lüfter betrieben werden. Das einzige Board damit kommt von MSI und wird nur lüfterlos angeboten. Aber Achtung: Das ist bloß Micro-ATX, also eingeschränkte Aufrüstbarkeit. Erst mit den Crossfire (SLI-Konkurrent) - Boards ab August / September wird sich da ein besseres Angebot finden. Aber Achtung: Während der Chipsatz selbst (Speichertransfer, Graphikleistung etc.) schnell ist, ist die SATA, USB, und Ethernet-Anbindung bei diesem Chipsatz noch nicht so gut gelöst (z.B. nur SATA I). Wer damit leben kann, sollte sich die Boards mal anschauen.

VIA kannste aus Prinzip schon mal knicken. Der 890er-Chipsatz ist nicht nur langsamer, sondern auch relativ buggy (z.B. keine Dual-Core-Unterstützung), weswegen den kaum noch ein Hersteller im Angebot hat. Wenn überhaupt, dann wäre das Abit noch das Board, das Deinen Vorstellungen am nächsten käme (AX8 glaube ich oder A8X oder so), denn das ist ebenfalls passiv gekühlt. Das VIA-Board von ASUS hat genau den gleichen Quirl drauf wie die nForce-Variante. Bei ASUS gibt es also überhaupt keinen Grund, VIA statt nVidia zu nehmen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Somit sollte aktuell nur das Nforce4 als Chipsatz in Frage kommen!
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh