Welchen Kopfhörer

Bodensee_bmwler

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
18.08.2006
Beiträge
245
Ort
Markdorf
Hallo Leute,
habe meinen Computer aufgerüstet und dabei meine X-FI Extreme MusicPCI herausgenommen, weil ich dachte Onboardsound geht schon :stupid: .
Ich wurde eines besseren belehrt....

Ich weis nun nicht sicher, was ich machen soll:

eine X-Fi Titanium PCIe kaufen + einen DT770 oder DT 990 KH

oder

Onboard Variante bleiben und ein Logitech G35 Headset kaufen.


Ich bin keiner, der jetzt viel Musik am PC hört, da läuft vielleicht mal Radio ,Itunes rattert die Lieder runter oder ich schau TV.
Was aber für mich wichtig ist, das ich in Spielen wie BF3 die Gegner besser orten kann ;) !

Ich hatte früher eine 5.1 Anlage, doch durch einen Umzug lässt sich das nicht mehr wirklich sauber realisieren, das hinter mir 2 Boxen stehen :heul:.
Und Stero ist nicht wirklich der knaller bei Spielen....

was meint ihr ?
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Das CMSS-3D der X-Fi ist besser als Dolby Headphone vom G35. Verkauf gerade mein G35 weil ich auch auf einen HiFi Kopfhörer gewechselt bin. Die Ortung damit klappt besser.

Wenn man aber keine Musik über den KH hört wär mir der Wechsel zu teuer. Da würd ich eher über den hier empfohlenen Superlux Kopfhörer nachdenken. Rein zum Zocken tuts nen G35 auch. Ist halt ne ordentliche Bassschleuder. Musik macht damit, im Vergleich zu einem richtigen Kopfhörer, keinen Spaß.

Wenns die Variante mit Soundkarte werden soll, wär eine Auzentech X-Fi Forte besser geeignet. Die hat einen seperaten KH-Eingang mit Kopfhörerverstärker.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe bei Zocken bisher immer auf Stereo gesetzt. Mit einem guten KH ist die Ortung ist meiner Meinung nach mit einem guten KH besser als mit CMSS.
 
Wirklich leichter fällt mir die Entscheidung nun nicht wirklich ;) !

Wenn man sich an den Bewertungen auf z.B. Amazon Orientiert und die Kopfhörer vergleicht, macht ja schon das G35 das rennen...

Die ganzen extras wie die Einstelltasten brauche ich nicht, nutze ich schon an der G15 Tastatur nicht wirklich ;) !
 
Also praktisch ist das G35... Ich hab z.B. auf 2 von den Makrotasten nen Skript zum Wechseln zwischen Headset und Boxen gelegt. Das sich das Micro selber muted wenn man es hochklappt, man mit dem Schalter einfach von Stereo auf Dolby umschalten kann oder die Lautstärke direkt am Hörer regeln kann ist schon Komfort, den man mit einem normalen KH nicht hat.

Wenn außerdem Boxen analog an der onboard Karte angeschlossen sind hat man mit einem normalen KH erstmal keine Anschlussmöglichkeit. Dank USB vom G35 ist das kein Problem. Der Sound ist für ein Headset auch "ok". Das Medusa o.Ä. klingen da noch ne Ecke schlechter.

Aaaber: Klanglich ist halt wirklich ein riesen Unterschied zu einem ordentlichen Kopfhörer.

Wenns nur um den Klangvergleich und nicht um den Surroundvergleich geht könntest du natürlich einfach mal nen Superlux, Beyer... und nen G35 bestellen und dir selber ein Bild machen. Der DT770 soll ja auch schon grenzwertig viel Bass haben. Müsstest du eh ein paar miteinander vergleichen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Nein, der Vergleich macht nur Sinn, wenn man eine Asus Xonar Essence STX einbaut, da diese einen Kopfhörerverstärker besitzt.

Ich würde übrigens nie wieder ein Gamerheadset kaufen. Alles überteuerter Kram.
 
Naja die Tendenz wird auch mit onboard deutlich oder nicht? ;)

Außerdem bleib ich bei der Ansicht, dass wenn es nur um Surround beim Gaming geht, ne Asus mit Dolby Headphone die schlechtere Wahl ist. Auch wenn die X-Fi Software echt mieserabel ist, imho bleibt da atm nur die Auzentech Forte.

Ob man lieber auf Stereo zockt sei mal dahingestellt.
 
Naja die Tendenz wird auch mit onboard deutlich oder nicht? ;)
Am Onboard kann der beste Kopfhörer wie ein Ipod InEar klingen. Zu leise, keine Präzision, schwache Bässe.
Hochohmige Kopfhörer brauchen eine Soundkarte mit KHV.

Die mir aber eindeutig zu teuer ist ;) !
Sie ist aber so ziemlich die einzige empfehlenswerte, bezahlbare Karte, die einen KHV besitzt.

Außerdem:

Wie oft kaufst du eine Soundkarte und Kopfhörer? Weisst du wie lange sowas hält?
 
Nicht nur hochohmige. Ein Denon AH D5000 für 700€ hat auch nur 25 Ohm, würde ich allerdings niemals am Onboard anschließen ;)
Ähnlich mit dem K701 von AKG, der glaub auch nur 32 Ohm hat.
 
Die mir aber eindeutig zu teuer ist !

Dann eben ein FiiO E7, das freigewordene Geld dann als erweiterten Spielraum für den Kopfhörer verwenden. (*auf SennHD650, Dt880, Dt1350 schiel*:fresse:)

Es macht wirklich keinen Sinn die Essence zu kaufen, wenn dafür Abstriche im KH-Budget hingenommen werden müssen.
 
Naja die Tendenz wird auch mit onboard deutlich oder nicht? ;)

Außerdem bleib ich bei der Ansicht, dass wenn es nur um Surround beim Gaming geht, ne Asus mit Dolby Headphone die schlechtere Wahl ist. Auch wenn die X-Fi Software echt mieserabel ist, imho bleibt da atm nur die Auzentech Forte.

Ob man lieber auf Stereo zockt sei mal dahingestellt.

Also ich habe den direkten vergleich gemacht mit einer X-FI Titanium vs. ASUS Xonar am 770Pro kopfhörer und die gegner ortung ist mit dolby headphone bei asus deutlich besser! Bei der X-FI war das nicht so gut umgesetzt mit dem virtuellem surround

EDIT:
Wenn z.B. eine fakel an der wand ist und man sich davor um 360° dreht kann man die fakel bei der asus perfekt hörenund genau orten wärend das bei der X-FI quasi so ist als wenn man stufen hat also man hört richtig wie der ton um 30° vor und zurück springt und der ton nicht flüssig mit geht so wie es bei der ASUS der fall ist!
Dann kommt noch hinzu das die tonqualität bei der Xonar so dermaßen besser ist das man nach dem probehören keine lust mehr auf die basslastige X-FI hat
 
Zuletzt bearbeitet:
Also ich habe den direkten vergleich gemacht mit einer X-FI Titanium vs. ASUS Xonar am 770Pro kopfhörer und die gegner ortung ist mit dolby headphone bei asus deutlich besser! Bei der X-FI war das nicht so gut umgesetzt mit dem virtuellem surround

Mal ganz abgesehen von den Treiberproblemen bei den X-FI Karten.:wink:
 
Bei der X-FI war das nicht so gut umgesetzt mit dem virtuellem surround

Das hängt davon ab wie gut das Profil für die Berechnung zu Deinem Kopf passt. Ist also vollkommen individuell wie gut oder schlecht das funktioniert, währned Stereo für jeden gut klappt.

@Madz: eigentlich sind es nicht so sehr die Bässe die von Verstärkung profitieren sondern eher die Mitten. Ist aber egal, weil die Frage ja war, ob Kopfhörer von einem Verstärker profitieren, und das ist der Fall.
 
Nicht nur ob die persönliche HRTF passt, sondern auch der Hörer ist entscheidend bei der Surround Berechnung.
Die Hersteller kennen bei diesen System weder das eine noch das andere. Sie kennen von den Entscheidenden Variablen keine. Also schätzen sie diese. Das kann je nach Hörer und Kopfhörer mal besser mal schlechter passen.
 
Hmm... also wenn man die X-Fi auf 2.0/2.1 stellt anstatt auf Kopfhörer wird die Ortung deutlich besser als bei meinem G35. Außerdem kann man sich mit Hilfe der THX Konsole noch manuell den Hörwinkel zum Kopf der beiden Lautsprecher einstellen. (90° hören sich für mich z.B. nicht korrekt an. Mit 60° passt es.)

Ist es auf Kopfhörer eingestellt sind die Sounds alle irgendwie "näher am Kopf" und es wird schwieriger. Wie ich gelesen habe soll dabei noch eine vertikale Ortung simuliert werden, die bei der 2.1 Einstellung nicht dabei ist.

Aber ich kenn Dolby Headphone wie gesagt nur vom USB Headset. Möglich, dass es mit einer richtigen Karte oder gutem Kopfhörer besser zur Geltung kommt. Nur alle Test's und Reviews die ich dazu gefunden habe waren sich ziemlich einig...
 
Zuletzt bearbeitet:
Mit einem guten Hifi KH braucht man den ganzen Simulationsschnickschnack garnicht. ;)
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh