Welche Wärmeleitpaste?

luxmaster

Semiprofi
Thread Starter
Mitglied seit
11.06.2006
Beiträge
1.601
Also wechle Wärmeleitpaste soll ich nehmen?
Zu kühlen sind ein 3ghz Prescott mit dem Zalman 7700, und irgendwann vielleicht auch die Northbridge und den gpu

Zur Auswahl stehen:
Arctic Céramique
Arctic Silver 5
Coolermaster Premium PTK-002
Coollaboratory Liquid Pro
Titan Nano
Zalman CSL 850
Zalman ZM-STG1


Mein Favorit ist ja die Arctic Silver 5, aus dieser Umfrage hab ich auch entnommen, dass sie wohl sehr populär ist, aber die Coollaboratory Liquid Pro soll laut vielen Tests ja die beste sein, also was empfehlt ihr mir?

Achja und die Paste sollte nicht allzu schwer zu entfernen sein!

Danke für alle Posts!
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Also die Liquit Pro bekommst nur mit Politurmittel oder mit abschleifen runter....hat aber dafür ne sehr gute Wärmeleitung.....

Sonst würd ich entweder die Ceramique oder die AS5 nehmen....die nehmen sich nix.....

Und zum entfernen......ArctiClean is nen sehr gutes Mittel....mit dem bekommst alles sauber ;)
 
Tommy_Hewitt schrieb:
Also die Liquit Pro bekommst nur mit Politurmittel oder mit abschleifen runter....hat aber dafür ne sehr gute Wärmeleitung.....

Sonst würd ich entweder die Ceramique oder die AS5 nehmen....die nehmen sich nix.....

Und zum entfernen......ArctiClean is nen sehr gutes Mittel....mit dem bekommst alles sauber ;)

du nimmst mir die worte aus dem Mund.
ich benutzte arctic ceramique und bin sehr zufrieden, owohl ich sie etwas zu zäh finde.
und arctic clean ist toll - damit kriegst du alles weg (außer liquid pro;)) und die cpu riecht danach so schön nach zitrone:d
 
^^:d

AS5 eignet sich am besten, wenn der Kühlerboden noch leichte unebenheiten und Riefen hat......AC am besten wenn der Kühlerboden ganz glatt is......
 
Bin ebenfalls überzeugter Arctic Silver 5 Anwender und kann die Paste dementsprechend nur weiterempfehlen.

Wichtig ist nur, dass man die Paste trotz ihrer relativ hohen Zähheit nur extrem dünn aufstreicht. Nur dann kann man mit einem optimalen Ergebnis rechnen.

Zur Reinigung eignet sich Waschbenzin/Feuerzeugbenzin hervorragend.
 
hmm.. also muß ich mich zwischen Arctic Silver 5 und Arctic Ceramique entscheiden...
@Tommy Hewitt: Was meinst du denn mit Unebenheiten oder glatt ist?
Du hast doch auch nen Zalman, die sind ja eher glatt? Denke dann nehme ich die Arctic Silver...

Edit: Das Arcitc Clean finde ich auch etwas überflüssig...
 
luxmaster schrieb:
h
@Tommy Hewitt: Was meinst du denn mit Unebenheiten oder glatt ist?
Du hast doch auch nen Zalman, die sind ja eher glatt? Denke dann nehme ich die Arctic Silver...

Riefen --> AS5



Glatt --> Céramique



Also mein CNPS9500 hat leichte Riefen auf dem Boden und mein VF900 is glatt

Die Zalman ZM-STG1 is sicher auch ne Überlegung wert
 
Zuletzt bearbeitet:
Gibts vielleicht irgendwo ein guter Vergleich?
Hab nur diesen (da fehlt die Zalman) und diesen (Vergleich zwischen AS5, AC, und Zalman)
 
inner hwluxx printed 02/2006 isn guter vergleich drin.
allerdings kommst du dann wohl nicht umhin, dir die zeitschrift zu kaufen...
 
Also ich konnte zwischen der von Arctic Cooling mitgelieferten (MX-1) und der Arctic Silver 5 keinen Unterschied feststellen. Beide wurden an einem Athlon 64 3500+ und Sonic Tower getestet. Die Temperaturen waren in etwa gleich. Wozu also Geld für eine besondere WLP nehmen? Mein Lieblingsspruch zum Thema "Welche Wärmeleitpaste?" lautet: "Zur Not tut's auch Penaten-Creme."
 
Ja, klar ich hab ja auch die mitgelieferte WLP drauf, nur soll man die ja alle paar Monate auch wechseln...
edit:
glaub ich nehm die AS 5
 
mit der as5 kann man nicht viel falsch machen! ;) nur nicht zuviel davon auftragen hehe...
 
Hä? Wie? Wärmeleitpaste wechseln? Hab ich irgendwas verpasst? *panisch umschau* Wieso das denn? Wo soll die denn hin? Unabhängig davon, dass bei mir sowieso immer rumgebastelt wird und man dabei auch die WLP neu drauf macht, versteh ich den Sinn hinter dem grunsätzlichen alle-paar-Monate-runterkratzen-und-neu-draufschmieren nicht. Bitte um Aufklärung! ;-)
 
nach ner zeit ändert sich die konsistenz und damit auch der wärmeleitfähigkeit der wlp.
deshalb sollte man sie alle paar monate mal wechseln, damit sie ihre volle wirkung behält.
 
larsch schrieb:
nach ner zeit ändert sich die konsistenz und damit auch der wärmeleitfähigkeit der wlp.
deshalb sollte man sie alle paar monate mal wechseln, damit sie ihre volle wirkung behält.

wobei ich "alle paar monate" übertrieben finde, da es durchaus möglich ist, dass sie konstant kühlt über 2 jahre hinweg oder sogar länger. aber man bastelt ja eh viel zu oft am pc rum! :d
 
matthschu schrieb:
Also ich konnte zwischen der von Arctic Cooling mitgelieferten (MX-1) und der Arctic Silver 5 keinen Unterschied feststellen. Beide wurden an einem Athlon 64 3500+ und Sonic Tower getestet. Die Temperaturen waren in etwa gleich. Wozu also Geld für eine besondere WLP nehmen? Mein Lieblingsspruch zum Thema "Welche Wärmeleitpaste?" lautet: "Zur Not tut's auch Penaten-Creme."

AC MX-1 ist ja auch eine Top-Wlp, wenn man sie
1. nicht verstreicht, sondern nur den Klecks breitdrückt, siehe Bedienungsanleitg (pdf) auf der AC-Homepage
2. 1-2 Wochen einwirken lässt (in Betrieb natürlich)

Dann muss sie NICHT wie andere Pasten gewechselt werden und toppt (ausser bei wirklich spiegelglatten Kühlerböden, z.B. Scythe Mine) so ziemlich jede Paste, ausser der Liquid Pro.
Mussste jetzt mal den Kühler abmachen, wo seit April MX-1 drunter war; und es ist so, wie mir gesagt wurde: Sie "kriecht" langsam in alle Ritzen, sieht ganz komisch aus.
Viele von der MX-1 enttäuschte User haben den fehler begangen, sie zu verstreichen... Klecks und schön drehen: der rest erledigt sich von selbst. ;)
 
hab AS5 drinne und ausser den standardpads (früher) noch nie anderes probiert, beim Scythe Mine hab ich nach ca. 3 mal Kühler abnehmen und WLP zu verändern entlich die beste Konfig gefunden:
WLP auf CPU mit einem Plastiksack um den Finger auf der CPU eingerieben und den Kühler ganz clean draufgesetzt. Nun ist die Temp ca. 3° besser als wenn ich die WLP mit einem Plastik verstrichen hab. Villeicht liegen die 3°C auch daran, dass ich jetzt weniger WLP drann hab, da ich die, welche noch am Kühler war einfach abgeputzt habe :rolleyes:
 
Twinnie schrieb:
Villeicht liegen die 3°C auch daran, dass ich jetzt weniger WLP drann hab, da ich die, welche noch am Kühler war einfach abgeputzt habe :rolleyes:
Die alte WLP sollte man vor dem erneuten Aufsetzten natürlich auch von Kühler entfernen.
 
Day.wal.ker schrieb:
Die alte WLP sollte man vor dem erneuten Aufsetzten natürlich auch von Kühler entfernen.
Sie war nur ein paar Tage alt :rolleyes:
Da muss man nicht die ganze WLP wegmachen und neue draufstreichen :wink:
 
Twinnie schrieb:
WLP auf CPU mit einem Plastiksack um den Finger auf der CPU eingerieben und den Kühler ganz clean draufgesetzt.

Hey.....genauso mach ich das auch........geht viel einfacher und sauberer als mit nem Platikkärtchen :d
 
Hab mir gerade sagen lassen, dass die bei Arctic Cooling mitgelieferte WLP keine MX-1 ist. Um so erstaunlicher, dass sie fast genauso gut ist wie AS5.
 
Twinnie schrieb:
Sie war nur ein paar Tage alt :rolleyes:
Da muss man nicht die ganze WLP wegmachen und neue draufstreichen :wink:
Naja, dass muss ja jeder selbst für sich ausmachen.

Wenn schon, dann mache ichs richtig neu.
 
ich benutz die coolaboratory . ist aber in der handhabung etwas "schwierig" . hat mich aber überzeug. sehr innovatives konzept.
 
Ich habe nen Titan TTC-D5TB/G/CU35/LD2/SC Lüfter und da gabs diese Titan Nano Blue WLP dazu!
Meiner Meinung nach ist das der größte Schrott den es gibt...
Also von der kann ich auf jedenfall mal abraten.
Es heißt doch immer einen kleinen Punkt auf die CPU und dann schön gleichmäßig verteilen. Pustekuchen mit dem Nano-Mist! Da brauch man Unmengen von WLP um die ganze CPU gleichmäßig zu bedecken. Die ist einfach zu fest...
Jetzt würde ich gerne wissen welche WLP ich benutzen sollte! Der Kühler hat einen eher glatten Kupferkern.
So wie ich das verstanden habe, ist bei glatten Oberflächen die Ceramique WLP gut. Richtig?

Hier mal ein Bild von der Oberfläche. So in etwa sieht die aus bei mir alt noch ein bisschen sauberer...

KoRn
 
Jo, die Ceramique passt da gut....
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh