Welche Prozessoren vertägt das Siemens Nixdorf D992?

mynona

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
27.05.2004
Beiträge
142
Hallo,

Ich will mir einen Dual-CPU-Versuchsrechner für mein Hobby die Elektronik zusammenbauen. Im I-Net, bin ich auf das Siemens Nixdorf D992 gestoßen. Dieses besizt die noch leicht verständlichen ISA Steckplätze mit der ich zukünftige Projekte starten will. Meine Frage ist also. Was ist die maximale Geschwindigkeit der CPUs, die dieses Board unterstütz und kann man heutige (neue P3s) z.B. den Intel Pentium III 1000MHz, 133MHz FSB (FC-PGA) (1000EB) mit Slot 1 Adapter dort betreiben? Oder geht kein andere Weg daran vorbei, zwei gebrauchte Slot 1CPUs zu kaufen?
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Ist hier kein Fachmann der mir das OK geben kann? *g*
 
Ohne jetzt lästern zu wollen, aber: Warum nicht erstmal googlen? Bei einem so alten Board dürften die wenigsten Anwesenden die technischen Daten auswendig kennen. :cool:

Laut dem, was ich gefunden habe, handelt es sich bei dem Chipsatz um einen 440FX. Zwar ist es prinzipiell möglich, einen neueren P III mit einem Adapter zu betreiben, ich habe das selbst mit einem P III - Board gemacht, wo ich die 450er Slot1-CPU gegen einen 1400er Celeron plus Sockel-Adapter ausgetauscht habe. Aber: Mein Board hat auch den wesentlich moderneren BX-Chipsatz, und sowohl bei der alten, als auch bei der neuen CPU handelte es sich bei mir um Varianten mit 100 Mhz-FSB.

Anders als der BX unterstützt der FX-Chipsatz aber nur 66-Mhz-FSB. Das heißt, im GÜNSTIGSTEN FALL läuft eine 100Mhz-CPU also nur mit 2/3 der angegebenen Geschwindigkeit (sprich: 666 statt 1000 Mhz ), bei einer CPU mit 133 Mhz dürfte sich der Takt aufgrund des festen Multiplikators gar halbieren, sofern diese überhaupt läuft.

Und das wäre die hauptsächliche Frage: Wirst Du die CPU zum Laufen bringen? Dabei ist die Spannungsversorgung kein Problem, selbst wenn Dein Board die niedrigeren Spannungen für die moderneren P3s nicht liefert: Denn die Versorgungsspannung übernimmt ja der Sockeladapter gleich mit.

NUR: Ob Du ein passendes BIOS findest, das diese CPU überhaupt erkennt, kann ich Dir beim besten Willen nicht sagen. Da wissen andere vielleicht mehr.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh