Welche Netzwerkzusammenstellung

ryzion

Urgestein
Thread Starter
Mitglied seit
05.03.2005
Beiträge
4.895
Also, ich seh gerad den Wald vor Bäumen nicht mehr.

Folgende Situation. Ich geh über den Router meines Wohnheims ins Netz (Wlan und Kabel), jetzt möchte ich meine Rechner (2 Desktop + Notebook) und den Drucker miteinander verbinden. Dabei aber ausschließen, dass jemand sonst auf meine Rechner oder den Drucker zugreifen kann (am Drucker gibt es keine Möglichkeit das zu verhindern, sobald er im Netz ist). Außerdem habe ich nur einen Anschluss vom Router in mein Zimmer, von daher muss ich sowieso Hardware anschaffen.

Wie mache ich das jetzt am geschicktesten?
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Da gäbe es verschiedene Lösungsansätze. Ich nehme mal an, dass du auch von deinem Notebook auf den Drucker zugreifen können willst.

a) Voraussetzungen: Euer Router müsste VLans unterstützen und Wireless-Clients einem VLan zuweisen können.
Kaufen müsstest du: Ein einfaches Switch.

Aufbau: Switch an den Anschluss in deinem Zimmer und deine Rechner samt Drucker einem VLan zuordnen. Außerdem im Router einstellen, dass dein Notebook automatisch dem gleichen VLan zugeordnet wird.

Nachteile:
- euer Router müsste entsprechende Funktionen haben
- vermutlich haben andere Leute ebenfalls Zugriff auf die Routerconfig
- du musst den WLan-Modus benutzen, den euer Router unterstützt

b) Meines Erachtens die bessere und unwesentlich teurere Lösung: Einen weiteren WLan-Router kaufen (kein Switch mehr erforderlich)

Aufbau: Das Kabel in deinem Zimmer steckst du in den WAN-Port des Routers und stellst das WAN-Interface auf statische oder dynamische IP.
Anschließend alle Rechner und den Drucker an die Ports anschließen. Außerdem betreibst du ein eigenes WLan, in das nur du / deine Freunde / Besucher können.

Vorteile:
- Du bist nicht wesentlich auf den Wohnheims-Router angewiesen
- Nur du hast Zugriff auf die Config deines Routers
- Du hast ein eigenes WLan-Netz (brauchst keine Rücksicht auf andere Leute nehmen bez. WLan-Standard etc.)
- Hast viele weitere Möglichkeiten eines Routers nur zu deiner Verfügung (Access Restriction zum Beispiel; ließe sich aber auch nur mit eurem Wohnheims-Router realisieren)
- ggfs. USB-Anschlüsse am Router
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke erstmal, und ich hatte mir schon eine komplizierte VLAN Konfiguration überlegt...

Ist mein Router dann nicht nur eine Erweiterung des Netzwerkes, sprich, fungiert wie ein weiterer Switch? Ich dachte, dass ich das schonmal probiert hätte?

PS: Hast du gerad eine gute Router Empfehlung? Ich bin da nen bissl raus.

PS: Der TP-Link TL-WR1043ND hat auf mich für den Preis einen guten Eindruck gemacht, ich brauch ja nur 3x Ethernet und 2 mal WLan. Lieg ich da falsch?
 
Zuletzt bearbeitet:
Der Router wäre kein reines Switch, weil er 2 Netze (Wohnheim-Netz und dein kleines Netzwerk) miteinander verbindet. Außerdem arbeitet er als WLan-AP.

Wenn du die oben beschriebenen Nachteile verkraften kannst, solltest du wirklich überlegen, ob euer Wohnheim-Router nicht doch reicht. Günstig sind die TP-Link-Router und die sollten für deine Zwecke auch reichen. Müsstest dich halt entscheiden, ob du gerne Gbit-Lan, N-Wlan, USB-Ports oder DD-WRT-Kompatibilität hättest.

---------- Beitrag hinzugefügt um 01:06 ---------- Vorheriger Beitrag war Gestern um 21:55 ----------

PS: Der TP-Link TL-WR1043ND hat auf mich für den Preis einen guten Eindruck gemacht, ich brauch ja nur 3x Ethernet und 2 mal WLan. Lieg ich da falsch?

Der TP-Link hätte eigentlich alles - ist bloß die Frage, ob du 45€ ausgeben möchtest. Zu dem Preis wirst du kein gleich oder besser ausgestattetes Gerät finden, denke ich.
 
Das wäre schon in ordnung, ich bezweifle, dass die 5 euro dlink box des wohnheims (ja ist wirklich ein dlink 624) VLAN beherrscht. also wenns funktioniert, ists mir die 50 eur wert.
 
Von der allgemeinen Empfehlung eines Speedtouch Routers mal abgesehen, die können sowas, wenn auch nur konfigurierbar über CLI/Telnet. Hier wäre der 585i etwas für dich. Der läuft und läuft und...
Von daher besser vorher informieren wie es funktioniert (die haben auch ein Forum).
 
Nun der 585i hat keine Gigabit Anschlüsse und wenn ich die Ausführungen richtig verstanden habe, ist es bei einem zweiten router wurst, ob dieser vlan kann und man jeden beliebigen dafür nehmen. sehe ich das falsch?
 
Oh entschuldige, ich hab den Post vor deinem nicht gelesen.
Stimmt, alleine bei Gigabit scheitert er.
 
So lange du nur eine kleine Zahl VLANs benötigst, ist die Router-Lösung günstiger und besser.
 
warum überhaupt VLANs? Mit Kanonen auf Spatzen schießen? Nehm den TP-Link, Kabel vom Wohnheimrouter in den WAN-Port, dein Zeuch an LAN und WLAN und fertich isses. Firewall und NAT sind aktiv, verhindern einen Zugriff von außen auf dein Zeugs und alles ist gut.
 
warum überhaupt VLANs? Mit Kanonen auf Spatzen schießen? Nehm den TP-Link, Kabel vom Wohnheimrouter in den WAN-Port, dein Zeuch an LAN und WLAN und fertich isses. Firewall und NAT sind aktiv, verhindern einen Zugriff von außen auf dein Zeugs und alles ist gut.

Sorry, aber hast du die bisherigen Antworten überhaupt richtig gelesen ? Deine Lösung steht schon im ersten Reply.
 
ja, ich kann lesen, ich lese auch gerne den kompletten Thread. Meine Antwort war nur nochmal dem Zweck dienlich, dass man nochmal sagt, dass es auch leichter geht und ohne VLANs. Sorry wenn dir das nicht passt, du kannst mich gerne ignorieren.
 
Meine Antwort war nur nochmal dem Zweck dienlich, dass man nochmal sagt, dass es auch leichter geht und ohne VLANs. Sorry wenn dir das nicht passt, du kannst mich gerne ignorieren.

Mit Ignorieren ist hier keinem geholfen. Wir versuchen alle, ihm gute Ratschläge zu geben, fertig.
Es ging mir darum, dass es "leichter" als nach den bereits erfolgten Tips nicht geht - den Eindruck hast du jedoch erweckt.

Übrigens sind VLANs keine "Kanonen". Willst du das ganze Wohnheim mit Routern pflastern, wenn die anderen Bewohner sich ähnliche Lösungen für sich wünschen ? Vielleicht will er sein eigenes LAN auch irgendwann nochmal in VLANs unterteilen ? Oder es soll grundsätzlich ein Netz für Gäste des Wohnheims eingerichtet werden ?

Wie auch immer, das Thema dürfte erledigt sein.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh