• Hallo Gast!
    Noch bis zum 20.07. kannst Du an unserer Umfrage zum Hersteller des Jahres teilnehmen! Als Gewinn verlosen wir unter allen Teilnehmern dieses Mal eine Grafikkarte Eurer Wahl für bis zu 1.000 EUR - über eine Teilnahme würden wir uns sehr freuen!

[Kaufberatung] Welche Lüfterkonfig für meinen Sharkoon Tauron?

Welche Variante ist die beste?

  • Variante 1

    Stimmen: 0 0,0%
  • Variante 2

    Stimmen: 0 0,0%
  • Variante 3

    Stimmen: 0 0,0%
  • Variante 4

    Stimmen: 0 0,0%
  • Variante 5

    Stimmen: 0 0,0%
  • Variante 6

    Stimmen: 0 0,0%
  • Variante 7

    Stimmen: 0 0,0%
  • Variante 8

    Stimmen: 0 0,0%
  • Variante 9

    Stimmen: 0 0,0%
  • Variante 10

    Stimmen: 0 0,0%

  • Anzahl der Umfrageteilnehmer
    0

moddok

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
05.02.2014
Beiträge
69
Hallo zusammen,

ich habe vor, in nächster Zeit die Kühlung meiner Hardware ein wenig zu optimieren.
Im ersten Schritt sollen neue Gehäusekühler her, im zweiten Schritt sollen die vorhandenen Lüfter gegen leisere getauscht werden und in einem noch späteren Schritt eventuell eine AiO WaKü. Das ist aber noch Zukunftsmusik.

Mein Gehäuse ist das Sharkoon Tauron in weiß mit der Werkseitigen Lüfterbestückung (2x 120 vorn, 1x 120 hinten, 1x 170 oben).

In allen meiner Varianten soll der Airflow wie folgt sein:
big_Tauron_03.jpg
Also vorn/unten kalt rein, oben/hinten heiß raus.


Ich habe mir das Gehäuse mal etwas genauer angeschaut und alle möglichen Lüfter-Montage-Möglichkeiten in folgender Tabelle aufgelistet. Könnte eventuell ein wenig unübersichtlich sein :fresse2:
Trotzdem ist meine Frage an euch: Welche Variante würdet ihr wählen? Ich persönlich preferiere Variante 6 aufgrund der 140er mit weniger Drehzahl und somit weniger Lärm.

Was meint ihr?


calc.jpg
Info zur Tabelle: Orange sind die, die ich neu kaufen müsste. Die Preise sund nur für mich und werden noch gefüllt ;)))

Hier noch die wichtigsten Eckdaten meines Systems:
Core i5 3570k @ Std-Takt @ ARCTIC Freezer XTREME Rev. 2
8GB Ram
2x 250GB SSD
Asus R9 280X-DirectCU2Top 3GB

Hier noch ein Bild der Grafikkarte und des kompletten Systems:
img_9288.jpg 20140625_184255.jpg


Danke vorab :hail::love::)
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Herrgott.. was sich manche für Gedanken machen o_O
Die freie Zeit hätt ich auch gern... :d

Was stimmt denn mit der momentanen Kühlung nicht? Du machst das doch nicht wirklich für 5Grad geringere Temps, oder?

Wenn du was spürbar ändern willst, gehört da eine Custom-Wakü (Kostenpunkt 200-400 Euro) rein.
 
Herrgott.. was sich manche für Gedanken machen o_O
Die freie Zeit hätt ich auch gern... :d
Ich saß heute den ganzen Tag in einer Schulung, die nicht wirklich interessant war :d



Was stimmt denn mit der momentanen Kühlung nicht? Du machst das doch nicht wirklich für 5Grad geringere Temps, oder?

Wenn du was spürbar ändern willst, gehört da eine Custom-Wakü (Kostenpunkt 200-400 Euro) rein.
Momentan wird mir meine Hardware einfach ein wenig zu warm. Nach 1 Stunde BF4 (Ultra-Settings) ist die CPU auf 70+°C und die GPU auf ~80°C, allerdings nur, wenn ich die Gehäuse-Lüfter aufdrehe -> ist mir zu laut (dazu kommt noch, dass mindestens zwei Lüfter deutlich klackern). Damit bin ich schon beim zweiten Punkt: Je leiser desto besser!

Zusammengefasst: Ein paar °C weniger und deutlich leiser :)
 
Zuletzt bearbeitet:
I
...Momentan wird mir meine Hardware einfach ein wenig zu warm. Nach 1 Stunde BF4 (Ultra-Settings) ist die CPU auf 70+°C und die GPU auf ~80°C, allerdings nur, wenn ich die Gehäuse-Lüfter aufdrehe -> ist mir zu laut (dazu kommt noch, dass mindestens zwei Lüfter deutlich klackern). Damit bin ich schon beim zweiten Punkt: Je leiser desto besser!

Zusammengefasst: Ein paar °C weniger und deutlich leiser :)

Zuerst währe es doch mal interessant zu wissen was an HW bzw. welcher Kühler verbaut ist ? Denn für einen i7 Hasswell mit boxed Kühler + R9 290 im ref. Design bspw. hören sich die Werte normal an...

Mehr als 3 Lüfter @800rpm max. bedarf es in der Regel eigentlich nicht um ein Gehäuse zu belüften... von daher liegt der Hund wohl ehr beim Kühler und dem layout der Graka begraben.
 
okeee...

Der Kühler ist jetzt net sooo der Bringer aber trotzdem sollte er den 3570k im Zaun halten können @stock nur beim zocken... warst beim WLP auftragen evtl. etwas großzügig ?

80C° bei einer R9 280x würde ich als normal einstufen... die AMD Karten heizen das is nix neues. Meine ASUS GTX660-TI-DC2T wird beim zocken auch bis 74C° warm... das passt !
 
...warst beim WLP auftragen evtl. etwas großzügig ?...
Du hast mich da gerade auf einen fatalen Fehler aufmerksam gemacht :d
Ich habe glaube die WLP verwendet, die bereits unten am Kühler klebte :wall:

Welche neue WLP könnt ihr empfehlen? :coffee::rolleyes:
 
Arctic Cooling MX-4 ist nicht schlecht und lässt sich hervorragend auftragen...

Die +10€ teure super-über-Pampe kannst dir sparen...
 
Zu beachten ist halt dass beim auftragen der WLP weniger == mehr bedeutet...

Verreibe die WLP entweder hauch dünn auf dem HS bevor du den Kühler aufsetzt oder mach 5 kleine(!) Tropfen wie die Augen eines Würfels und lass den Anpressdruck die Pampe verteilen...
 
Hi,

habe ein ähnliches System im Einsatz.

-i5-3570K, Prolimatech Genesis, MX-4
-Gigabyte Z77X-UD3H
-MSI GTX 760, stock
-SSD
-X-Fi
-Seasonic P-460FL
-Aquaero 5 LT
-LianLi PC8 NB, vollständig gedämmt, leicht modifiziert. Staubdicht.
-Noiseblocker 120x120x25 mm, 1400 rpm, Analog angesteuert. Vorne und hinten. Einer noch blasend Richtung Mainboard auf dem CPU-Kühler montiert.

Das System wird im idle bis auf die nicht veränderbare Grafikkartenlüftersteuerung passiv gekühlt. Ab 67° CPU-Temperatur laufen die Lüfter an und halten die Temperatur bei minimaler Drehzahl auf knapp 55 °C. Ich habe eine Lastkurve aufgenommen auf der du mehr Details siehst:


30 Minuten Unigine Heaven, max Details

Wie du siehst kann man ein solches System ohne große Kühlleistung adäquat kühlen, auch wenn die Entwicklung und Umsetzung in die Praxis einige Monate gedauert hat.

Ich empfehle dir einen langsamdrehenden 140mm Frontlüfter und einen 120 mm Hecklüfter zu kaufen, sonst nichts. Der Frontlüfter sollte gegenüber dem Hecklüfter mehr Luft fördern um einen Überdruck zu erzeugen. Entferne den Lüfter im Deckel und den im Boden. Versuche das Lüftergitter im Heck zu entfernen und setze eines mit strömungsgünstigeren Eigenschaften ein. Setze die PCI-Blenden wieder ein. Durch die Gehäuseöffnungen kann Staub eindringen, was längerfristig zu höheren Temperaturen führt. Zu deinem aktuellen CPU-Kühler hab ich keine Erfahrungen.

Die Kühlleistung hat für 4,7 Ghz CPU-Takt gereicht, mehr wahr nicht mehr dauerhaft stabil. Den Post dazu findest du unter meinen Beiträgen.


R1pper
 
Zuletzt bearbeitet:
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh