Welche ext. Platte mit e-sata UND usb 2.0?

crashonline

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
20.05.2008
Beiträge
60
Hi

Ich werde bald wieder regelmäßig Videos schneiden und meine 500 GB reichen schon jetzt nicht mehr.

Eigentlich bin ich ja kein Freund von externen Platten, aber dadurch, dass ich meine Daten evtl. mal irgendwo mit hinnehmen muss und auch abgesichert sein will, falls mein PC mal wieder aussteigt und ich auf nen älteren PC ohne s-ata angewiesen bin, habe ich mir gedacht, dass eine extrene Platte evtl doch sinn machen würde. (Verfluchte laptop-welt!)

Was ich suche:
- e-sata UND usb 2.0 anschluss
- mindestens 500gb
- möglichst schnell (HDV-Videoschnitt)
- möglichst leise, klein und stromsparend
- unter 100 Euro
- (logischerweise sollte sie natürlich auch zuverlässig sein und nicht nach eienm Jahr schon aussteigen)

aussehen ist mir eigentlich egal.

Ich hoffe es gibt sowas überhaupt.

Danke für alle Tipps udn Erfahrungsberichte.

MfG
Robert
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Über 500GB mit eSATA und USB für unter 100€ wirst nix wirklich Ordentliches finden. Selbst gute 500GB Platten kosten noch über 100€ (WD MyBook,...).

Wieso holst dir nicht eine 640er Platte für 60€ oder eine 750er für 70€ und dazu ein externes Gehäuse mit USB und eSata ?
 
externes Gehäuse?

wie funktioniert denn das dann? woher kommt der strom?

(sorry, kenn mich da leider überhaupt nciht aus. wie gesgat: kein großer freund von externen platten)
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Problem bei dieser Art von externen Gehäusen besteht darin, dass du ein externes Netzteil dazu hast, und das dann mit rum schleppst.

Ich glaub, große Unterschiede gibt es da gar nicht!!
 
Du kannst dir einfach ein externes Gehäuse für 3,5"-Festplatten kaufen (auf die Anschlüsse achten !) und dazu genau die Platte, die du willst.

http://preisvergleich.hardwareluxx....d=100&xf=696_SATA~695_USB+2.0~695_eSATA~700_1


@ SV-Schnarchi: Du hast auch bei "fertigen" externen Fesplatten ein externes Netzteil. Mir ist keine externe 3,5"-Platte mit integriertem NT bekannt, welche man direkt an die 230V hängt.
 
Zuletzt bearbeitet:
klingt verlockend, FALLS ich das alles richtig verstanden habe.

Ich kaufe mir nen normale s-ata platte und kann die in meienm rechner nutzen. Wenn ich mal irgendwo damit hin muss pack ich die in das gehäuse und geh auf weltreise... Soweit richtig?

Falls ja, hier noch ein paar Fragen:

Ich habe bisher in den Produktbeschreibungen nichts von einem Netzteil gesehen. Ist das trotzdem dabei oder woher krieg ich das?

Wie wichtig ist ein Lüfter im Gehäuse? Wie gesagt: meistens würde ich die Platte im PC haben aber längere "Arbeitsgänge" außerhalb sind schon möglich.

Bei einem der Gehäuse aus deinem Link, steht: "unterstützt Platten bis 750GB". Womit hängt denn das bitte zusammen?


Und dann natürlich noch zur eigentlichen Platte: Welche Marke/Serie ist denn zur Zeit zwischen 500 und 1000 GB besonders leise, schnell und zuverlässig?

Danke schonmal. Habt mir schon gut geholfen.

Mfg
Robert
 
klingt verlockend, FALLS ich das alles richtig verstanden habe.

Ich kaufe mir nen normale s-ata platte und kann die in meienm rechner nutzen. Wenn ich mal irgendwo damit hin muss pack ich die in das gehäuse und geh auf weltreise... Soweit richtig?

Korrekt.

Ich habe bisher in den Produktbeschreibungen nichts von einem Netzteil gesehen. Ist das trotzdem dabei oder woher krieg ich das?

Diese Netzteile werden bei den externen Gehäusen immer mitgeliefert.

Wie wichtig ist ein Lüfter im Gehäuse? Wie gesagt: meistens würde ich die Platte im PC haben aber längere "Arbeitsgänge" außerhalb sind schon möglich.

Wenn es kein komplett geschlossenes Gehäuse ist und kein 24/7-Betrieb geplant ist, dann würde ich eine Platte ohne Lüfter nehmen, Ich habe in keinem meiner 3 externen Platten ein Gehäuse und hatte noch nie Probieme. Man sollte sie bei längerer Volllast halt nicht unter einem Berg Papier vergraben, ansonsten passt das schon ;)

Bei einem der Gehäuse aus deinem Link, steht: "unterstützt Platten bis 750GB". Womit hängt denn das bitte zusammen?

Wenn du den USB2.0-Ausgang nutzt, dann geht das ja über den internen Controller. Der begrenzt meist auch den Speed und in diesem Fall auch die Größe der Platte. Steckst du die Platte per e-Sata an, geht das imo direkt von Platte zu Rechner, also nicht über den Controller.

Und dann natürlich noch zur eigentlichen Platte: Welche Marke/Serie ist denn zur Zeit zwischen 500 und 1000 GB besonders leise, schnell und zuverlässig?

Schau dir mal die aktuellen WesternDigital und die Samsung F1-Modelle an. Ich hab mir erst zwei 640er F1 von Samsung gekauft, die sind dank zwei interner 320GB-Platten leise, kühl und schnell. Festplatten-Kauf ist zum Teil auch eine Glaubensfrage.
 
Wenn du den USB2.0-Ausgang nutzt, dann geht das ja über den internen Controller. Der begrenzt meist auch den Speed und in diesem Fall auch die Größe der Platte. Steckst du die Platte per e-Sata an, geht das imo direkt von Platte zu Rechner, also nicht über den Controller.

Wenn so eine Angabe aber nicht dabeisteht, kann ich wohl hoffentlich davon ausgehen, dass es da keine Begrenzung gibt...?
 
Entweder das oder der Hersteller hat einfach diese Angabe weggelassen. Aber besonders bei den externen Gehäusen von bekannten Herstellern sollte es keine Probleme mit 750GB- oder 1TB-Platten geben.
 
Gibt es denn irgendwelche signifikanten unterschiede zwischen den gehäusen?

(mir ist natürlich klar, dass ein teureres besser verarbeitet ist, aber ich habe nicht vor es regelmäßig irgendwo gegen zu shcmeißen... ;) )

gibt es also bei bestimmten gehäusen noch irgendwelche vorteile gegenüber anderen?
 
Ja, gibt es. Es gibt zB. Gehäuse, in denen die Platte in Kunststoffhalterungen eingeschrfaubt wird, während andere, zum Teil auch sehr einfach gehaltene Gehäuse Metall bevorzugen. Der Vorteil von Metall ist natürlich, daß die Abwärme der Platte besser nach außen transportiert wird.
Generell dürften externe Platten innen wärmer werden, als in PCs, womit dieser Punkt nicht unwichtig ist.

Ich hab mir zB. dieses Gehäuse gekauft:

http://www.mindfactory.de/product_info.php/products_id/416697/

Es macht einen soliden Eindruck, insbesondere sieht der "Netz"-Schalter (schaltet ja nicht das Netzteil sondern nur den Eingang am Gehäuse) nicht so billig aus, wie an vielen 20-Euro-Gehäusen. Und der wird ja nicht so selten benutzt.

Es liegt sogar ein Schraubenzieher zur Montage bei, man öffnet das Gehäuse, schiebt die SATA-Platte auf die Anschlüsse auf, schraubt sie fest und schließt das Gehäuse wieder. Alles sehr komfortabel.

Die breite Front-LED (blau für Betrieb, rot für Zugriff) ist übrigens sehr hell. Wenn man damit Probleme hat, sollte man ein anderes Gehäuse suchen...
 
Zuletzt bearbeitet:
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh