Welche dieser 250GB Platten für 24/7

wangchung

Semiprofi
Thread Starter
Mitglied seit
26.12.2005
Beiträge
987
Hallo,
benötige eine neue S-ATA Platte für meinen Computer. Öfters läuft dieser im 24h Betrieb. Die Platte sollte eine Größe von etwa 250GB haben und 5 Jahre Garantie bieten. Dazu sollte sie noch recht leise sein...

Welche der folgenden Platten würdet ihr nehmen und warum:

- Maxtor MaXLine Plus III:
http://www.geizhals.at/deutschland/a177402.html

- Seagate Barracuda 7200.9
http://www.geizhals.at/deutschland/a179096.html

- Seagate NL35.2
http://www.geizhals.at/deutschland/a184199.html

- Western Digital Caviar RE
http://www.geizhals.at/deutschland/a167924.html
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Naja ich würde mal zu denen greifen, die dafür ausgelegt sind. In deiner Auswahl die WD RE oder NL35.2.
 
die wd re ist eine 24/7 platte für raid und keine normale 24/7 platte, das ist ein unterschied ....
 
Man sollte allerdings wissen, dass bei den meisten ATA und SATA Festplatten die Freigabe für den 24/7-Betrieb nur für geringe Belastung (Low-IO Duty Cycle) gilt.

Im Grunde sind diese Angaben verarschung, da man jede ATA und SATA Festplatte problemlos durchlaufen lassen kann. Man darf sie nur nicht ununterbrochen voll belasten.

Die Deskstar T7K250 von Hitachi ist übrigens, ebenso wie die MaxLine Serie von Maxtor, für den 24/7-Betrieb bei geringer Belastung freigegeben. Nur bewirbt das Hitachi nicht zusätzlich oder trennt das strickt von einer Mainstream-Serie.

Als IBM vor einigen Jahren mal eine Laufzeitempfehlung pro Woche für ihre Desktop Laufwerke veröffentlicht hatte und die Empörung aufgrund der missverstandenen Empfehlung große war, hat Maxtor laut herausposaunt, dass ihre ATA Festplatten alle für den 24/7-Betrieb ausgelegt seien. Komisch nur, dass es jetzt auf einmal Serien von Maxtor gibt, die speziell für den 24/7-Betrieb ausgelegt sind oder sein sollen.

Die einzigen mir bekannten ATA/SATA Serien, die laut Spezifikation für 100% Duty Cycle, also ununterbrochene volle Belastung, ausgelegt sind, sind die RAID Edition 2 und Raptor Serien von WD. Die RE2 ist allerdings eine spezielle Festplatte für RAID-Verbunde und ist nicht für den Einzelbetrieb geeignet. Die Raptor hat maximal 150 GB und ist somit zu klein.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich würde die MaxLine nehmen oder eine Hitachi. Die Maxtor MaxLine habe ich selbst im LAN-Server, allerdings noch die ältere MaxLine II mit SATA/150 Interface, ist recht leise und läuft seit 1,5 Jahren 24/7 ohne Probleme.
 
die SP2504C ist bei mir auch eine 24/7 Platte, eigentlich alle nur das ich meisten nur auf die sys platte zugreifen muss würde auch die empfehlen;) bleibt immerhin schön kühl und ist superleise;)
hitachis sind sonst für sowas gut;) kann aber keine SATA empfehlung geben da ich keine getestet hab;) die ide version in meinem sys ist auch super und wird unter umständen mehr gefordert(downloads;))

mfg xymon
 
Die Festplatte wird zwar maximal 24h in Betrieb sein, aber nicht ständig unter Last. Dann meint ihr, könnte ich getrost zu einer normalen Platte mit 5 Jahren Garantie greifen.
Was macht es bei der WD RE eigentlich aus, ob man die im RAID oder einzeln betreibt?
 
Die RE Platten haben eine spezielle Fehlerkorrektur (TLER genannt - Time Life Error Recovery), die verhindert, dass die Festplatte aufgrund von temporären Lesefehlern frühzeitig aus einem Verbund geschmissen wird und somit ein Rebuild notwendig wäre. Dabei wird auf die Fähigkeit des RAID-Verbundes gesetzt, nicht lesbare Daten anhand der Paritätsdaten errechnen zu können. Dadurch stehen die Daten weiterhin zur Verfügung und die betroffene Festplatte kann den defekten Sektor durch ein Reservesektor ersetzen.

Normale Desktop Festplatten gehen im Fehlerfall in einen Deep-Scan über, um die Daten zu retten. Danach wird der defekte Sektor durch einen Reservesektor ersetzt.

Da die RE Festplatten keinen Deep-Scan machen, dürfte die Ausfallrate aufgrund defekter Sektoren wesentlich höher sein als bei normal arbeitenden Festplatten.

WD rät zumindest offiziell von dem Einsatz der RE-Festplatten in einem Desktop-Umfeld ab.
 
Zuletzt bearbeitet:
Madnex schrieb:
Die RE2 ist allerdings eine spezielle Festplatte für RAID-Verbunde und ist nicht für den Einzelbetrieb geeignet. Die Raptor hat maximal 150 GB und ist somit zu klein.

Naja, Papier ist geduldig. Das die RE2 auch im Singlebetrieb keine Nachteile bietet wurde aber auch schon öfter gesagt. Hab selber zwei davon am laufen allerdings in 400GB. Die erste ist nach einem halben Jahr gestorben (RMA ohne Probleme). Seitdem laufen sie im Server 24/7 ohne Probleme, allerdings auch nicht mit Dauerzugriff.
Ich rüste jetzt allerdings auf Raid1 um. War mir nur früher zu teuer für einen Home-Server.
 
Stimmt, so gut wurde mir das auch noch nicht erklärt. :) Wußte das nur im Groben. Trotzdem gute Platten, nicht so laut wie die Maxtoren und sehr schnell, gerade im Raid 0 hatte ich 10mb mehr Durchsatz als mit 2 Maxtoren.
 
@Mad ich meinte das jede Platte reserve sectoren hat,

was ist der genaue Unterschied zu "Deep Scan" -> wo kann man darüber was nachlesen ?

mfg
 
@Mad ich meinte das jede Platte reserve sectoren hat,
Ich habe ja auch nicht geschrieben, dass nur die RE Platten Reservesektoren haben. ;) Jede Festplatte hat Reservesektoren.

"Deep Scan" war im übrigen nicht der korrekte Begriff. WD nennt es "Deep Recovery Cycle": klick!

Den genauen Unterschied kann ich dir nicht sagen, da jeder Festplattenhersteller andere Techniken zur Fehlerbehebung einsetzt und diese werden streng geheim gehalten. Informationen über das Defekt Managment kannst du hier nachlesen: klick!
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh