• Hallo Gast!
    Noch bis zum 20.07. kannst Du an unserer Umfrage zum Hersteller des Jahres teilnehmen! Als Gewinn verlosen wir unter allen Teilnehmern dieses Mal eine Grafikkarte Eurer Wahl für bis zu 1.000 EUR - über eine Teilnahme würden wir uns sehr freuen!

Welche 2,5" HDD mit ~320GB? (extern)

Lipwigzer

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
05.01.2008
Beiträge
809
Grüßt euch,
möchte mir für Backups eine 2,5" HDD und ein passendes Gehäuse zulegen.
Das Gehäuse wird wohl ein Raidsonic Icy Dock (MB-663US), da es das einzige USB-Gehäuse ist, was keinen Mini-USB Stecker hat/benötigt. Die leiern bei mir nämlich nach kurzer Zeit aus.
Bin aber für andere Vorschläge offen...

Nun zur HDD...
5.400UpM sind wohl Pflicht, da die 7.200er zuviel Strom ziehen, wenn ich richtig informiert bin?! Weiterhin weiss ich nicht, welche "Anti-Shock" Feature nun zuverlässig und sinnvoll sind. Jeder Hersteller kocht da sein eigenes Süppchen und ich hab' bisher kaum objektive Infos dazu gefunden...
Bisher gefällt mir die WD Scorpio 320GB (WD3200BEVT) ganz gut. Hat die vllt. schon jemand im Einsatz und kann ein paar Erfahrungen schildern?!
Würdet ihr andere 320er empfehlen?

Achja, kann man irgendwie vorher abklären, ob eine 2,5" HDD über USB-selfpowered laufen wird?

Besten Dank und Grüße,
Lipwigzer
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Hi,

USB-selfpowered ist so eine Sache. Im normalen Betrieb bleiben 2,5" Festplatten zwar unterhalb der 500 mA, die die USB-Schnittstelle laut Spezifikation maximal zur Verfügung stellen kann, beim Anlaufen allerdings ziehen die meisten Laufwerke kurzfristig weit mehr als das (bis zu 1 Ampere), was so nicht über die USB-Schnittstelle vorgesehen ist.

Laut USB-Spezifikation soll das Laufwerk bei Überlastung des USB-Ports zur Strafe ausgeschaltet werden. Da das Betreiben von 2,5" Festplatten an einem USB-Port aber in der Regel funktioniert, bedeutet das, dass der Großteil der USB-Kontroller nicht gerade spezifikationsgerecht arbeiten und entweder höher abgesichert sind und diese kurzfristige Überlastung somit verkraften können oder die Schutzabschaltung nicht funktioniert und der jeweilige USB-Port bzw. Kontroller mit der Zeit aussteigen könnte.

Ich persönlich betreibe 2,5" Festplatten per USB prinzipiell MIT Netzteil. Ein USB-Y Kabel ist übrigens keine Lösung, da über den zweiten Port zusätzlich maximal 100 mA gezogen werden können. Insgesamt stehen also maximal 600 mA zur Verfügung, was für den Anlauf immer noch zu wenig ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Grüß dich Madnex,
danke für die Info... hatte schon so etwas gelesen, dass 2.5" an USB eigentlich nicht funktionieren "darf" - laut Specs.
Gibt es denn 2.5" Gehäuse, die ein Netzteil mitliefern? Hab' da bisher nur welche gefunden, die dick und fett bewerben, dass sie USB-powered sind...
Das mit dem Anlaufstrom wäre ja auch ein Problem, wenn das Gehäuse Spin-Down unterstützt. Gerade als Backup-Platte ist sie ja nur selten am Tag in Betrieb - SpinDown wäre mir also schon wichtig... oder können das USB-Gehäuse gar nicht?

Good night and good luck.
Lipwigzer
 
Hallo,

ich habe die IDE Variante dieses Gehäuses: dabei ist ein Y Kabel mit 3x USB-A Stecker
www.pearl.de PX-6289-901

es gibt externe Festplatten denen reicht ein Powered USB Port, die meisten haben Y Kabel oder aber ein Kabel für Daten und eins von USB auf den Netzteileingang.

Ein Netzteil für ne 2.5 Platte halte ich für übertrieben
 
@borgfish
Zeig mir mal eine 2,5" Festplatte, die beim Anlaufen unter den laut USB-Spezifikation maximal erlaubten 500 mA bleibt.
 
heisst das es gibt keine 2,5" hdds die mit nur 1 usb funktionieren? das waer echt shice, denn genau das suche ich im moment!!
 
Nein, wenn sich die Hersteller an die Spezifikationen von USB2.0 halten würden und den Strom bis maximal 500mA begrenzen würden (!) würde keine externe HDD USB-powered funktionieren. Im Betrieb bleiben die zwar alle (teils knapp) unter 500mA, aber das Problem ist eben der SpinUp aka Anlaufstrom... der erreicht eben schonmal um 1A.
Und hier kommts nun darauf an, wie der Hersteller des Mainboards/Notebooks die Strombegrenzung für USB implementiert hat und wieviel er kurzzeitig über 500mA zulässt.
Daher kanns dir eben passieren, dass die Platte (A) nicht an jedem Rechner USB-powered funktioniert und (B) es dir im Schlimmsten Fall - bei schlechter Strombegrenzung seitens des Mainboards - das Mainboard fetzen...

@Madnex: Würde mich immer noch über einen Hinweis zu einem 2.5"-Gehäuse mit externem Netzteil freuen. :)

Grüße,
Lipwigzer
 
Zuletzt bearbeitet:
Also ich habe die externe 2.5" Western Digital Passport 2 mit 250GB Scorpio drinnen, sehr leise und USB Power only geht einwandfrei.
 
grade die hat bei älteren und laptops probleme.
Seagate Freeagent Go hat nen eigenen Buzzer, also ist da wohl eine eigene begrenzung drin. Diesen Anlaufstrom könnte man ja durch kondis liefern und ner halbwegs intelligenten Steuerungsplantione, nunja kostet halt...
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh