Welche 160GB IDE Festplatte mit 8MB Cache?

qwertzuiop

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
20.11.2003
Beiträge
421
Ort
Wien
Ich werde mir eine der folgenden 160GB/8MB Festplatten zulegen:

Maxtor DiamondMax Plus 9 (6Y160L0)
Maxtor DiamondMax 10 (6B160P0)
Western Digital Caviar Special Edition (WD1600JB)
Hitachi Deskstar 7K250 (HDS722516VLAT80/08K1880)
Seagate Barracuda 7200.7 Plus (ST3160023A)
Samsung SpinPoint P80 160GB (SP1614N)


Alle kosten fast genau gleich viel, also ist der Preis in dem Fall kein entscheidender Faktor.


Am wichtigsten ist mir die Zuverlässigkeit gefolgt von der Performance und der Lautstärke (sowohl idle als auch seek). Wobei mir bei der Performance hauptsächlich die Performance bei Spielen wichtig ist.


Die Hitachi waren ja früher mal sehr unzuverlässig. Ist das immer noch so?

Und auch über die Maxtor hab ich gerüchte über unzureichende Zuverlässigkeit gehört. ist da was dran?

Ich hab gelesen, dass die Maxtor DiamondMax Plus 9 recht warm werden kann, wenn sie nicht gekühlt wird. Aber ich glaub nicht, dass das bei mir ein Problem ist, weil bei meinem Chieftech-Gehäuse wird das Festaplattengehäuse mit einem eigenen 80mm Lüfter @ ca. 2500rpm gekühlt...

Die Festplatte is übrigens nicht für den 24/7 betrieb gedacht, aber ich benutz meinen PC doch recht viel.


Bei der Performance ist mir die Performance bei Spielen am wichtigsten.

Ich hab leider keinen Benchmark gefunden, wo genau diese festplatten verglichen werden. Ich hab zwar Benchmarks mit Versionen mit unterschiedlichen Kapazitäten gefunden, aber das bringt eher wenig, weil es oft größere Unterschiede in der Performance zwischen den verschiedenen Kapazitäten beim selben Modell gibt.


Edit: Eine Frage noch: was ist bei Spielen eigentlich wichtiger: Datenübertragungsrate oder Zugriffszeit?
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Bei mir werkelt seit gestern eine Maxtor DiamondMax 10 (6B160P0) im Chieftec-Gehäuse. Ist meine 3. Maxtor-Platte (hab noch zwei 80er). Und ich hab schon vor dem Kauf gehört, das die Platte ziemlich heiß werden soll. Wollte ich nicht so recht glauben, da meine zwei 80er kaum warm werden - auch unter Last nicht.
Nachdem ich dann aber gestern 20 GB an Daten rumgeschaufelt habe wurde mir die Maxtor-Platte doch ziemlich heiß und ich bin jetzt dabei in den HDD-Käfig des Chieftec auch nen Lüfter einzubaun - weiß zwar noch nicht genau wie, da ich die Verkabelung anderst als vorgesehen gelöst habe, aber mal sehen.

Wenn du also denkst, dass es ein Hitze-Problem geben könnte würde ich dir von der Maxtor abraten - ansonsten habe ich mit Maxtor-Platten nur gute Erfahrungen gemacht und kann mich momentan mal auch bei der neuen außer über die Hitze nicht beklagen.. :d
 
Ich hab mir jetzt die Samsung SpinPiont gekauft, weil die wurde insgesamt in allen Foren mit Abstand am meisten empfohlen.



Ich hab noch ein problem: Die HDD wird bei mir im BIOS nur als ATA100 erkannt und das obwohl sie eine ATA133 HDD ist.

Das amcht bei Benchmarks, die nur die Datenübertragungsrate messen zwar keinen Unterschied, aber bei manchen von diesen Benchmarks machts doch einen recht großen Unterschied und zwar bei Ziff-Davis WinBench 99.

Kennt vllt jemand eine BIOS-Version für mein Mainboard (Epox 8rda+, nForce 2), wo das richtig erkannt wird (ich hab bereits das neueste BIOS installiert)?
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Hi!
Hättest besser ein von Hitachi genommen. Die sind auch sehr leise und noch ein wenig schneller, als die von Samsung.
Du kannst ATA133 mit dem Tool von Samsung (Hutil) im Bios der Hd aktivieren. Das wird aber nichts bringen, da es eh keine HD schafft 100MB/s zu liefern (ATA100) geschweige denn 133MB/s. Jeder Benchmark, der was anderes behauptet ist synthetisch und in der Praxis ist die Leistung dann eben nicht so!
cu
 
scott schrieb:
Hi!
Hättest besser ein von Hitachi genommen. Die sind auch sehr leise und noch ein wenig schneller, als die von Samsung.
Du kannst ATA133 mit dem Tool von Samsung (Hutil) im Bios der Hd aktivieren. Das wird aber nichts bringen, da es eh keine HD schafft 100MB/s zu liefern (ATA100) geschweige denn 133MB/s. Jeder Benchmark, der was anderes behauptet ist synthetisch und in der Praxis ist die Leistung dann eben nicht so!
cu

Aber die Bus-to-Cache Transferrate ist mit ATA133 schneller...
 
stehe momentan vor derselben wahl...welcher der platten ist denn am leisesten (!) und noch recht schnell? wie schauts denn mit der hitachi deskstar t7k250 aus? danke!
 
Ich hab nicht allzuviel vergeleiche, aber ich muß sagen, dass die Samsung Spinpoint im Vergleich zu meiner WD800JB noch etwas leiser ist. Ich hör sie bei geschloßenem Gehäuse nur ich das Ohr an die Stelle des Gehäuses halte, unter der die HDD eingebaut ist.

was die Geschwindigkeit angeht:

Ich hab in HDTach 50,3MB/s Durchschnitt. Und der graph fällt erst bei 120GB unter 50MB/s, am Anfang (die ersten 5GB oder so) hab ich sogar über 60MB/s.

und der Benchmark war bevor ich ATA133 aktiviert habe.
 
Zuletzt bearbeitet:
achja, was für unterschiede gibt es zwischen der seagate barracuda 7200.7 plus und der 7200.7 außer dem preis?
 
Beide mit der selben Schnittstelle? Dann wüde ich sagen die Cachegröße non-Plus 2 MB und Plus 8 MB.
 
Madnex schrieb:
Beide mit der selben Schnittstelle? Dann wüde ich sagen die Cachegröße non-Plus 2 MB und Plus 8 MB.

jo stimmt thx :)

wie schauts mit der maxtor diamondmax 10 aus? die pladde soll halt verdammt leise und noch recht schnell sein. muss net die schnellste sein, aber die leiseste! :shot:
 
Habe von WD eine 80er und die 160er mit 8 MB. Bin mit beiden Platten sehr zufrieden.
Die 80er ist wohl ein kleines bisschen lauter, dafür sind die Temps. der beiden gut. Liegt bei ca. 32 Grad.
Von Maxtor bin ich weg, hatte mit ner 80er nur Probs.
Ist aber kein Einzelfall, habe ich mitbekommen.
Gruß Power7856
 
Wegen den Temperaturen:



Ich hab die HDD doch nicht wie geplant in den Schacht, der Belüftet ist eingebaut, weil ich wegen der mangelnden Biegsamkeit des IDE-Kabels da nicht an der Graka vorbeigekommen wäre (die Anschlüße der beiden Festplatten sind direkt untereinenader, siehe Fotos).

Deshalb hab ich auch das neue IDE-Kabel dann garnicht gebraucht, weil es sich auch mit dem alten ausgeht (das is zwar nicht geschirmt aber nur 52cm lang und ich hatte mit dem noch nie Probleme). Das neue werd ich morgen zurückbringen und wenn möglich gegen Bargeld eintauschen (sonst gegen einen Gutschein).

Damit es sich mit dem alten Kabel ausgeht hab ich die HDD direkt unterm Floppy eingebaut, was aber kein problem ist, weil das Floppy wird eh nicht warm und sollte das Floppy wegen der Wärme der HDD hinwerden: die billigsten Floppy-Laufwerke kosten eh weniger als das Kabel.


Aber richtig warm wird sie sowieso nicht. Abgesehen vom größten Chip auf der Unterseite (ich weiß nicht, ob das der Cache-Chip ist). Dieser Chip wird wenn es viele Zugriffe gibt doch recht warm, ich schätz mal so 45°C. Man kann ihn noch problemlos angreifen, aber wenn er noch etwas wärmer wär, dann müßte man den Finger nach einiger Zeit wieder weggeben.

Könnte es ein problem sein, dass dieser Chip so warm wird?


Sonst wirds von den Stellen, wo man im eingebauten Zustand dazukommt noch am ehesten beim Molex-Stecker warm, aber auch nicht richtig.

Die höchste Temp, die ich gemessen hatte mit dem Samsung-Utility war 33°C, wobei ich die Temp so kurz wie möglich nach einem Reboot nachdem ich den Random-Seek-Test von den Hitachi Feature Tools gemacht hab (der eigentlich zur bestimmung der Lautstärke wegen AAM gedacht ist) gemessen hab. Die Tests vom Samsung hutilerzeugen anscheinend nicht soi viel wärme, direkt nach dem Test hatte ich max. 32°C.

Ich werd noch Third-Party-Utilities probioeren und die Temp direkt im Windows zu messen und euch dann beichten.


Fotos (wenn ihr Probleme habt was zu erkennen: ich hab noch unkomprimierte Fotos (2048x1536, ca. 1,2MB) auf der HDD):

Festplatten+Floppy_klein.jpg


IDE-Kabel+Grafikkarte_klein.jpg
 
qwertzuiop schrieb:
Aber richtig warm wird sie sowieso nicht. Abgesehen vom größten Chip auf der Unterseite (ich weiß nicht, ob das der Cache-Chip ist). Dieser Chip wird wenn es viele Zugriffe gibt doch recht warm, ich schätz mal so 45°C. Man kann ihn noch problemlos angreifen, aber wenn er noch etwas wärmer wär, dann müßte man den Finger nach einiger Zeit wieder weggeben.

Könnte es ein problem sein, dass dieser Chip so warm wird?

Falls jemand nicht weiß, welchen Chip ich meine: hier sind noch Fotos vom der Unterseite der Festplatte (es ist der größte Chip):

Spinpoint_Unterseite_1_klein.jpg


Spinpoint_Unterseite_2_klein.jpg




Edit:


Ich hab dank eines Tipps in einem anderen Forum herausgefunden, dass es der Cache-Chip der Chip rechts vom großen Chip (der Chip, wo SAMSUNG draufsteht) ist.

Ich hab mit Google nach der Nummer auf dem Samsung-Chip gesucht, die unter Samsung steht (K4S641632H bzw. K4S641632H-UC60, wobei ich bei zweiterem nix gefunden hab) und hab folgendes gefunden: http://www.samsung.com/Products/Sem...RAMcomponent/64Mbit/K4S641632H/K4S641632H.htm

Da ist sogar die genauen Nummer (K4S641632H-UC60) aufgelistet und zwar als SDRAM-Chip mit 54pin TSOP(II)Pb-free Package (was genau der Zahl der Pins, die ich am Foto abgezählt hab entspricht) und mit 4Mbx16 = 64Mb = 8MB.

Es dürfte sich also tatsächlich um den Cache-Chip handeln.


Der User im anderen Forum hat gemeint, der große Chip wäre der Controller-Chip.

Nur hab ich leider über keine der Nummern beim großen Chip was gefunden (ich hab mehrere Suchmaschinen probiert) und das Firmenlogo ist mir nicht bekannt.

Also weiß ich nicht, ob es wirklich der Controller-Chip ist.


Falls der große Chip wirklich der Controller-Chip ist: macht es was aus, wenn der Controller-Chip so warm wird?
 
Zuletzt bearbeitet:
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh