Wechselrahmen gesucht

Napsterkiller

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
15.02.2003
Beiträge
3.891
Gesucht wird "schwarze" Wechselrahmen für Sata Platten

Gibts da irgendwas auf was man achten sollte?

gibts die Gehäuse für die platten auch einzeln so das man sagen wir mal 4 rahmen einbaut und 8 gehäuse für platten hat?
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Ist vielleicht kein klassischer Wechselrahmen aber vielleicht doch was für Dich:
RaidSonic Icy Box IB-390StUSD-B
Ist schwarz und als IB-390StUS gibts quasi nur das Festplattengehäuse auch einzeln.

Bei 4 Wechselrahmen und 4 zusätzlichen Gehäusen bist Du dann aber halt mal fix bei ca. 200 Euro.

Aber das was Neobin hier (http://www.forumdeluxx.de/forum/showpost.php?p=8407654&postcount=483) zeigt könnte ja auch was für Dich sein.
 
Externe Gehäuse hab ich schon... nur ab einer gewissen anzahl werden die USB Anschlüsse knapp
 
wo dann auch die Frage wäre was billiger ist ... wechselrahmen oder en usb-hub ...
ich werd mir wahrscheinlich das bereits genannte RaidSonic Icy Box IB-390StUSD-B kaufen um externe hdd und Wechselrahmen zu kombinieren .. find das net schlecht ...
 
naja ich bin net mehr so der grosse freund davon all zu viel am rechner über USB laufen zu lassen .... und ausserdem ist man bei den wechselrahmen etwas flexibler
 
IB-390StUS da gibts für jede platte nen gehäuse ... wo man dann die platte rein steck in den rahmen nur die frage ist ob es die gehäuse auch einzeln gibt, keine lust imemr das gehäuse zu wechseln. da ist mir die lösung von Milton schon lieber... ich glaub ich werd mir mal so nen ding zu legen und ausprobieren.... kostet ja net die welt und grosse unterschiede scheint es net zu geben

was mir zu bedenken gibt ist das bei manchen rahmen dabei steht nur für xxx Wechsel zu gelassen...... keine lust das die mechanik irgendwann verreckt bei den billgi rahmen.
 
Von der Herstellerseite:
• Schneller Festplatteneinbau und Wechsel ohne Träger
• Unterstützt alle 3,5” SATA HDD
• bis 3.0Gb/s
• Verwendung aller bekannten Festplattenkapazitäten
• Gummipolsterung vermeidet Vibration und Geräusche
• Unterstützt Hot swap & PnP
• NSS (No-Scratch SATA) erlaubt >10.000x Laufwerkwechsel
• Einbau in einem Standard 5,25” Einbauschacht
• Schloss als Schutz vor Diebstahl und Missbrauch
• Patente registriert in Europa, USA, Taiwan and China
 
Die Gehäuse gibt es (fast) immer einzeln zu kaufen. Ich würde auf eine stabile Ausführung achten und keinen Plastikmüll kaufen.
Das Teil vom milton is auch ok, nur würd ich meine Platten nur ungern so nackig rumliegen lassen...
 
@ morgessa da kann ich dir nur zustimmen... dachte in der Professionellen Server Technik wird das verwendet.... aber hier scheint ja keiner was damit zu tun zu haben :(


wobei mir gerad einfällt das in der server technik mehr mit bänder als mit platten gearbeitet wird
 
Naja prinzipiell würd ich sagen: Je teurer desto besser ;) Ich hab mir nur so recht billige gekauft, wird ja auch nur recht selten mal gewechselt.

Ne Idee wäre statt einem Wechselrahmen aber auch ne ganz normale eSATA-Gehäuse. Aber die brauchen halt wie die USB auch extra NT...
 
IB-390StUS da gibts für jede platte nen gehäuse ... wo man dann die platte rein steck in den rahmen nur die frage ist ob es die gehäuse auch einzeln gibt, keine lust imemr das gehäuse zu wechseln. da ist mir die lösung von Milton schon lieber... ich glaub ich werd mir mal so nen ding zu legen und ausprobieren.... kostet ja net die welt und grosse unterschiede scheint es net zu geben

Nochmal zur Erklärung:
IB-390StUSD = externes Festplattengehäuse inkl. Dockingstation für 5,25"-Schacht
IB-390StUS = externes Festplattengehäuse mit Standfuss

Das IB-390StUS passt natürlich in die Dockingstation vom IB-390StUSD.

Für Dein Beispiel bräuchtest Du also 4 mal IB-390StUSD und 4 mal IB-390StUS.

Mein IB-390StUSD müßte heute ankommen. Kann dann gerne die Tage nochmal was dazu sagen.
 
Also ich kann diesen hier nur empfehlen -> http://geizhals.at/deutschland/a195966.html
Habe ihn in meinen beiden PCs verbaut und bin höchst zufrieden!
HDD rein-raus - fertig!
Zwischenzeitlich lagern meine Backup-HDDs in einer Anti-Stat-Folie im Schrank. :)

Zur besseren Kühlung kann man sich unten einen Lüfter dranbasteln.
Habe einen 120er verbaut, den ich per Kippschalter ein-/ausschalten kann.

Der IB-390StUSD war auch mal auf meiner Liste.
Allerdings hat dieser laut dem Support kein "NSS" und ist daher für häufigen HDD-Wechsel nicht zu gebrauchen.
Da nutzt einem die ganze Easy-Swap-Funktion nichts.
Meiner Meinung nach haben sie da am falschen Ende "gespart"!
 
Zuletzt bearbeitet:
@ dismantled

hab net so ganz erkannt das man das gehäuse ohne standfuss in den rahmen schieben kann dachte das wären wieder 2 unterschiedliche gehäuse ..hmm wäre eine überlegung wert...

so halt bei denn aldi rechnern meist... daher kam mir die idee auch
 
Ich hab das Teil (IB-390StUSD) jetzt und bin bisher recht angetan. Der Mechanismus zum "Auswerfen" des Gehäuses aus der Dockingstation ist recht rustikal, aber er tut, was er soll. Bei mir wird eh der Betrieb im Heimrechner überwiegen.
Zur Erläuterung:
Drückt man den Knopf rechts an der Dockingstation, kommt der Knopf soweit heraus, dass man hinter ihn greifen kann. Zieht man jetzt daran, wird über einen Hebel auch das Plattengehäuse herausgezogen. Also nichts mit Kraftverstärkung oder sowas.
Zum Testen ist es etwas nervig, dass man die Platte im Gehäuse verschrauben muss (mußte den SATA-1-Jumper setzen). In Zukunft werde ich die Platte aber sicher nicht mehr oft ein- und ausbauen.

Die Dockingstation wird über nen Molex-Stecker mit Strom versorgt und es ist ein SATA-Kabel dran, das für die meisten Rechner ausreichen sollte.

Als einzigen Negativpunkt muß ich anmerken, dass die Status-Leuchte (für Festplattenzugriffe) weder im SATA- noch im USB-Betrieb bisher geleuchtet hat.
 
@dismantled, kannst Du nen Datendurchsatz bei SATA posten oder suchst du Eier ? ;)

Frohe Ostern!
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh