Wechsel von AMD X2 auf 775 Q6600

Sonja

Account gelöscht
Thread Starter
Mitglied seit
28.09.2006
Beiträge
24
Hi liebe Mitglieder,

wer kann mir weiterhelfen und zwar würd ich gern mein PC aufrüsten.
Momentan hab ich einen AMD X2 3800+ Sys und würde gern auf einen Q6600 wechseln.

Welches Mainboard und welchen Speicher 2 x 2GB würdet ihr empfehlen?

Meine Idee war evtl. zum EVGA 680i Sli Mainboard zu greifen und beim Speicher hab ich keinen blassen Schimmer. Ach ja einen passenden CPU Kühler bräucht ich auch noch. Die Komponenten sollten ein wenig OC Stabil sein.

Bussi
Sonja

Edit: NT ein Seasonic S12 500 glaub ich.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Für was soll der Rechner herhalten? Ist der zum Spielen gedacht?

Wie sieht dein Budget aus?

EDIT: Poste doch bitte auch noch die anderen Komponenten. Vorallem dein NT.
 
Zuletzt bearbeitet:
So ca. max ~ 700 €.
Gamen, bisschen Videobearbeitung, Internet, Office etc.
 
p35 ist die erste wahl für Qcpus. gigabyte macht da recht gute und günstige.

GigaByte P35-DS4 150€

GeIL DIMM 4 GB DDR2-800 Quad Kit 200€

edit: +230€ für den Q6600.
 
Wieso nicht das EVGA 680i Sli? Welche Vorteile bietet denn das Gigabyte Board?
Hab mal gelesen das die EVGA´s sich sehr gut übertakten lassen.
 
Schau mal hier in den Sammelthread (klick). Dort erfährst du alle Unterschiede zwischen den P35-Boards von Gigabyte. Ich würde auch zu eienm P35 Chipsatz raten. Die lassen sich alle sehr gut übertakten. Der einzige Vorteil vom 680i ist SLI. Da scheiden sich dann auch schon die Geister. Es macht in der Regel wenig Sinn auf SLI zu setzen, außer du möchtest einen 30" Monitor mit hoher Auflösung befeuern. Falls du auf die Extras wie z. B. RAID verzichten kannst, würde auch das DS3 reichen. Bekommst du ab ca. 85€. Damit lässt sich auch gut oc. Aber schau dir die Unterschiede im Sammelthread an und entscheide anschließend.

Als Kühler kann ich den Scythe Mugen/Infinity empfehlen. Es hängt jedoch auch immer vom Luftstrom im Gehäuse ab. Der Mugen ist mit knapp 1kg auch sehr schwer. Also vorsicht beim Transport. Schau dir aber auf jeden Fall die Kompatibilitätsliste im Sammelthread an. Gerade bei den Modellen mit einer Heatpipe kann es mit verschiedensten Kühlern zu Problemem kommen.
 
p35 boards sind für quads optimiert. 680er nicht so. willst du oc? wenn nciht kannst du dir auch das evga holen.

edit: was machst du mit deinem alten system?
 
Zuletzt bearbeitet:
Das EVGA soll auch teilweise bis 500 MHz schaffen, also kann man das doch auch ganz gut oc.
Ja ich möchte oc.
 
klar geht das evga fast immer gut bis sehr gut. nur brauchst du für ein Q mehr stabilität. und da kann es beim 680 chipsatz sehr eng werden. aber davon mal ab brauchst du kein board was fast 500mhz schafft. da der Q6600 so weit es nicht schaffen wird. wie gesagt p35 chipsatz und du bist auf der sicheren seite.
 
Ich werds mir mal durch mein Köpfchen durchgehen lassen.
 
Sonja hast du schon Erfahrung mit oc?

PS: selten verirrt sich hier im Forum ein Mädchen ;)
 
Immer diese Vorurteile. Lassen wir das. ;)

Ja, klar. Mein X2 3800+ läuft momentan @2500 MHz. Mit Intel CPU´s kenn ich mich zwar nicht so aus, aber da kann ich mich auch einarbeiten bzw. hole dann Unterstützung. Ich bin ja nicht auf´m Kopf gefallen.
 
@agnes:
Warum ist ein EVGA 680i SLI nicht Quad optimiert? Es ist jetzt eine neue Revision D00 rausgekommen die Quad-OC optimiert ist, bei denen man den Q unter Luft (B3-Stepping) bis 3,4Ghz bei guten Temps bekommt. Wasserkühlung schafft man die 3,6-3,8Ghz.

Nur wenn man die C00 Rev hat, sollte man das Board zu EVGA einschicken und man bekommt innerhalb von 14Tage ein neues Board der D00 Revision.
 
Welche Vorurteile? Also ich hab keine gemacht.

Also das übertakten von Intel Systemen ist recht einfach.
 
ich hatte noch das alte evga. und das ging sehr schlecht meinen Q stabil zum laufe zu bringen. und laut anderen war es bei denen auch so. somit habe ich aus überzeugung sowas gesagt.

ok die neue revision kann ich nicht viel zu sagen.
 
@setup.exe weißt du ab wann diese Revision sich bereits im Umlauf befindet?
 
Hättest du denn überhaupt Verwendung für SLI? Das ist eigentlich die wichtigste Frage, welche du dir stellen solltest. Mit dem P35 ist auch ein FSB jenseits der 500MHz möglich. In Sachen oc steht es dem 680i in nichts nach.

Das 680i von EVGA kostet immer noch über 200€. Mit einem günstigem P35 Board, wirst du genauso schnell deine CPU befeuern können. Da wirst du keine Vorteile von haben. Wie gesagt, der eigentliche Vorteil ist und bleibt SLI. Ob das den Aufpreis wert ist, musst du selbst entscheiden. Ich meine, dass SLI - außer bei sehr hohen Auflösungen - nicht sinnvoll ist. Auf was für einer Auflösung spielst du und was für eine Graka hast du?
 
Im Moment hätte ich keine Verwendung für SLI, man sollte sich trotzdem die Option frei halten für die Zukunft.

Die naitive Auflösung meines Monitors liegt bei 1280 x 1024. Grafikkarte ist eine 8800 GTX.
 
also bei 1280x1024 brauchst du garantiert kein SLI! Da reicht eine 8800GTX dicke.
das mit der SLI-option musst du mit dir selbst ausmachen. entweder willst du dir die option freihalten, falls du dir nen neuen monitor kaufen willst, oder du lässt es. ich war bei mir recht verunsichert (22" ws monitor) und habe einfach ein SLI board genommen. Ist zwar recht teuer gewesen, aber naja. Im nachhinnein weiss ich aber nicht, ob ich das ganze wieder genauso machen würde.
 
Wenn du mehr ausgeben willst, dann hol die das 680i Board, aber reichen wird auf jeden Fall auch ein Gigabyte P35 DS3. Habe es selber hier und es ist ein super OC Board, aht auch in eingen Tests ohne irgendwelche Spannungserhöhungen 500+ FSB geschafft. Und lass dir für nen Quad kein DS4 aufschwatzen, das hat nur den Vorteil der Heatpipe Kühlung, die nicht wirklich von Nöten ist.
 
naja gegenüber dem ds3 hat das ds4 auch raid und firewire (für diese 2 sachen braucht man ein ds3p (oder r wenn man nur raid haben will)
 
Bei 1240 x 1024 wirst du kein SLI benötigen. Wenn die 8800GTX nicht mehr für diese Auflösung reichen wird, dann sind schon wieder ganz andere Karten auf dem Markt. Dann stellt sich die Frage, ob es überhaupt noch lohnt, in eine zweite zu investieren, oder ob eine neue nicht sinnvoller wäre. Bis jetzt war eigentlich eine neuere sinnvoller. Eine 8800GTX ist schneller als alle SLI-Verbände der 7-er Serie (die GX2 mal ausgenommen). Von der 6-er Serie mal ganz zu schweigen.

Wie bereits oben gesagt, ab 1920 x 1200, oder 2560 x 1600 kann SLI sinnvoll sein. Einige meinen, dass auch ab 1680 x 1050 SLI angebracht wäre. Falls du allerdings bei deinem Monitor bleibst, wirst du davon nicht viel haben. Selbst wenn in 2 bis 3 Jahren SLI vermehrt von neuen Spielen profitiert, wird dann wieder von ganz anderen Komponenten die Rede sein.

Ich möchte dir aber auch nichts einreden. Wenn du dir diese Option offen halten möchtest, dann kauf dir das EVGA.
 
Wer weiss ein raid sys ist schon was nettes, sowie firewire auch was für sich hat. Aber stimmt wenn sie beides nicht braucht, kann man das ds3 nehmen. Aber wollte auch hervorheben, dass nicht der einzige Unterschied zwischen ds4 und ds3, der heatpipe Kühler ist ;)
 
Danke für die nützlichen Infos. Es wird dann mit hoher Warscheinlichkeit das Gigabyte P35-DS4 werden.
 
G.Skill ist eine gute Wahl,
aber schau doch auch mal bei A-DATA oder Corsair rein.
Persönlich war ichs ehr überrascht was aus den A-DATA so geht, schau mal:
http://www.sysprofile.de/id21324
(Worksys)

Andererseits, mal nen kleiner Gedankenstoß, was wäre mit ner übergänglichen AMD Aufrüstung? ;)
Hast du noch S939 oder schon AM2?
Bei S939 vielleicht nen Opteron, kann man noch ganz gut bekommen wenn vielleicht doch schon auf AM2, dann mit DDR2 1066 RAM für den Phenom Ende des Jahres. :)

Ich hab mich bei meiner neuen Hardware wieder zu AMD bewegt, wobei ich nen kurzen Abstecher gemacht habe zu Intel, auf Grund der Leistungsdaten, aber ich bin nicht ohne Grund wieder bei AMD gelandet, was aber jetzt hier vollkommen OT wäre *g*
 
Im moment noch S939. Im Bereich AM2 hat man aber auch nicht die große Mainboardauswahl, wenn man bedenkt dass AM2+ Mainboards kommen sollen. Mein ich so gelesen zu haben. Korrigiert mich bitte wenn ich falsch liege.

Den Grund würde ich aber trotzdem gerne erfahren warum du wieder zu AMD gewechselt bist. Ich würd ja auch noch gerne auf dem Phenom warten, nur darf man bestimmt damit rechnen dass die Preise dementsprechend ordentlich gesalzen sein werden.

Opteron kommt nicht in Frage, der Leistungsgewinn ist nur marginal.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ist eigentlich schon irgendwas handfestes draussen, wie der phenom überhaupt wird, Leistungsmäßig?
Weil was noch nicht draussen ist, kann man ja nicht testen was wiederum bedeutet, dass man nicht weis was der phenom nun leisten wird (k10), genauso wenig wie man weiss wie der penryn am ende des Jahres nun in realität abschneiden wird. Aber ich bin gespannt, weil im september soll er präsentiert werden :d
 
Zuletzt bearbeitet:
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh