Gude,
im System eines Bekannten läuft ein Celereon 352 (Cedar Mill Kern 65nm).
Das Board unterstützt leider keine Core CPUs.
Der Celeron wurde damals eingebaut da er erstens neu günstig war und zweitens schon in 65nm.
Ein Dual Core P4 war für das Anwendungsprofil nicht notwendig (Office).
Gleich vorweg ein Upgrade des Systems auf etwas neueres ist zwar möglich aber zu aufwendig da Produktivsystem.
Nun sind die Pentium D gebraucht günstig geworden.
Meine Frage ist lohnt sich das Upgrade nur in Bezug auf den Stromverbrauch und die Geräuschentwicklung (die CPU kann ja Speedstep)?
Der Kühler ist ein Scythe Ninja Rev. B da sollte es doch möglich sein den Lüfter im Bezug auf den Celeron noch mehr zu drosseln.
Gruß
im System eines Bekannten läuft ein Celereon 352 (Cedar Mill Kern 65nm).
Das Board unterstützt leider keine Core CPUs.
Der Celeron wurde damals eingebaut da er erstens neu günstig war und zweitens schon in 65nm.
Ein Dual Core P4 war für das Anwendungsprofil nicht notwendig (Office).
Gleich vorweg ein Upgrade des Systems auf etwas neueres ist zwar möglich aber zu aufwendig da Produktivsystem.
Nun sind die Pentium D gebraucht günstig geworden.
Meine Frage ist lohnt sich das Upgrade nur in Bezug auf den Stromverbrauch und die Geräuschentwicklung (die CPU kann ja Speedstep)?
Der Kühler ist ein Scythe Ninja Rev. B da sollte es doch möglich sein den Lüfter im Bezug auf den Celeron noch mehr zu drosseln.
Gruß