• Hallo Gast!
    Noch bis zum 20.07. kannst Du an unserer Umfrage zum Hersteller des Jahres teilnehmen! Als Gewinn verlosen wir unter allen Teilnehmern dieses Mal eine Grafikkarte Eurer Wahl für bis zu 1.000 EUR - über eine Teilnahme würden wir uns sehr freuen!

Wechsel Celeron 352 gegen D915 (Stromverbrauch)

Captain.P

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
16.08.2002
Beiträge
1.032
Ort
Hamburg
Gude,
im System eines Bekannten läuft ein Celereon 352 (Cedar Mill Kern 65nm).
Das Board unterstützt leider keine Core CPUs.
Der Celeron wurde damals eingebaut da er erstens neu günstig war und zweitens schon in 65nm.
Ein Dual Core P4 war für das Anwendungsprofil nicht notwendig (Office).

Gleich vorweg ein Upgrade des Systems auf etwas neueres ist zwar möglich aber zu aufwendig da Produktivsystem.

Nun sind die Pentium D gebraucht günstig geworden.

Meine Frage ist lohnt sich das Upgrade nur in Bezug auf den Stromverbrauch und die Geräuschentwicklung (die CPU kann ja Speedstep)?
Der Kühler ist ein Scythe Ninja Rev. B da sollte es doch möglich sein den Lüfter im Bezug auf den Celeron noch mehr zu drosseln.

Gruß
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Nicht wirklich. Die Pentium D sind Dualcore-CPUs mit 2 Netburst-Kern, genau wie der, der im Celeron 352 steckt und damit hat der Pentium D nahezu die doppelte Wärmeverlustleistung wie der Celeron. Speedstep wird daran nicht viel ändern.
 
Ok wie sieht es mit einem Cedar Mill 65nm P4 aus (also Single Core)?
Wieviel Unterschied macht Speed Step ungefähr im Idle aus?
 
Cedar Mill lohnt auch nicht wirklich, da die Celeron 352 schon zu den besseren gehören.
 
Der CedarMill-Celeron hat eine TDP von 86W, ebenso wie die CedarMill-SingleCore-P4s. Ergo sollte der P4 unter Teillast ein paar Watt einsparen, aber das ist nicht sonderlich viel.
Auch der Leistungszuwachs durch den Ausstausch auf einen P4 ist nicht sonderlich groß (bis zu 400MHz mehr und 2048kB statt 512kB Cache).
Ich würde sogar behaupten, daß der Leistungsgewinn allenfalls messbar, aber nicht spürbar ist.
Wenn du wirklich richtig billig rankommst, könntest du allenfalls noch einen Celeron D365 (3,6Ghz/65W) ins Auge fassen und ein wenig an der Taktschraube drehen. Aber ganz reinen Herzens kann ich das nicht wirklich empfehlen.:(
Darf ich aber fragen, um was für ein Board es sich handelt?
 
Also wenn ich jetzt mal den Wechsel betrachte:
Celeron 352 <-> Pentium D 915
3,2GHz <-> 2 x 2,8GHz
133MHz FSB <-> 200MHz FSB
512kB 2nd Level Cache <-> 2 x 2MB 2nd Level Cache
Kein EIST <-> EIST
65nm Fertigung <-> 65nm Fertigung
86 Watt TDP <-> 95 Watt TDP

... würd ich mal behaupten:
Der Pentium D sollte etwas schneller sein (vor allen in Anwendungen die SMT [Mehrkern/cpu/thread] Unterstützung haben). Im schlimmsten Fall etwa gleichschnell (wenn nur ein Kern verwendet wird). Der Pentium D hat mehr Cache UND einen wesentlich höheren FSB welcher auch für einen Leistungsschub sorgt.

Allerdings wird der Pentium D auch etwas mehr Strom brauchen und auch deutlich wärmer werden. Und das auch MIT EIST. Im Leerlauf wird der Unterschied nicht sonderlich groß sein - aber unter Last sehr deutlich.
Ebenfalls behaupte ich jetzt mal zu sagen daß im IDLE zwischen aktiven und inaktiven EIST kein grosser Unterschied bestehen sollte. EIST dreht beim Pentium D 915 soviel ich weiß nur von 2,8GHz auf 2,6GHz oder so runter und senkt etwas die Volt. Das macht aber gerade im Leerlauf wohl nur ein paar Watt aus.

Der Scythe Ninja Rev. B Kühler ist eigentlich ein sehr guter Kühler - und sollte auch mit dem passenden Lüfter (der der dabei ist ist ganz gut) sehr leise sein.
Unterstützt das Mainboard Lüftersteuerung?
 
Für den Preis des D915 bekommt du schon einen Celeron E1500 oder E2140 , dazu noch ein Board für 30€ (gebraucht P965). Das macht ca. 55€, also nur ein paar € mehr als der wechsel von einem NetburstMonster zu einem anderen. Du wirst einen Geschwindigkeitsschub erleben wie der wechsel von einem P3 1GHz zu einem A64 4000+ und du sparst Strom ohne Ende + bei bedarf ein absolut lautloses System.

Durch das Mehr an Cache vom P4 wird der Kohl auch nicht mehr Fett, genauso wie durch OC, die Zeiten in denen die Leistung gereicht hätte sind lange vorbei.
 
Zuletzt bearbeitet:
Gude
ist ein Intel Board mit 945G (Intel D945GPM).
Es hat eine Lüftersteuerung aber wie gut die funktioniert kann ich nicht sagen. Auf dem Scythe ist der Original Lüfter der mit dabei war.

Leistung hat das System genug.
Es wird mit Exel/Word/Outlook gearbeitet sonst nichts.

Also bringt EIST nicht soviel wie bei einer Core CPU.

Woher kommt eingentlich der TDP unterschied zwischen einem C1 und einem D0?

http://processorfinder.intel.com/details.aspx?sSpec=SL96P
http://processorfinder.intel.com/details.aspx?sSpec=SL9KM

OC ist nicht gewünscht da Produktiv System.
Wenn Upgrade wird nur neu gekauft um kein Risiko einzugehen.
Ausserdem werden Rechnungen benötigt Zwecks absetzen von der Steuer.

Es geht alleine darum ob man durch den etwas geringeren Stromverbrauch das System kühler bekommt und damit den Lüfter durch z.B. einen Poti weiter drossen kann.
Nicht um die Pseudo Öko Bilanz

Gruß
 
Zuletzt bearbeitet:
Dann kannst du es sein lassen, es macht nicht wirklich Sinn, nur für die Lautstärkereduzierung den Prozessor zu wechseln.
Probiere einfach mal die Lüftersteuerung des Boards aus, wenn du vorher eine vernünftige Warntemperatur einstellst (~60°), dann kann auch nix schief gehen.
Alternativ kannst du das auch händisch angehen:
erstmal im normalen Arbeitsbetrieb die Temperaturen überwachen...wenn die im grünen Bereich liegen, eine vernünftige Zieltemperatur (~45-50°C) und Warntemperatur (~60°) im BIOS einstellen und dann den Lüfter manuell runterregeln und gut.
Alternativ mal nach der Bezeichnung von dem Scythe-Lüfter suchen und den dann durch einen Lüfter ersetzen, der die selbe Luftfördermenge bei geringerer Lautstärke hinkriegt.
 
Ok danke.

Die Lüftersteuerung ist an.
Viel einstellen kann man da aber nicht.
Entweder an oder aus.

Dann werde ich wohl nur den Lüfter tauschen.

Ich habe als dass System neu war mal Prime inplace laufen lassen.
Max Temp war irgendwas zwischen 60-65°.

Idle hat er so um die 50°C.

Gruß
 
Bist Du Dir sicher daß der CPU Lüfter den "Krach" im System macht?
Die Scythe Lüfter sind normalerweise recht leise.
Zum Testen könntest Du den mal kurz anhalten.

Ich würde da auch mal andere Sachen in Betracht ziehen ... Netzteillüfter z.B. oder falls vorhanden ein Gehäuselüfter. Chipsatzlüfter hat das Board ja anscheinend keinen.
Auch möglich - Grafikkartenlüfter (falls nicht der onboard Graka Chip verwendet wird oder die Grafikkarte überhaupt einen Lüfter hat).
Noch ein Krachmacher in einem PC könnte die Festplatte sein. Vor allem ältere Platten können teils unerträglich laut werden - und das im normalen Betrieb (sprich nicht nur bei Zugriff. Liegt meist am Lager). Hatte auch schon jede Menge alte Platten (von 4GB, 6GB, 20GB, 40GB, 80GB und 100GB Platten die eben nach ein paar Jahren echt unangenehm laut wurden).
 
Hmmmnn, da muss ich Bucho zustimmen.
@Captain.P: Kannst du mal bitte das ganze betreffende System posten:
-Board, evtl. GraKa, Platten, Gehäuselüfter, Netzteil usw.
 
würde wenn überhaupt ein gebrauchtes board (ab 965P-chipsatz) und einen kleinen gebrauchten C2D (E4xxx oder E6xxx) kaufen, sollte beides nicht allzu teuer im MP zu erstehen sein ;)
 
oder nen günstiges am2 board mit onboard graka und kleinem x2 dualcore :)
 
auch ne gut, wenn nicht sogar sehr gute idee ;)

---------- Beitrag hinzugefügt um 15:28 ---------- Vorheriger Beitrag war um 15:27 ----------

auch ne gut, wenn nicht sogar sehr gute idee ;)

wär sogar ziemlich stromsparend, der damalige pc vom bruder hat sogar mit einer 3850 im idle nur 70-75 Watt gebraucht :eek:
 
Zuletzt bearbeitet:
Gebraucht geht aber nicht wegen Steuern usw, sagte der Threadersteller.
Ich würde mal gucken, ob ich einen 45W-Athlon X2 plus IGP-Board preiswert kriege.
Dann kannst du den Arbeitsspeicher und vor allem den Ninja weiterverwenden...und mit bei einem 45W-Prozessor mitsamt C´n´Q sollte der Ninja noch nicht einmal in die Verlegenheit kommen überhaupt großartig den Lüfter zu benötigen...zumal die Lüftersteuerungen in den letzten Jahren deutlich besser geworden sind.

Edit: Könnt ihr mal langsamer tippen! X-D
 
Wenn der PC wirklich nur für Office genützt wird dann langt der alte Celeron auch noch.

Ansonsten würde ich auch vorschlagen:
~ 40 EUR für ein AM2+ Board mit AMD 740G Chipsatz
oder
~ 50+ EUR für ein AM2+ Board mit AMD 760G/780G Chipsatz

plus einen Athlon II X2 215 - 240 für 40 - 50 EUR bzw. einen mit "e" hinten dran um knapp über 50 EUR.

ODER

~ 40 - 50 EUR ein Board mit Intel G31 oder G41 Chipsatz

plus einen kleinen Dual Core Celeron E3200 (kann auch EIST) für knapp unter 40 EUR oder einen Pentium Dual Core E5200/E5300 für knapp 50 EUR.

Den Rest weiterverwenden und man hat bestimmt einen ordentlichen Leistungszuwachs.
 
Richtig laut ist nix an dem System.
Man hört leicht die Lüfter aber sonst nix.

Aber jedes mal wenn ich da bin (ich mache immer die "Wartung" alle paar Monate) fragt er mich ob dass System nicht zu laut sei.

Graka ist die passive onboard.
NT ist ein Seasonic 380 Watt mit 12er Lüfter.
Sonst keine Lüfter.

Platten sind Seagate 7200.9 160 gig (die dünnen).
Hört man nicht ausser bei Zugriff.

Gehäuse ist ein Thermaltake Matrix.

Upgrade lohnt sich vom Aufwand her nicht.
 
Na dann: Lüfter tauschen :)
 
Hatte auch schon ein Board mit dem 945G von ASROCK, welches nach einem Biosupdate auch Core2 CPU's aufnahm, allerdings nur welche bis FSB 200 (800).

Darunter fallen alle E4xxx welche schon ordentlich schnell sind (im vergleich zum celeron d)
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh