Hallo Zus.,
habe seit April 2010 bis jetzt (Dezember 2010) die Western Digital Green WD10EARS als Systemplatte mit Win7 64 Ulti, Bios AHCI.
Nun habe ich sie wieder ausgemustert und meine vorherige Samsung HD252KJ, ebenfalls mit AHCI laufen.
Die Welt ist mit der Samsung wieder in Ordnung, mit der WD Green bekam ich Anfälle, da sie nur ratterte und ratterte und Standbilder, Sanduhren u. dgl. anzeigte, so dass das Win7 überhaupt nicht vorwärts kam.
Lange dachte ich, dass es einfach das aufgeblähte Win7 ist, doch mit der 7200er Samsung rutscht wieder alles wie gewohnt.
Das "IntelliPower" von WD scheint unglücklich deklariert zu sein, denn sicherlich ist die Platte äußerst sparsam beim Stromkonsum, doch bei einem Stromverbrauch von 4,9 Watt unter Zugriffsvolllast kann sie sicher nicht mit 7200 U laufen. Maximiale Performance bei niedrigstem Energieverbrauch geht nicht (= eierlegende Wollmilchsau). Entweder, oder.
Ich bin mir daher sicher, dass sie dauerhaft auf 5400 U dreht. Zudem hört man ja auch akustisch keine Veränderungen, da sie ja bei 7200 wenigstens minimal stärker rauschen müsste. Doch das ist nicht der Fall.
Geschwindigkeit beim Datenschaufeln ist i. O., doch Multitasking absolut unmöglich. Sobald bspw. starke Netzwerktransaktion stattfindet (z. B. mittels einer "Downloadmaschine"), kann man vespern gehen, da andere Programme wie Office, Browser usw. dann nicht mehr vernünftig genutzt werden können.
Frozen Screen´s à la Sanduhren usw. hindern am Weiterarbeiten.
Der PC stirbt ab, als ob er nur noch 100 statt 2000 MHz hätte. Die Festplatten-LED ist auf "Dauerleuchten".
Im 5 Jahre alten Laptop, ebenfalls Win7 64, habe ich eine Sata1-Platte mit 160 GB u. 5400 U. Da ist dieses Phänomen nicht vorhanden, es zuckt bei Multitasking normal und um Welten schneller als die WD Green im Desktop.
Hat jemand eine Idee? Ich dachte schon an das 4K-Sektoren-Thema. Vielleicht müsste ich die WD Green vorher irgendwie besonders formatieren?
habe seit April 2010 bis jetzt (Dezember 2010) die Western Digital Green WD10EARS als Systemplatte mit Win7 64 Ulti, Bios AHCI.
Nun habe ich sie wieder ausgemustert und meine vorherige Samsung HD252KJ, ebenfalls mit AHCI laufen.
Die Welt ist mit der Samsung wieder in Ordnung, mit der WD Green bekam ich Anfälle, da sie nur ratterte und ratterte und Standbilder, Sanduhren u. dgl. anzeigte, so dass das Win7 überhaupt nicht vorwärts kam.
Lange dachte ich, dass es einfach das aufgeblähte Win7 ist, doch mit der 7200er Samsung rutscht wieder alles wie gewohnt.
Das "IntelliPower" von WD scheint unglücklich deklariert zu sein, denn sicherlich ist die Platte äußerst sparsam beim Stromkonsum, doch bei einem Stromverbrauch von 4,9 Watt unter Zugriffsvolllast kann sie sicher nicht mit 7200 U laufen. Maximiale Performance bei niedrigstem Energieverbrauch geht nicht (= eierlegende Wollmilchsau). Entweder, oder.
Ich bin mir daher sicher, dass sie dauerhaft auf 5400 U dreht. Zudem hört man ja auch akustisch keine Veränderungen, da sie ja bei 7200 wenigstens minimal stärker rauschen müsste. Doch das ist nicht der Fall.
Geschwindigkeit beim Datenschaufeln ist i. O., doch Multitasking absolut unmöglich. Sobald bspw. starke Netzwerktransaktion stattfindet (z. B. mittels einer "Downloadmaschine"), kann man vespern gehen, da andere Programme wie Office, Browser usw. dann nicht mehr vernünftig genutzt werden können.
Frozen Screen´s à la Sanduhren usw. hindern am Weiterarbeiten.
Der PC stirbt ab, als ob er nur noch 100 statt 2000 MHz hätte. Die Festplatten-LED ist auf "Dauerleuchten".
Im 5 Jahre alten Laptop, ebenfalls Win7 64, habe ich eine Sata1-Platte mit 160 GB u. 5400 U. Da ist dieses Phänomen nicht vorhanden, es zuckt bei Multitasking normal und um Welten schneller als die WD Green im Desktop.
Hat jemand eine Idee? Ich dachte schon an das 4K-Sektoren-Thema. Vielleicht müsste ich die WD Green vorher irgendwie besonders formatieren?