WD Caviar Blue (SATA) 500GB wird vom Bios nicht erkannt!

Gulliver03

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
13.12.2005
Beiträge
200
Hallo,

ich hoffe, dass mir hier jemand bei der Lösung meines Problems helfen kann.

Ich habe ein ASUS Mobo A8N-SLI dem ich jetzt eine neue Systemplatte in Form der WD Caviar Blue mit SATA-Interface (500 GB) spendieren will.

Eigentlich habe ich gedacht, dass der Einbau und Inbetriebname problemlos vonstatten gehen würden. Bei ersterem war das auch der Fall, aber die HD wird als SATA-Platte (angeschlossen am SATA1-Anschluss, bei den anderen dreien geht es aber auch nicht) nicht erkannt. Ich glaube, dass im BIOS alles korrekt eingestellt ist.

Da die SATA-Anschlüsse max. 3GB/s können, habe ich Jumper 5-6 entsprechend gesetzt, damit auch max. diese 3 GB Verwendung finden (die Platte selbst ist STA 3 6GB/s); ohne Erfolg.

Ich glaube auch nicht, dass die Platte irgendwie beschädigt ist.

Hat jemand eine Idee, wo der Hase im Pfeffer liegen könnte. (Jumper-Kombination, BIOS etc.)

Besten Dank & Gruß

PS: Win7-Setup hat die Platte auch nicht erkannt.
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Nein, sie wird vom Bios nicht erkannt.

---------- Beitrag hinzugefügt um 22:25 ---------- Vorheriger Beitrag war um 21:44 ----------

Ich habe jetzt mal geschaut ob die SATA Raid (4 an der Zahl) Anschlüsse funktionieren ... da wird die Platte im RAID-Utility erkannt (muss dort halt theoretisch noch eingerichtet werden), die Nutzung bei nur einer Platte macht aber keinen Sinn, weshalb ich auch die normalen SATA-Anschlüße verwenden möchte, was ja theoretisch wiederum so sein sollte.

:rolleyes:
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Ursache liegt im Motherboard, denn die WD wird problemlos in einem externen Festplattengehäuse erkannt und kann dort auch verwendet werden.
 
Mein Problem ist immer noch nicht gelöst.

Mal eine Frage. Das Asus A8N-SLI Deluxe ist für SATA II 3GB ausgestattet (zumindest sagt das die Beschreibung); mittlerweile habe ich da so meine Zweifel.

Woran kann es liegen, dass eine SATA 3 6Gb -mit Jumper gesetzt auf 3GB- von einem SATA II-kompatiblen Mainboard nicht erkannt wird? Entspricht eine ge-jumper-te SATA II nicht einer "echten" SATA-II? Ich sehe darin mittlerweile die Ursache dafür, dass die WD an diesem Mainboard nicht zum Laufen gebracht werden kann. Stromversorgung schliesse ich aus, da ich alle nicht erforderlichen USB-Verbraucher etc. abgehängt habe und dass alle vier schwarzen SATA-Anschlüsse defekt sein sollen, kann ich mir schwer vorstellen.
 
Durch den Jumper wird lediglich der Übertragungsmodus auf SATA 3Gb/s festgesetzt. Was anderes passiert dadurch nicht. Normalerweise ist das auch gar nicht notwendig, da der Übertragungsmodus automatisch zwischen Festplatte und Controller ausgehandelt wird. In seltenen Fällen funktioniert das aber nicht, wenn beispielsweise Controller-Designer (VIA lässt grüßen) Misst gebaut haben (nur dafür gibt es die Jumper-Möglichkeit). Der native SATA-Controller des NVIDA Chipsatzes deines Mainboards gehört meines Wissens aber nicht zu den Problemkandidaten.

Gulliver03 schrieb:
Ich habe jetzt mal geschaut ob die SATA Raid (4 an der Zahl) Anschlüsse funktionieren ... da wird die Platte im RAID-Utility erkannt (muss dort halt theoretisch noch eingerichtet werden), die Nutzung bei nur einer Platte macht aber keinen Sinn, weshalb ich auch die normalen SATA-Anschlüße verwenden möchte, was ja theoretisch wiederum so sein sollte.
Welches Asus A8N-SLI hast du denn nun genau? Das A8N-SLI besitzt nur die vier SATA-Ports des nativen SATA-Controllers des NVIDIA Chipsatzes. Alle auf dieser Board-Serie verbauten und nativen SATA-Controller unterstützen die RAID-Funktion. Die lässt sich im BIOS normalerweise aber immer deaktivieren. Du kannst alle auf deinem Mainboard vorhandenen SATA-Ports für einzelne Laufwerke verwenden. RAID ist immer nur eine Option und kein Muss.
 
Ich habe das A8N-SLI Deluxe. Es hat vier schwarze SATA-Ports (SATA 1-4) und vier rote SATA-Raid-Ports (SATA-RAID 1-4).

Die vier schwarzen SATA-Ports sind im BIOS allesamt "enabled",wodurch theoretisch auch die WD Caviar erkannt werden sollte.

Hingegen sind alle Raid-Funktionen im BIOS "disabled".

Verstehe ich das jetzt richtig, daß auch die roten SATA-Raid-Ports für den Anschluß einzelner Platten verwendet werden können, obwohl die Raid-Funktionalität im BIOS weiterhin "disabled" ist?

Das wäre dann nämlich die einzige Lösungsoption (WD an roten SATA-Raid-Port, RAID im BIOS auf "disabled"), die ich noch nicht versucht habe. Allerdings stellt sich dann die Frage, warum die WD nicht an den schwarzen Ports erkannt wird; zwischen rot und schwarz besteht zwar ein funktionaler Unterschied, aber doch nicht in der technischen Auslegung, oder?
 
Gulliver03 schrieb:
Ich habe das A8N-SLI Deluxe.
Es ist wichtig, möglichst immer die genauen Modellbezeichnungen anzugeben. Ansonsten wird schnell von was ausgegangen, was so nicht gegeben ist. Es gibt vier verschiedene A8N-SLI Mainboards (A8N-SLI, A8N-SLI Premium, A8N-SLI Deluxe und A8N-SLI SE), die alle eine unterschiedliche Ausstattung haben.

Gulliver03 schrieb:
Die vier schwarzen SATA-Ports sind im BIOS allesamt "enabled",wodurch theoretisch auch die WD Caviar erkannt werden sollte.
Lass uns noch mal die BIOS Optionen checken.

Advanced -> Onboard Device Configuration -> IDE Function Setup -> Serial Port 1, 2 und Serial Port 3, 4 = Enabled (?)

Advanced -> Onboard Device Configuration -> NVRAID Configuration -> RAID Enabled = Disabled (?)

Gulliver03 schrieb:
Verstehe ich das jetzt richtig, daß auch die roten SATA-Raid-Ports für den Anschluß einzelner Platten verwendet werden können, obwohl die Raid-Funktionalität im BIOS weiterhin "disabled" ist?
Sollte so sein und ist in der Regel auch so. Nur sehe ich im Handbuch keine Option den Modus des Silicon Image Controllers einzustellen. Aber eventuell ist das bei deiner BIOS Version etwas anders und die Darstellung im Handbuch ist falsch bzw. veraltet.

Es kann aber auch gut sein, dass der Silicon Image beide Modi (RAID und Single) gleichzeitig unterstützt.

Gulliver03 schrieb:
Allerdings stellt sich dann die Frage, warum die WD nicht an den schwarzen Ports erkannt wird; zwischen rot und schwarz besteht zwar ein funktionaler Unterschied, aber doch nicht in der technischen Auslegung, oder?
Entweder ist im BIOS immer noch was falsch eingestellt oder es handelt sich doch um ein Kompatibilitätsproblem. Das Board ist ja schon relativ alt und wird nicht mehr supportet. Zwischen neuer und "alter" Hardware kann es immer Probleme geben, da die Kompatibilität in der Regel nicht geprüft wird, sondern nur die zu den aktuellen Systemen.

Hast du eigentlich die aktuelle BIOS Version drauf?
 
Zuletzt bearbeitet:
Erstmal vielen Dank für Deinen Support.

BIOS-Check kann ich bestätigen, so wie Du unten geschrieben hast.

BIOS ist auch aktuell.

Ich werde die Platte an einen roten SATA-Port hängen und das RAID "disabled" lassen. Mal sehen was da passiert.

Ich melde mich evtl. aber erst morgen wieder.

Bis denne ...
 
und auch mal ungejumpert, d.h. im Originalzustand versuchen.
 
... Ich werde die Platte an einen roten SATA-Port hängen und das RAID "disabled" lassen. Mal sehen was da passiert. ...

So, habe den Versuch gerade abgeschlossen, mit dem Ergebnis, dass die WD auch mit dieser Einstellung nicht erkannt wird. :heul:

Einen weiteren Versuch habe ich noch mit einem Silicon SATA Controller "enabled" (im Menü "Onboard Device Configuration") unternommen (bitte beachten, dass alle anderen BIOS RAID-Menüs auf "disabled" standen.

Mit diesem Einstellungen kam dann auch der Hinweis, dass mit F4 ins RAID-Utility gesprungen werden kann, zusätzlich zu folgendem Hinweis

F4 to enter RAID Utility
1 WD 123456abcd 465GB
No valid Device

Press F4 to enter RAID Utility

Das habe ich dann befolgt und in diesem wurde mir unter Physical Drive die WD angezeigt. :confused:

Aber wo ist da der Nutzen? Mit nur einer Platte brauche ich kein RAID und ohne RAID kann ich die WD nicht sehen.:rolleyes:
 
Schilder dein Problem doch mal hier im Support-Unterforum von ASUS: klick!

Vielleicht haben die Jungs (Support-Mitarbeiter von ASUS) eine Idee oder können dir anderweitig helfen.

Wie es aussieht unterstützt der Silicon Image Controller doch nur den RAID Modus, was eine absolute Rarität ist. Normalerweise kann man die sekundären Controller im BIOS zwischen dem AHCI- und dem RAID-Modus umschalten. Bei anderen (z.B. früher bei Promise ATA-RAID-Controllern) musste man ein Array aus dem einen Laufwerk erstellen um es einzeln an dem Controller nutzen zu können.
 
Hallo Madnex,

allerbesten Dank für Deine Bemühungen. Ich habe auf Deinen Rat hin, mal eine Anfrage in der ASUS-Ecke gestellt.

Bin gespannt!

Gruß
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh