Watt Verbrauch des Intel Q6600 GO

Dragonlord

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
19.07.2005
Beiträge
287
Ort
Mainz
So, ahbe eine allerletzte Frage zum Intel Q6600 GO. Und zwar interessieren mich einfach nur die Wattzahlen im Idle und unter Last. Der neue C2D mit Penryn Kern soll ja unter Idle sagenhafte 3,4 Watt verbrauchen.

http://www.xbitlabs.com/articles/cpu/display/intel-wolfdale_11.html#sect0

Da ich vorhabe einen Silent PC zusammenzustellen und auch ansonsten auf niedrigen Stromverbrauch aus bin ist das natürlich ein traumhafter Wert.

Allerdings würde ich für die Zukunft schon lieber einen Quad haben wenn ich ehrlich sein soll, gerade als Ultramultitasker wie ich es bin. Da mir aber die im März erscheinenden 9300 und 9450 zu schlecht (9300 nur 6 MB Level 2 Cache, OC Potential praktisch nicht vorhanden) bzw. zu teuer (9450 ist mir mit ca. 300 € zu teuer) sind interessiert mich nur der 6600er GO. Also weiß zufällig einer wie seine Verbrauchswerte sind?
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Q6600 B3 = 105W TDP (altes Stepping)

Q6600 G0 = 95W TDP (aktuelles Stepping)

Kannst Du doch überall nachlesen, steht sogar bei den meisten Online Shops dabei. Sind natürlich nur TDPWerte, keine richtigen Verbrauchswerte...real läßt sich das aber auch etwas schwierig nachmessen.
 
Zuletzt bearbeitet:
@ Alfamat

Wie du schon richtig gedacht hast interessieren mich die richtigen Verbrauchswerte. Habe gehofft, dass hier irgendjemand einen Link zu so einem Quadcore Test hat, in Google habe ich bezüglich der realen Stromverbrauchswerte nix gefunden. Das die Verbrauchswerte anscheinend stark abweichen können beweist ja auch der test von xbitlabs, offiziell liegt die Verlustleistung des E8400 bei 65 W. Real liegt der Verbrauch aber anscheinend nur bei 33,4 W.

@ darkcrawler

Bin kein Fachmann in dieser Hinsicht. Habe hier im Forum gelesen, dass der 9300er keine vernünftigen Multis und FSB's hätte. Aber wie gesagt ich bin kein Fachmann dafür, deswegen gilt diese Aussage mit kaum OC Potential nur unter Vorbehalt. Fakt ist aber, dass sein L2 Cache von 8 auf 6 MB verkleinert wurde.
 
TDP Werte und Verbrauchswerte haben doch nur indirekt miteinander was zu tun...
Der TDP Wert gibt an, wieviel der maximale Verbrauch der CPU rein theoretisch sein darf, praktisch liegen alle CPUs drunter, was @stock je nach VID zu unterschiedlichen Werten kommt. Ein paar Tests dafür, leider älter und somit ohne G0, gibt es hier für AMD und hier für Intel.
Der Cache bei den neueren Modellen ist ja trotzdem höher als beim G0 und zum reinen Vergleich zwischen Q6600 und Q9450 kannst du hier gucken. Als Gegenstück zum Q9450 kann man schön den gleich getakteten Q6700 zu Rate ziehen. Und zumindest beim ganz großen Modell war die Übertaktbarkeit hervorragend, immerhin über 4Ghz, was für die kleineren Modelle positiv scheint.
Außerdem befindet sich im Test auch ne Messung der Stromaufnahme des G0 zb und der neueren...einfach mal lesen.
 
TDP Werte und Verbrauchswerte haben doch nur indirekt miteinander was zu tun...
Der TDP Wert gibt an, wieviel der maximale Verbrauch der CPU rein theoretisch sein darf, praktisch liegen alle CPUs drunter, was @stock je nach VID zu unterschiedlichen Werten kommt. Ein paar Tests dafür, leider älter und somit ohne G0, gibt es hier für AMD und hier für Intel.
Der Cache bei den neueren Modellen ist ja trotzdem höher als beim G0 und zum reinen Vergleich zwischen Q6600 und Q9450 kannst du hier gucken. Als Gegenstück zum Q9450 kann man schön den gleich getakteten Q6700 zu Rate ziehen. Und zumindest beim ganz großen Modell war die Übertaktbarkeit hervorragend, immerhin über 4Ghz, was für die kleineren Modelle positiv scheint.
Außerdem befindet sich im Test auch ne Messung der Stromaufnahme des G0 zb und der neueren...einfach mal lesen.


Hey danke für die Tests den Intel Test finde ich sehr interessant ist ja mal richtig umfangreich da werd ich mir bis Anfang März wohl noch n paar mal durch den Kopf gehen lassen ob ich mir doch n 9450 hol :)
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh