Wassertemp zu hoch

Schrotti

Urgestein
Thread Starter
Mitglied seit
15.10.2004
Beiträge
5.388
Ort
Berlin
Zur Config:

i9-7900X @4,8GHz auf allen Kernen bei 1,185V
RTX 2080 Ti @Watercool Heatkiller

Im System verbaut ist ein XSPC 480er im Deckel und ein XSPC 360er Radi seitlich unten im Case (Corsair Osidian 900D).

Nun steigt die Wassertemp beim zocken, laut Sensor, auf ~ 43°C was mir zu viel ist.
Auf den Radis sitzen Noiseblocker eLoops mit 800U/min und hier vermute ich den Schwachpunkt denn der Druck dürfte nicht sonderlich hoch sein.

Wollte nun in die Front noch einen 240er Radi setzen wobei ich vermute, das die Situation dadurch nicht viel besser wird.

Einzige Bedingung des Umbaus, alles intern. Ich möchte keinen Radi extern weil dafür einfach kein Platz ist.
Bin gerne bereit die dicken Radis zu tauschen wenn es mir was bringt.

Ziel sollte eine Wassertemp im 30er Bereich sein (alles unter 40°C wäre ok).
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Die Radis saugen von außen Luft an und die Temp des Wassers wird nach der Grafikkarte vor dem zweiten Radi gemessen.
 
Tja was will man da machen?

7900x@ 4,8 wird ja ein ordentliches Heizkraftwerk sein und die 2080TI ist sicher auch nicht das Sparsamste Ding auf der Welt.
Wenn du jetzt geschätzte 500 Watt wegbringen musst und die Wärme gut im Wasser ankommt dann halt eskalieren.

Mehr Radis, bessere Lüfter, Lüfter schneller drehen lassen was wöllte man sonst auch machen?
Wenn das Geld locker sitzt, evtl mal den "Wunderlüfter" Noctua A12 testen?

Ansonsten nur nochmal ein Gedanke von mir als Laie. Ich habe immer das Gefühl, dass es nicht richtig sein kann alle Lüfter Luft rein, oder alle Lüfter Luft raus schieben zu lassen.
Auch wenn die Radis so Frischluft bekommen ich stell mir das immer so vor wie beim Luftballon aufpusten das erste Stück, mit Gewalt Luft in ein abgeschlossenes Gehäuse drücken und drauf hoffen, dass die sich hier und da durch die Ritzen wieder raus quetscht. Weiß natürlich nicht was du jetzt noch an Gehäuselüftern verbaut hast. Ich würde halt immer irgendwie versuchen leichten Überdruck zu haben also einen Lüfter mehr rein als raus aber grundsätzlich das rein und raus ausbalancieren. Sprich wenn du die 10Min hast könntest du ja mal versuchen die Lüfter von einem Radi rauspusten zu lassen. Dann ist dessen Zuluft halt 2 Grad wärmer, aber evtl bringt das unterm Strich trotzdem was?
Ergebnis würde mich zumindest mal interessieren.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Corsair Osidian 900D ist nicht so dicht das die Luft nicht wieder rauskommen kann.

Ich könnte in die Front noch einen 240er oder sogar 360er Radi setzen.
 
Interne Radiatoren sucken halt. Ich bin von Mo-Ra + 360er + 240er intern auf Mo-Ra only und Wassertemp exakt gleich. Die Radi intern haben einfach null geberacht. Da hilft nur Drehzahl erhöhen oder mehr Radi-Fläche.
 
Letzteres werde ich durchziehen.

Habe hier noch einen 240er Watercool HTSF2 und einen 240er Alphacool zu liegen.
 
Das Corsair Osidian 900D ist nicht so dicht das die Luft nicht wieder rauskommen kann.

Ich könnte in die Front noch einen 240er oder sogar 360er Radi setzen.

Das die Luft irgendwie raus drückt ist klar, aber ich könnte mir vorstellen, dass der Luftdurchsatz niedriger ist, wenn ein Lüfter die Luft gegen einen gewissen Wiederstand drücken muss im Vergleich dazu, wenn ihm die Luft durch einen Luftstrom, ich sag mal, regelrecht abgenommen wird. Bei drei Radis würde ich auf jeden Fall den oberen raus blasen lassen.

Wenn vorn noch ein 360er passt und eine externe Lösung ausfällt, würde ich vorn noch einen 360er setzen. Gut, wenn noch ein 240er rum liegt dann halt erstmal den, die paar Euro für zwei Lüfter tun bei deinem System sicher nicht weh.

Unkonventionelle Lösung, evtl n Zacken vom Gas gehen. Dauerhaft 4,8GHZ mit dem 10Kerner erscheint mir schon sehr ambitioniert, eventuell einfach mal schauen ob dein Wasser bei 4,5-4,6Ghz ne Eisschicht bildet..
 
Zuletzt bearbeitet:
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh