[Kaufberatung] Wasserkühlungszusammenstellung für 1x AM3 & 2x 5770

Pirate85

A4-SFX Nerd
Thread Starter
Mitglied seit
17.02.2009
Beiträge
19.475
Ort
Sachsen, Naunhof b. Leipzig
Hi Leuts,

nach langem hin und her und vielen Überlegungen wie ich meine Kiste denn mal leise kriegen soll bin ich nun doch bei ner Wakü-Lösung gelandet... System findet ihr links dort wo es sein soll :)

Gehäuse soll erhalten bleiben, dort sind ja auch Durchführungen für Waküschläuche vorhanden...

Hab mir bei Aquatuning pro-Forma mal ne Einkaufsliste zusammengestellt, vllt können mir die Profis da ja noch bissle unter die Arme greifen und Hilfestellung bzw. Verbesserungsvorschläge bringen, wäre sehr dankbar.

Die Liste wird immer Aktualisiert:
Einkaufsliste

lg

Martin

€dit: Ach ja, bei Wasserzusätzen hab ich nun absolut nichmal garkeinen Plan - hier wären Tipps auch sehr sehr schön :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Danke für den Tipp :)

Der Warenkorb müsste jetzt funzen oder? o_O

Dein Vorschlag sieht gut aus, allerdings wollte ich Wasserreservoir und Pumpe als eine Einheit haben (oder ist das eher schlecht?). Die EK Waterblocks für die 5770er dürften bei mir net passen weil meine Powercolor non-Reference sind (Daher auch der 4. 140mm Lüfter, der würde Seitlich der Grakas positioniert werden damit sie einen Luftstrom auf die SpaWas bekommen)

Hoffe du kannst meinen EK jetz sehen und beurteilen :)

Ich studiere derweil nochmal deinen

lg

Martin
 
Zuletzt bearbeitet:
Sehr gut :) - so ähnlich werd ichs denke ich kaufen.

Aber warum nur 2 90° Schraubverschlüsse? Für die GPU-Kühler brauch ich doch jeweils 2 oder?
 
Sorry habe nicht daran gedacht das die MB Kühler für die Grakas sind. Wäre es nicht besser einen günstigen GPU Kühler zu holen z.b. von Alphacool? Da sind die Anshclüss schon zur Seite ausgerichtet.
 
Also prinzipiell braucht man keine 90° Anschlüsse. Im Idealfall kriegt man es ohne verschlaucht. 11/8 er Schlauch sollte noch relativ Knickstabil sein, aber 16/10 sind natürlich das Optimum was das angeht!
Das Dumme ist das man da mit Schraubanschlüssen Probleme kriegen kann und es halt Geschmackssache ist ob man Tüllen nehmen möchte oder nicht!
Des weiteren kannst du als Wasserzusatz auch G48 oder ähnliches nehmen wenn du noch etwas Geld sparen möchtest!

Edit: ah ok komische Grafikkartenkühler jetzt machts Sinn^^
 
@ Kingpiranhas: Meinst du Solche hier? P.S: Die "MB-Kühler" Sind x1600 GPU Kühler ^^

@xandrus: Joa ^^ kenn mich net so wirklich mit Wasserkühlern aus... allerdings brauch ich welche mit 61mm Diagonale und das sind nunmal welche die auf die x1600 Passen :(

11/8er Schlauch sollte doch eigentlich supi sein oder?
 
Zuletzt bearbeitet:
Warte auf @Madz ... oder bitte ihn per PN -
besten Rat den ich dir geben kann ;)
 
@KingPiranhas: Naja leider net wirklich... der hat mind. 75mm Diagonale was die x1800 ja braucht...

Das ist das Problem was ich hab... ich find keinen Vernünftigen GPU-Only Kühler für meine 5770er -.- was noch blöder ist: Es stehen ja nur die Karten da wo es passt... ausm Kopf weiß ich gerade noch so das die Radeon x1600 ne 61mm Lochdiagonale hatte... ob das nun 100%ig stimmt weiß ich aber auch net. Die chance hier also ins "Klo" zu greifen sind relativ hoch.

Am liebsten wäre mir ja halt so nen Komplett-Kühler von EK... allerdings müsste ich dann meine beiden Powercolors verkaufen und mir meinetwegen, wenn meine Vapor-X wieder da ist, noch ne 2. Kaufen (die haben soweit ich weiß Referenzdesign)

Oder halt nen Verkaufe/Tausche Thread aufmachen um zu sehen ob einer evtl seine beiden Original-Referenzdesignkarten gegen meine Powercolor 5770 V3 (Mit AC L2 OEM Low) tauscht...

@r4iner: Die Kühlung ist in Planung :) Das ist net was wassmer sich von jetzt auf gleich holt. Sprich ich möchte mich hier erstmal ausführlich informieren & Informationen aus allen Richtungen einholen bevor ich mich ans Schrauben mach.

Um sowas im Galopp zu machen hab ich viel zuwenig Plan von Waküs (wird meine erste)

Wenn Madz den Thread hier sieht wird er hoffentlich auch mal reinschauen :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Der 2. Passt net... der ist für x1800 Modelle passend die einen 75mm Lochabstand haben.

Hab eben mal an einer meiner Karten nachgemessen, 61mm Diagonale...

Müsste nur mal 100% sicher gehen das die x1600 ebenfalls ne 61mm Diagonale hatte :(
 
@Pirate85 der zweite Kühler sollte nur nur mit dem Umrüstkit passen. ;) Das Umrüstkit passt bei Karten mit 54-60mm Lochabstand.
Alternativ käme auch der variable Zern GPU Kühler in Frage.
 
@ Kennidi:
Das ist doch mal was, was auch für spätere Grakas passen sollte :bigok: - hab die mal oben in meine Einkaufsliste mit reingepackt.
Da müssen dann zwar 90er Winkel dran aber was solls.

@KingPiranhas: Der sieht auch genial aus von der Halterung her - sollte auch auf alle gängigen passen... nur die Verfügbarkeit schein bissle bescheiden zu sein.

€dit2: Das wird nen teurer Spaß :fresse:
 
Zuletzt bearbeitet:
Ob Zern oder Smart Motion, beide Kühler sind den gängigen Vollkühlern, welche meist nur Kanalkühler sind, bezüglich der GPU überlegen.

Für den Zern spricht natürlich der Preis und er sollte ebenso wie der AC für zukünftige Karten passen.
 
So, habe die Einkaufsliste oben mal wieder Aktuallisiert - Manometer wird dat teuer :fresse:

Die verschiedenen Enzotech hab ich mit reingenommen weil ich damit die RAMs der Grakas kühlen möchte (Normal Profile für die Vorderseite, low Profile für die Rückseite - die MosFetkühler erklären sich von selbst :) )

€dit: Die Einkaufsliste nochmal bearbeitet... waren iwi zuviele der Enzotech aufgenommen worden o_O
 
Zuletzt bearbeitet:
Nunja, ich habe die Enzotechs schon öfters bei Bekannten verbaut und bin von deren Leistung eigentlich überzeugt, gut sie sind net Billig aber dafür ist die Qualität auch 1A.

Die Klebepads suchen auch ihresgleichen und haften Bombenfest. Von Eloxiertem Aluminium halte ich net besonders viel :(

Die Liste sieht soweit aber mittlerweile ganz gut aus oder? (Wenn man auf den Preis guckt wirds einem zwar schlecht aber die Kühlung is ja auch ziemlich modular und somit auf Zukünftige Aufrüst und Umbauarbeiten zugeschnitten)

€dit: Was mir eben einfällt... die Pumpe die ich ausgewählt hab reicht die mit ihren 450l/h aus? Ich mein ich werd ja ne ziemlich ordentliche Schlauchlänge haben... Der Radi kommt rechts außen an die Seitenwand und die Pumpe unten ins Gehäuse...

Von der Reihenfolge weiß ich auch noch net so recht... Pumpe --> CPU ---> GPU1 ---> GPU2 ---> Durchführung aus dem Gehäuse ---> Radiator ---> Durchführung ins Gehäuse ---> Pumpe ---> ...?
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja die Pumpe reicht.

"Korrosionsschutz AntiCorro-Fluid 50ml" ist schrott besser Inno IP
"Durchflussanzeiger / Strömungsanzeiger Rot" + "Knickschutzfeder einzeln 11mm" sind überflüssig.
Die RAM Bausteine müssen nicht gekühlt.
Wie du verschlauchst ist egal, mach es wie es am einfachsten ist.
 
Biste sicher mit den Ramkühlern? Ich mein... die kriegen dann fast gar keinen Luftzug mehr ab. Die Klickschutzfedern hab ich proforma mit reingemacht für den Fall das ich welche brauch (Durchführungen und Radi) ... den Korrosionsschutz werd ich ändern, danke :)

Kein Durchflussanzeiger? Dachte das ist vllt nen nice2have somit sieht mer wenigstens das das Zeuch läuft ^^
 
die reihenfolge bei der verschlauchung spielt fast keine rolle, wichtig ist nur das der agb direkt vor der pumpe ist, was sich in deinem fall ja von selbst erledigt ;)

den "durchflussanzeiger" kannst du dir eigentlich schenken, sonderlich robust sieht der nich aus und billiges plexi neigt zur rissbildung.
außerdem kannst du noch an den knickschutzfedern sparen und den schlauch kochen wenn er knicken sollte.

korrosionsschutz und destilliertes wasser holst du dir im baumarkt, G30 oder G48 für´s auto, da bekommst du für´s gleiche geld viel mehr

die passiven ramkühler sind denke ich kein muss, aber auch kein fehler wenn du welche drauf pappst, vor allem wenn du etwas übertakten möchtest
 
Zuletzt bearbeitet:
Alles klar, hab vorsichtshalber erstmal das innovatek drinne gelassen damit ichs auch wiederfind :fresse:

Durchflussanzeiger ist rausgeflogen.

Suche grad nach nem Preview zur Pumpe um rauszukriegen wie die Angeschlossen wird...

€dit: @Kingpiranhas: Deine Liste ist erstmal Referenz geworden - das Sandwich is ja mal genial :)

€dit2: Die AGB-Pumpen Einheit ist doch für Stehende Funktion ausgelegt oder? in dem Fall muss ich das Sandwich um 50% kastrieren ^^
 
Zuletzt bearbeitet:
Bundymania hat die Pumpe getestet. Auslass direkt unter der Pumpe, Einlass hinten in der Ecke.
 
Die Ram's bekommen doch nen Luftzug vom Lüfter ab.

Kommt auf die Belüftung des Gehäuses an und ob er übertakten will.

Bei geringem Luftzug und anständiger Übertaktung des RAM würde ich vielleicht auch zu Kühlern greifen.
 
für die 5770er willst du:

MCW 60 4870 Umrüstkit

Swiftech MCW60-R

leichter wiederverwendbar auf neuen karten + höhere Kühlleistung + gewinkelte anschlüsse

ist halt nicht bei AT verfügbar...
 
Der Swiftech leidet darunter, das die Kühlplatte alleine schon fast 30,- @ kostet.

Ansonsten ein gutes Produkt, aber der Heatsink ist in meinen Augen zu teuer.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh