iMan
Neuling
Thread Starter
- Mitglied seit
- 06.08.2006
- Beiträge
- 435
Hallo!
Ich suche immer noch eine stromsparende Desktop-Lösung, die ohne die üblichen Kastrationen (nur 10/100 LAN oder GLAN over PCI-Bus, nur 2 RAM-Plätze) auskommt und die 64Bit-fähig ist.
Bei Intel gibt es zwar den neuen FSB800-Prozessoren für den S479, aber keine wirklich günstigen Boards, die die verkraften. Und überhaupt, auf Basis des Sockel 479 gibt es kein einziges Board für EM64T-Prozessoren, dass Platz für mehr als zwei RAM-Riegel hat oder dass mehr als 3,25 GByte RAM unterstützt (den Intel-Designern sei Dank für diese Beschränkung des 945er Chipsatzes
). Von den Preisen der Intel-MoDT-Lösungen reden wir besser gar nicht erst, die sind alle auf Zwiebelpapier gedruckt, zum Heulen wenn man sich das anschaut.
Die AM2-Plattform bietet zwar gehäuft Boards mit 4 RAM-Sockeln, dafür wird der LAN-Anschluss entweder nur als 10/100 integriert oder der GLAN-Chip wird über den PCI-Bus angebunden (RTL8110 zum Beispiel). Soll ja alles schön billich sein!
Die Chipsätze 7025/7050 und die beiden 690 sind zwar stromsparend, aber die wenigsten Boardhersteller kümmern sich um geeignete Spannungswandler oder Kondensatoren auf der Platine, so dass der Stromsparvorteil der Chipsätze durch 08/15-Komponenten wieder versaut wird. Soll ja alles schön billich sein!
Und dann hat man ja bei AMD festgestellt, dass ein EE SFF Prozessor für 360 Euro zu teuer ist, also verkauft man ihn für 60 Euro wie warme Semmeln und bringt selbstredend keinen Nachfolger raus. Danke ihr Billichheimer!
Beim S775 bin ich im Moment überhaupt nicht im Bilde. Inwieweit sind denn die aktuellen Dualcores jetzt im Idle-Bereich auf dem Niveau der AMD-Systeme? Taugen die Stromsparmechanimen in den CPUs/Chipsätzen ordentlich was? Läuft der Stromzähler an wie eine Gasturbine wenn man doch mal die CPU belastet?
Fragen über fragen, aber eigentlich nur eine: Was ist denn jetzt Stand der Zeit um energiesparende Desktop-Lösungen (echtes GLAN, 4x RAM), aufzubauen, die ein vernünftiges Preis-/Leistungsverhältnis haben?
Ich suche immer noch eine stromsparende Desktop-Lösung, die ohne die üblichen Kastrationen (nur 10/100 LAN oder GLAN over PCI-Bus, nur 2 RAM-Plätze) auskommt und die 64Bit-fähig ist.
Bei Intel gibt es zwar den neuen FSB800-Prozessoren für den S479, aber keine wirklich günstigen Boards, die die verkraften. Und überhaupt, auf Basis des Sockel 479 gibt es kein einziges Board für EM64T-Prozessoren, dass Platz für mehr als zwei RAM-Riegel hat oder dass mehr als 3,25 GByte RAM unterstützt (den Intel-Designern sei Dank für diese Beschränkung des 945er Chipsatzes

Die AM2-Plattform bietet zwar gehäuft Boards mit 4 RAM-Sockeln, dafür wird der LAN-Anschluss entweder nur als 10/100 integriert oder der GLAN-Chip wird über den PCI-Bus angebunden (RTL8110 zum Beispiel). Soll ja alles schön billich sein!
Die Chipsätze 7025/7050 und die beiden 690 sind zwar stromsparend, aber die wenigsten Boardhersteller kümmern sich um geeignete Spannungswandler oder Kondensatoren auf der Platine, so dass der Stromsparvorteil der Chipsätze durch 08/15-Komponenten wieder versaut wird. Soll ja alles schön billich sein!
Und dann hat man ja bei AMD festgestellt, dass ein EE SFF Prozessor für 360 Euro zu teuer ist, also verkauft man ihn für 60 Euro wie warme Semmeln und bringt selbstredend keinen Nachfolger raus. Danke ihr Billichheimer!
Beim S775 bin ich im Moment überhaupt nicht im Bilde. Inwieweit sind denn die aktuellen Dualcores jetzt im Idle-Bereich auf dem Niveau der AMD-Systeme? Taugen die Stromsparmechanimen in den CPUs/Chipsätzen ordentlich was? Läuft der Stromzähler an wie eine Gasturbine wenn man doch mal die CPU belastet?
Fragen über fragen, aber eigentlich nur eine: Was ist denn jetzt Stand der Zeit um energiesparende Desktop-Lösungen (echtes GLAN, 4x RAM), aufzubauen, die ein vernünftiges Preis-/Leistungsverhältnis haben?