• Hallo Gast!
    Noch bis zum 20.07. kannst Du an unserer Umfrage zum Hersteller des Jahres teilnehmen! Als Gewinn verlosen wir unter allen Teilnehmern dieses Mal eine Grafikkarte Eurer Wahl für bis zu 1.000 EUR - über eine Teilnahme würden wir uns sehr freuen!

Was taugt mein Netzteil?

hink666

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
16.11.2005
Beiträge
38
Ort
Berlin
Hi Leute.

Ich wollte mich gerade mal über mein Netzteil Informieren und sollte doch mal eben das chinesische Sprachpaket installieren.

Oh Gott dachte ich. Was ich jetzt noch brauche ist orientalischer Billigschrott der meine Bude abbrennt.

Es handelt dich um ein 400W Netzteil von Codegen.

Für mich eigentlich die wichtigste Frage.
Kann ich damit eine 8600GTS 512mb betreiben?

Und weil ich mich mit Netzteilen noch nie beschäftigten musste, würde ich gerne wissen wo genau ich die entscheindende Amperezahl ablesen kann.
Da stehen ja 2 Reihen mit je 6V und 6A Angaben.

in V +3,2 +5 +12 -5 -12 +5VSB
in A 20 25 16 0,5 0,8 2

Danke.
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Mein Model hier lautet 300X (PFC).

Und du meinst bei deinem Tip mit den 330W, das die reichen?
 
Zunächst wäre es wichtig zu wissen, was für Hardware du verbaut hast.
 
jo das reicht sicher aber du kannst auch das Seasonic S12II 380W nehmen wenn du auf der sicheren seite sein willst.
Wenn aber dein altes bisher gerreicht hat reicht das seasonic 330 sicher auch mit der neuen Graka

Hier ein test zu deinem jetzigem Nt

Das Netzteil
attachment.php

Kommen wir nun zum verbauten 400 Watt-Netzteil, denn auch das ist ein Feature, das explizit seitens Codegen beworben wird. Vorweg: Das Netzteil kann man leider nur als etwas traurige Angelegenheit bezeichnen, denn es wird den heute geforderten Spezifikationen hinsichtlich der Anschlüsse und der Leistung in keiner Weise gerecht. Die untenstehende Tabelle zeigt, dass die Leistung für heutige Verhältnisse nicht mehr ausreichend ist. Zwar ist der ATX 2.03-Standard trotz der neuesten ATX 2.2-Spezifikationen immer noch gängig, aber dennoch sollten zumindest Versorgungsmöglichkeiten für neuere Komponenten vorhanden sein. Immerhin verfügt das Netzteil über einen 120 mm-Lüfter, der relativ leise läuft, aber das Netzteil-Gehäuse selbst ist extrem verwindungsanfällig. Dadurch kann es vorkommen, dass der Lüfter nach dem Transport des Rechners am Netzteil-Gehäuse schabt, so wenig biegesteif ist es. Wir konnten es denn auch mit beiden Händen ohne Kraftaufwand deutlich hin und her bewegen.

Dazu kommt, dass das Netzteil lediglich vier IDE-Stecker und einen Floppy-Stecker bietet. An Mainboard- anschlüssen sind ein 4-Pol- und ein 20/24-Pol-ATX-Stecker vorhanden. Einen SATA- oder gar PCIe-Anschluss sucht man vergeblich. Zudem sind alle Kabel derart kurz gehalten, dass sie gerade eben ausreichen, um die Komponenten im Gehäuse anzuschließen. Dass das nicht genügt, um eine größere Zahl von Komponenten zu versorgen, brauchen wir nicht zu diskutieren. Auch eine Erweiterung der Anschlüsse mittels Adaptern dürfte keine Lösung sein, da die Leistung des Netzteils hier kaum ausreicht. Insofern lässt sich festhalten, dass das Netzteil allenfalls für einen durchschnittlichen Büro-Rechner genügt, doch auch dieser sollte nicht allzu viele Geräte an Bord haben. Selbst für ein Mittelklasse-Gaming-System ist das Netzteil schlicht unbrauchbar. Insofern wäre es konsequenter gewesen, Codegen hätte das Netzteil einfach weggelassen und dafür den Preis des Gehäuses gesenkt. Man wird kaum darum herumkommen, eine adäquate Stromversorgung gesondert anzuschaffen. Das ist ärgerlich, denn andere Hersteller zeigen, dass ein besseres Netzteil auch bei knapper Kalkulation möglich ist. Zudem hat Codegen bekanntermaßen selbst deutlich bessere Hausmarken-Netzteile zu bieten.
 

Anhänge

  • codegenntdaten.jpg
    codegenntdaten.jpg
    47,4 KB · Aufrufe: 104
Da wären noch.

Intel Pentium D 2 x 3,2GHz
2 x 1 GB DDR2 RAM PC2-5300
Mainbord Abit LG 950
1 x 300 GB Festplatte
1 x 160 GB Festplatte
1 x DVD Player/Brenner
Hinzugefügter Post:
@KlausR

Danke für die Hilfe. Dann werde ich mich mal mit deinem Tip beschäftigen. Wenn jemand noch paar andere Vorschläge hat. Her damit. Morgen habe ich Zahltag.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das NT ist nix dolles. Wieso hier gleich alle nach einem neuen rufen verstehe ich allerdings nicht. Wenn du nicht takten willst kann das durchaus reichen. Wenn der Rechner bei Last abstürzt wäre das natürlich der Wink mit dem Zaunpfahl.

Wenn du ein neues NT brauchst musst du dich erstmal fragen was es können soll. Falls du nicht taktest und dein Rechner nicht besonders leise ist gibt es sehr gute Modelle ab ca. 30€. Mit 300-350 Watt ist ein normaler Spielerechner ausreichend bedient. Wichtig ist ein (tatsächlicher) Markenhersteller. Seasonic, Enermax, Fortron, Amacrox, BeQuiet sind immer eine gute Wahl.
 
Danke Florian.

Ich sehe gerade bei Amazon das die von BeQuiet ziehmlich gut abschneiden.

Aber nun kommt viell. der Hammer.

Bei mir steht schon seit Monaten ein Gehäuse in der Ecke und verstaubt. Habe gerade mal nachgeschaut.
Darin ist ein Fortron FSP350-60THA-P (350W)

Würde das die 8600GTS 512MB ordentlich zum laufen bringen mit dem oben genannten System?
 
Moin.

Ich hoffe es kann sich noch jemand erbarmen und auf meinen letzten Beitrag zwecks dem Fortron antworten, bis ich nachher von Frühschicht komme.

Schön Tag noch!
 
für die karte müsste auchn noname netzteil reichen...
hab in meinen lan rechner auchn e2160@3GHz mit einer 8800GT laufen gehabt... irgendeinen noname 350Watt netzteil^^ und dat lief ohne problem...
 
Das FSP dürfte 25A@12V haben, das langt auf jeden Fall.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh