Was sagen eigentlich div. Benchmarks (HD-Tach & H2Bench) über eine Festplatte aus ?
Abend!
Meine frage stehe eigenltich schon im Titel.
Ich frage aus dem Grund weil mich das sehr stark interessieren würde was die beiden Benchmarks über die Platte eigentlich aussagen.
Zu der frage komme ich aus dem grund, weil ich gestern meine neue WD3200JB (IDE) mal mit beiden Benchmarks getestet habe, und ehrlich gesagt ich etwas entäuscht bin über die Platte, dabei meine ich die "reine Performance"! (Wärmeentwicklung&Betriebsgeräusch ist einfach TOP - leiser&kühler als meine Hitachis T7K250).
Als beispiel nehme ich meine z.B eine 1,5Jahre alte IDE Seagate ST3200822A - 200GB.
Sie erreicht einen Anwenderindex von 22,7 (H2Bench) die WD 3200JB erreicht ebenfals "nur" 22,7.....dabei ist die Platte 1,5Jahre jünger!
Würde ich Sie jetzt mit meiner T7K250 (250GB) vergleichen sehe es noch viel schlimmer aus, die T7K250 erreicht bei mir einen AI von 25,7.
HD-Tach siehts folgendermassen aus: (ohne kommastellen)
HD-Tach 2,61:
Seagate: (lesen) max. 67 / min. 22 / durch. 53
(schreiben) max. 45 / min. 15 / durch. 23
WD: (lesen) max. 70 / min. 29 / durch. 57
(schreiben) max. 41 / min. 18 / durch. 26
HD-Tach 3.01:
Seagate: Averrage read: 55
Burste Speed: 90
WD: Averrage read: 57
Burste Speed: 94
Wie man sehen kann finde ich das die Seagte trotz ihren alter sehr gut mithalten kann!
Die WD3200JB wurde (unteranderem) bei http://www.de.tomshardware.com/stora...303/index.html sehr gelobt, das Sie richtig flott sein soll.....wenn ich mir aber die Platte mit einer 1,5Jahre alten Seagate vergleiche sieht das Ergebnis gar nicht so gut aus, würd ich Sie gegen eine etwa gleichalte T7K250 vergleichen sehe für mich rein nach den Banchmarks das Ergebnis einfach nur schlcht aus!
Deswegen würde mich Interesssieren Inwieweit die Benchmarks unter Windows mit-ein-beziehen-kann ?
Was sagen sowelche Benchmarks wie HD-Tach u. H2Bench aus ?
Sorry wenn alles etwas unübersichtlich ist.
Teste grade auch eine neue WD3200KS (SATA2, 16MB Cache) mal sehen wie die sich schlägt)
Abend!
Meine frage stehe eigenltich schon im Titel.
Ich frage aus dem Grund weil mich das sehr stark interessieren würde was die beiden Benchmarks über die Platte eigentlich aussagen.
Zu der frage komme ich aus dem grund, weil ich gestern meine neue WD3200JB (IDE) mal mit beiden Benchmarks getestet habe, und ehrlich gesagt ich etwas entäuscht bin über die Platte, dabei meine ich die "reine Performance"! (Wärmeentwicklung&Betriebsgeräusch ist einfach TOP - leiser&kühler als meine Hitachis T7K250).
Als beispiel nehme ich meine z.B eine 1,5Jahre alte IDE Seagate ST3200822A - 200GB.
Sie erreicht einen Anwenderindex von 22,7 (H2Bench) die WD 3200JB erreicht ebenfals "nur" 22,7.....dabei ist die Platte 1,5Jahre jünger!
Würde ich Sie jetzt mit meiner T7K250 (250GB) vergleichen sehe es noch viel schlimmer aus, die T7K250 erreicht bei mir einen AI von 25,7.
HD-Tach siehts folgendermassen aus: (ohne kommastellen)
HD-Tach 2,61:
Seagate: (lesen) max. 67 / min. 22 / durch. 53
(schreiben) max. 45 / min. 15 / durch. 23
WD: (lesen) max. 70 / min. 29 / durch. 57
(schreiben) max. 41 / min. 18 / durch. 26
HD-Tach 3.01:
Seagate: Averrage read: 55
Burste Speed: 90
WD: Averrage read: 57
Burste Speed: 94
Wie man sehen kann finde ich das die Seagte trotz ihren alter sehr gut mithalten kann!
Die WD3200JB wurde (unteranderem) bei http://www.de.tomshardware.com/stora...303/index.html sehr gelobt, das Sie richtig flott sein soll.....wenn ich mir aber die Platte mit einer 1,5Jahre alten Seagate vergleiche sieht das Ergebnis gar nicht so gut aus, würd ich Sie gegen eine etwa gleichalte T7K250 vergleichen sehe für mich rein nach den Banchmarks das Ergebnis einfach nur schlcht aus!
Deswegen würde mich Interesssieren Inwieweit die Benchmarks unter Windows mit-ein-beziehen-kann ?
Was sagen sowelche Benchmarks wie HD-Tach u. H2Bench aus ?
Sorry wenn alles etwas unübersichtlich ist.
Teste grade auch eine neue WD3200KS (SATA2, 16MB Cache) mal sehen wie die sich schlägt)
Zuletzt bearbeitet: