• Hallo Gast!
    Noch bis zum 20.07. kannst Du an unserer Umfrage zum Hersteller des Jahres teilnehmen! Als Gewinn verlosen wir unter allen Teilnehmern dieses Mal eine Grafikkarte Eurer Wahl für bis zu 1.000 EUR - über eine Teilnahme würden wir uns sehr freuen!

Was kann passieren, wenn man eine Festplatte anschliest, während das System läuft ?

Homie

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
13.02.2007
Beiträge
744
Ort
Freiburg
Kann eine Festplatte einen Schaden bekommen, wenn man im Betrieb (Pc an, Windows läuft) eine zweite Festplatte mit Strom anschliest ?
Und wie schaut die Sache aus, wenn der PC bootet ?

THX for help.
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Mainboard Netzteil und Platte können dabei draufgehen... also lass es besser....
 
Ich hab das vor Jahren mal gesehen. Hat einen ganz schönen Knall gegeben, glaub damals ist das Netzteil den Bach runter gegangen.

Es sei denn du hast SATA. Aber leider fehlen diese Infos :-)
 
schließ sie doch über USB an
 
Ich hab das vor Jahren mal gesehen. Hat einen ganz schönen Knall gegeben, glaub damals ist das Netzteil den Bach runter gegangen.

entweder ich versteh hier was falsch oder ihr habt bis jetzt nur schrott Netzteile gehabt?! oder sonstigen scheiss gebaut!

wenn ihr z.b. Lüftersteuerung angeschlossen habs seid ihr damit vertraut mitten in betrieb Lüfter an und ausschalten zu können das ist genau das gleiche spiel mit der Festplatte! -> Man sollte halt nicht den Stecker verdrehen!
 
Zuletzt bearbeitet:
Können ja, auch wenn es recht unwahrscheinlich ist.

Möglichkeiten:
- Festplatte wird normal erkannt und eingebunden
- Systemfreeze
- Festplatte läuft an, wird aber nicht eingebunden bis zum nächsten Reboot
- Irgendwas stirbt im System

There's only one way to find out...
 
Können ja, auch wenn es recht unwahrscheinlich ist.

Möglichkeiten:
- Festplatte wird normal erkannt und eingebunden
- Systemfreeze
- Festplatte läuft an, wird aber nicht eingebunden bis zum nächsten Reboot
- Irgendwas stirbt im System

There's only one way to find out...

Die Festplatte startet normal wird aber nicht eingebunden selbst wenn man eine SATA HDD anschliesst, da Hotplug meistens nicht wirklich funktioniert!

ich denk es ging ihn hier eigentlich um die physikalische Zerstörung?! ...
 
Ich sagte ja vor Jahren, damit meinte ich Pentium III Zeiten. Bei IDE Platten sind die Stecker halt nicht für Hotplugging gemacht, da kann es schonmal vorkommen das ein Netzteil hops geht. Mit Stecker verdrehen hat das nix zu tun, die sind einfach nicht dafür gemacht. Genau das gleiche gilt für die Lüfter, aber da die nicht soviel Strom ziehen hält das eigentlich jedes Netzteil aus.
 
Natürlich kann Hotplugging auch funktionieren, wenn man es mit Komponenten macht, die nicht dafür vorgesehen sind. Trotzdem ist es reine Glückssache. Genauso wie man mit 180km/h-Winterreifen auch 240 fahren kann, obwohl man es nicht machen sollte, weil es eben auch schwer schiefgehen kann.
 
Meine persönliche Erfahrung:

Beim Anschluss einer HD501LJ an ein laufendes System per eSATA Bracket hats die Platte gekillt. Paarmal gings vorher gut.
Normalerweise hab ich die Platte nicht bei laufendem System angeschlossen, aber ich hattes eilig :)
 
Laut PCGH (die machten erst vor kurzem den Test) gehts. Platte muss man evt. über Gerätemanager suchen ("Nach neuer Hardware suchen").

Jedoch würd ichs jetzt auch nicht unbedingt riskieren wenns nicht notwendig ist...Reboot dauert ja keine Ewigkeit.
 
Mir geht es um die physikalische Zerstörung. Wie es in solch einem Fall mit der Garantie aus ?
 
Habs schon öfters gemacht ^^ ging bis jetz immer gut. ebenfals lüfter katoden usw..
 
@Double
Wenn die Platte durch den Anschluss beschädigt würde, hätte man dann Garantie ?
 
SATA-Platten sollten doch theoretisch schon HotPlug-fähig sein, oder irre ich mich da?
 
@ EGGcake
richtig. Aber ist bei HotPlug auch er Stromstecker inbegriffen ?
 
Also ich hab es mal mit meiner SATA Platte von Hitachi geschafft. Ich habe den Rechner heruntergefahren -> Bildschirm schwarz und dachte er hat sich komplett ausgeschaltet. Stecker ran -> Klick -> Festplatte tot.

Hätte ich nicht wieder alles schnell schnell gemacht, wäre mir das nicht passiert.
 
@ EGGcake
richtig. Aber ist bei HotPlug auch er Stromstecker inbegriffen ?

Naja ich hätte eigentlich schon gedacht, dass der Stromstecker da inbegriffen ist.

Aber ist wohl nicht der Fall, von daher schon zweifelhaft ob die Garantie dann noch besteht...
 
Zuletzt bearbeitet:
Also manchmal gehts gut... und manchmal eben nich...
Meine Schwester hat auf die Art und Weise mal Netzteil und Mainboard geschrottet...
Und es war nen Tagan Netzteil....
 
@Double
Wenn die Platte durch den Anschluss beschädigt würde, hätte man dann Garantie ?
Wenn du Hotplugging machst ohne das die Voraussetzungen gegeben sind und dadurch Hardware zerstörst, eindeutig nein.

@ EGGcake
richtig. Aber ist bei HotPlug auch er Stromstecker inbegriffen ?
Wenn du den SATA-Stromstecker benutzt, ja. Nicht umsonst sind die Pins unterschiedlich lang, denn so wird der Kontakt in einer bestimmten Reihenfolge hergestellt.
 
ich habe über ein paar jahre hinweg 2 Platten (eine backup, eine mit sonstigen daten) im laufenden betrieb angeschlossen und nichts ist passiert. Ich hatte dafür vorne am PC 2 Kippschalter, mit denen ich die Stromzufuhr der Platten ein und ausschalten konnte... Also quasi fest verkabelt, nur mit nem Schalter...
Die eine lief wunderbar an, ohne ruckler/lags etc im OS. Die andere verrursachte aber immer nen 5 sec Freeze im OS. Das lag aber am Onboard(Raid)Controller, da wenn ich sie an andere SATA ports gepackt habe wurde sie einfach wie die 1. platte kurz nach dem einschalten vom system erkannt...

Mittlerweile sind die kippschalter rausgeflogen, hatte einfach keinen platz mehr dafür. Aber SATA-Festplatten schließe ich immernoch einfach während dem Betrieb an... Am pc meines Bruders (der steht auf seinem schreibtisch, meiner unter meinem... die faulheit siegt^^) läuft das ohne probleme mit Hotpluggin... kp warum da alle so nen Trara drum machen, bis jetz ist noch mir dabei noch wie was passiert.
 
Wenn Hotplugging auch für den Strom gilt (was ja offensichtlich der Fall ist) dann hat er aber eigentlich nix falsches gemacht und die Garantie sollte greifen...
 
falls man das nicht machen darf, muss im das erstmal jmd nachweisen ^^ soll jetz keine aufforderung sein irgendwelche experimente mit starkstrom zu versuchen :stupid: wenn die platine auf die plattern geschmolzen ist, wirst du keine garantie mehr bekommen *hust*
 
Mit der Platte (Samsung HD322HJ 320 GB (SpinPoint F1 DT) sollte man nicht Hotplugging durchführen. Hab hier 2 kaputte Platten rumliegen, die auf diese Weise zerstört wurden.
Es gibt keine verschmorten Teile oder einen unangenehem Geruch. Die Platten machen nun beide sehr laute kratzende Geräusche. Eine dritte Platte (selber Typ) hatte keine Probleme damit. Diese Platte hatte allerdings schon einen Defekt . Aber sie kratz nicht und man kann noch immer auf sie zugreifen - wenn sie vom System erkannt wird - das ist nämlich das Problem mit der Platte -die kommt und geht wie sie will. Spannend ist, dass das ESTool von Samsung keine Fehler findetbei der Platte findet.

Mit einer Western Digital gibt es bei mir keine Probleme bei HotPlug. Bei früheren Samsung Platten hatte ich auch nie Probleme deswegen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Am internen Port vom JMicron Controller auf einem P5B-VM hab ich schon häufiger im laufenden Betrieb Platten angeschlossen (Strom und SATA) und die wurden von Windows 2003 immer problemlos erkannt. Mit Vista x64 auf dem gleichen Board funktionierte das aber leider nicht.

Ich hab auch quasi notgedrungen eine Zeit lang beim Kaltstart meines Servers zwei meiner Platten (Samsung 501LJ) erst im Betrieb angestöpselt (nur Strom), allerdings nicht bei laufendem Windows sondern im BIOS Screen. Das ging abgesehen von der Fummelei immer wunderbar und die Platten leben heute noch.

Der Gund war, dass das Netzteil einfach zu schwach war um alle 15 Festplatten gleichzeitig zu starten, da die zum Hochdrehen viel mehr Strom brauchen als später beim Betrieb. Ich hatte den Fehler gemacht mir ein BeQuiet 700W Netzteil zu kaufen welches wegen seiner vier 12V-Rails aber nur maximal 18A für das gesamte System und alle Platten abgeben kann (die anderen drei sind für Grafikarten und P4-Anschluss und haben alle keine 5V Leitung). Das war zu wenig um 13 Platten gelichzeitig zu starten. Mit dem CoolerMaster SilentPro 500W (SingleRail mit 34A auf der 12V Leitung) hatte ich mit bisher maximal 25 Platten am selben System noch keine Probleme.
 
Habs schon öfters gemacht ^^ ging bis jetz immer gut. ebenfals lüfter katoden usw..
Dito! Sowohl Strom- als auch Datenkabel schon ein paar mal im laufenden Betrieb an Sata-Festplatten angeschlossen. Nix passiert, Erkennung lief sauber ab, OS ist Vista x64.
 
Ich habe das auch schon duzende male gemacht.
Etwas kaputt gegangen ist dabei nie - nur wurden die HDDs manchmal erkannt, und manchmal nicht.
Selbst eine PCIe-Grafikkarte im Betrieb einbauen hat funktioniert, da PCIe laut Spezifikation auch HotPlug-Fähig ist. ;)
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh