WARUM ?WARUM ? keine Raptor mit 148 gb ?

myild

Semiprofi
Thread Starter
Mitglied seit
28.04.2003
Beiträge
1.978
Ort
Hamburg
Ich verstehe manchmal einfach nicht den Sinn von
Vorständen oder Herstellen von Hardwareherstellen nicht!

Wenn man ein Produkt hat wo es kein
gegen Angebot von der Konkurzen auf dem Markt gibt was
dem gleichen von WD enstpricht,wäre es doch clever,
eine noch größere Platte rauszubringen mit den gleichen Merkmalen jedoch den Preis wieder sehr hoch zu setzen umd damit noch mehr
Geld zu verdienen ?

Warum machen sie es nicht?

Oder wollt ihr mir sagen keiner würde sich für 200, 250 EUR eine Raptor mit 148 GB kaufen ?


Oder wraum machen es ander Festplatten Herstelle nicht genau so ?
Da ist doch eine Marktlücke....wo man viel Geld verdiene kann oder sehe ich das alles Falsch (>SCIS ähnliche Platte einfach SATA 150 bzw SATA 2 anschluss verpassen !) ?

p.s. Intel macht dies beim Pentium Extrem... > einfach einen Xeon zu eine Pentium EE machen gleiche Technik für noch mehr Geld verkaufen... :cool:

ABER WARUM MACHEN ES ANDERE FESTPLATTENHERSTELLER AUCH NICHT SO ?
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Das ist nur ein Nischenmarkt und WD bleibt da wohl einziger Hersteller....

Aber Bis Ende des Jahres soll ja eine 147 GB Raptor rauskommen, allerdings keine Weiterentwicklung, sondern lediglich mit 4 Platter.
Dafür aber mit SATA2, NCQ und wahrscheinlich mehr Cache.
 
Oder wraum machen es ander Festplatten Herstelle nicht genau so ?
Alle anderen Hersteller, außer WD, bieten auch noch SCSI Platten an. Wenn sie eine "SCSI-Platte" mit SATA-Interface rausbringen würden, würden sie sich selbst ihren SCSI-Markt kaputt machen. Das ist das Problem.
 
Ich würd gern ne Raptor haben die mehr Features hat also das was ende des Jahres rauskommt. Aber ne Weiterentwicklung wär doch noch besser!! :-)
 
Madnex schrieb:
Alle anderen Hersteller, außer WD, bieten auch noch SCSI Platten an. Wenn sie eine "SCSI-Platte" mit SATA-Interface rausbringen würden, würden sie sich selbst ihren SCSI-Markt kaputt machen. Das ist das Problem.

genau das. wd ist der einzig namenhafte hersteller der sich ein scsi segment nicht selber kaputt machen kann.
generell sind die platten ja auch für kleine server gedacht und nicht für deskto rechner. und da wird nunmal selten 150gb auf einer platte benötigt. (zumindest im vergleich zu 36 oder 74gb)
 
Und bedenke das dies 74 GB das technisch maximal machbare sind. Also zumindest zum Zeitpunkt wie die das Teil erfunden haben. Wie "HITAC" schon anmerkte kommt ne größere Platte, aber das dauert eben noch. Um 10.000 UPM zu erreichen, sind die Magentscheiben total klein. Zumindest um einiges kleiner als in einer normalen 7200 UPM Platte. Durch die geringe Größe entstehen auch kurze Zugriffszeiten, weil kaum Wege zurückgelegt werden müßen. Und mehr wie 74 GB passen eben nicht auf diesen Raum...

Richtig teure und schnelle SCSI Platten haben auch so kleine Scheiben, oder sogar kleiner. Laufen mit 15.000 UPM und haben noch weniger Zugriffszeit.

Mir wäre so ne Raptor auch mit mehr Features wichtiger. Eben S-ATA II, NCQ usw. Bin auf die nachfolgende Raptor gespannt.
 
also das 74GB das technisch machbare sind halte ich für quatsch, denn zu dem zeitpunkt der raptor, waren die 300GB 10k SCSI platten im kommen und somit hätte man auch 300GB raptoren locker bauen können. Die wären nur verdammt teuer geworden und hätten somit am markt(kostengünstig) vorbei gezielt. Außerdem kann man jetzt ja einfach aufstocken und die dann verkaufen, ist einfach ein geschickter schachzug von WD. Warum soll ich wie wild die kapazität hochtreiben, wenn ich eh keine konkurrenz habe, die mir das wasser abgräbt.
 
Wie gesagt, nach dem HEUTIGEN technischen Stand halte ich sowieso mehr wie 74 GB möglich. Nur eben vor 1-2 Jahren nicht unbedingt.
Diese 300 GB Platten die Du ansprichst sind natürlich - wie Du schon sagtest - unbezahlbar. Und da WD so ne Zwischenlösung entwickelt. Nicht ganz so hohe und teure Datendichte, aber viel Speed. Da gibt ne halbwegs bezahlbare Platte.

Und wenn ich ehrlich bin: Auf meinem Zeitrechner sind die Platten (80 und 40 GB) zusammengerechnet mit Programmen, Spielen, Windows nichtmal zur Hälfte belegt. Also wenn man von Daten wie MP3, Filme etc. mal absieht, reichen 74 GB sogar aus...
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh