• Hallo Gast!
    Noch bis zum 20.07. kannst Du an unserer Umfrage zum Hersteller des Jahres teilnehmen! Als Gewinn verlosen wir unter allen Teilnehmern dieses Mal eine Grafikkarte Eurer Wahl für bis zu 1.000 EUR - über eine Teilnahme würden wir uns sehr freuen!

warum keine minPCIe SSD für normale Laptops?

widerspruch

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
30.10.2009
Beiträge
44
Hi,

ich grübel gerade warum es scheinbar immernoch keine SSDs auf Basis von MiniPCIe für normale Notebooks gibt.
Der netbook Markt wird davon überschwemmt...

Meines Erachtens würde es "ausreichen" einen Sata Kontroller Chip mit auf die MiniPCI express Karte aufzubringen.

Das Notebook taugliche SSD in klein gehen zeigt z.B. die 64GB SSD ExpressCard von Verbatim ... (nein, die ist nicht per USB angebunden ;-)

Hat da wer Infos / Ideen?

O Technik Probleme?
O (noch) kein Markt?


z.B. möchte/kann ich nicht auf den Speicherplatz der HDDs verzichten und möchte deshalb gerne SSD Funktionalitäten in anderer Form abbilden, wobei der externe Anschluß keine Lösung ist. Die externe SSD hier nervt täglich da unhandlich...
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Wozu sollte man einen SATA Chip auf eine PCIe Karte aufbringen?

Ich nehme mal an, diese SSDs haben entweder andere Abmessungen als die üblicherweise in normalen Notebooks in diesen Slots verbauten WLAN Module oder diese WLAN Module sind einem Großteil der Leute wichtiger als ein SSD das schwächer als ein SATA Modell aber dafür teurer ist. (siehe http://geizhals.at/?cat=hdssd&xf=251_Module~257_PCIe+Mini+Card - da gibt es einiges)

USB Sticks (eventuell im (R)AID) sind da schon fast eine bessere Option, allerdings wiederum extern.
 
Hi, was ich meine ist:

MiniPCIe ist genormt.
Die SSDs für die Netbooks benutzen mechanisch die gleiche Schnittstelle. Einige elektr. Anschlüsse werden aber benutzt um eine IDE bzw. SATA Schnittstelle an die Karte heranzuführen. Sowohl Netbook als auch Karte entsprechen in dem Sinne nicht der minipcie Norm, weshalb die Karten nicht in normalen Notebooks verwendbar sind.

Den Karten fehlt meines Erachtens deshalb ein Kontroller, z.B. Sata. Damit können sie dem System gegenüber wie ein zusätzliche PCIe Sata controller mit angeschlossener HDD präsentiert werden, wobei die HDD zufällig eine SSD ist... :)

SSD auf den Karten gibt es bereits für die Netbooks.
Controller Chips gibt es zumindest für die Desktop PCIe Karten und mir ist derzeit nichts bekannt was dagegen spricht diese auch auf den miniPCIe Karten einzusetzen.
Das ganze ist in der Größe bereits verfügbar, wie man an den SSD ExpressCards OHNE USB Anschluß sehen kann. (ExpressCard bietet gleichzeitig Anschlüße für USB und miniPCI(e?))

Bleibt in meinen Augen Preis und Marktnachfrage als Hindernis. - Oder was übersehe ich?
 
In meinem Acer Aspire 5920G sind zwei miniPCIe-Slots, wobei einer von der WLAN-Karte belegt wird und einer frei ist (ist für Versionen mit DVB-T-Tuner gedacht). Ich hatte mich auch schon mal bzgl. einer SSD umgeschaut und bin auch fündig geworden. Neben den miniPCIe-SSD's für das Acer Aspire One gibt es auch andere Modelle. Die für's AAO sind nämlich 3x7 cm wogegen die normalen miniPCIe-Karten nur 3x5 cm groß sind. Leider gibt es recht wenige Anbieter und auch über die Performance steht nicht immer viel dabei. Hier mal einige eBay Art.-Nr. mit Beispielen die ich auf die Schnelle gefunden habe: 350274222026, 370255611840, 250429582766 oder 260498421890.
 
Hi,

zumindest der erste Ebay Artikel ist nur für die neuen Dell "Minis" nutzbar, aber nicht für die größeren Modell.

Hast Du schon ein minipcie SSD Karte erfolgreich in Deinem Notebook im Einsatz gehabt?
 
Die SSD vom AAO würde ich auch nicht empfehlen ;-)
Die ist sehr träge.
Das erste was ich beim AAO gemacht habe -> 1,8" IDE Festplatte einbauen !
 
zumindest der erste Ebay Artikel ist nur für die neuen Dell "Minis" nutzbar, aber nicht für die größeren Modell.

Bist du dir da sicher? Hast du dafür irgendwelche Belege? Ich meine, warum sollte eine genormte miniPCIe-Karte nicht in einem miniPCIe-Slot funktionieren? Andererseits ist bei Notebooks vieles möglich, was bei PC's undenkbar ist. Es werden bspw. viele Sachen per BIOS künstlich limitiert. Trotzdem hatte ich bei austauschaberen Komponenten noch nie Schwierigkeiten (WLAN-Karte, DVB-T-Karte und sogar einer MXM-Grafikkarte und bei RAM oder HDD sowieso nicht).
 
Also der 2. Slot im Acer Aspire 5920G war bei mir ursprünglich mit einem Intel Robson Flash modul belegt. Dieses war via PCIe angebunden. Ich habe dieses gegen ein UMTS Modem getauscht. Der 2.PCIe-Slot ist mit dem SımKarten Slot unter dem Akku verbunden. Sollte hier keiner sein kann einfach einer eingelötet werden.

Was ich sagen will: Alle Anschlüsse im miniPCIe Steckplatz des Acer 5920G sind bereits mit den Funktionen belegt die die Spezifikation vorgibt. Sata an den PCIe daten pins(TX RX) ist wohl die übliche Belegung in Netbooks.

Wenn du eine normale Festplatte und eine SSD nutzen willst und dabei auf dein Optisches Laufwerk nicht verzichten willst, dann bleibt dir nur die Möglichkeit den Expresscard 34/54 Slot zu nutzen. Es gibt bereits Karten die statt USB die PCIe Anbindung nutzen.

Wenn du eine normale Festplatte und eine SSD nutzen willst und dabei auf dein Optisches Laufwerk verzichten kannst, und ebenfalls keinen Wert auf besonders hohe Performance bei der normalen Platte legst; dann kannst du Anstelle der normalen Festplatte eine 2,5" SSD einbauen und anstelle des Op.Laufwerks mittels einem passenden Festplattenadapter eine normale Platte einbauen. Diese Adapter können in der Regel auch 12,5 mm Platten aufnehemen im gegensatz zum Standart Festplattenplatz. Jedoch ist aus irgendwelchen Gründen nur 33 MB/s möglich. UDMA33 ?
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja, richtig.
Da die miniPCIe SSD in den "normalen" Notebooks nicht funktionieren (können) interessiert mich was die Hersteller davon abhält sich den Markt zu erschliessen.

Einen zusätzlichen (Sata) Controller auf den Karten einzusparen senkt die Produktionskosten, was sicherlich im besonders Preis sensitiven Netbook Markt wichtig ist. Ein höherer Preis von 10-15€ je Karte für den Notebookmarkt ist meiner Meinung nach aber kein Hindernis.

Siehe Originalfrage in der ersten Nachricht:
Warum bringen die Hersteller also keine miniPCIe SSDs mit Standard MiniPCI Express Interface heraus? Was blockiert/hindert? Kosten, Hardware Probleme, kein-Markt?


Bsp.anwendung:
normale HDD mit 500-640GB im Notebook für die Daten und eine miniPCIe SSD für das OS oder aber auch genau andersherum. Es gäbe damit die Möglichkeit Massenspeicher mit Geschwindigkeit zu kombinieren, auch in kleinen Notebooks. Damit hat ein Anwender dann zum nicht nur die Wahl zwischen DVB-T und UMTS Modem. Genügend Notebooks mit freiem miniPCIe Steckplatz gibt es sicherlich. Damit liessen sich auch ältere Modelle kostengünstig aufrüsten/beschleunigen.

- Expresscard ist eine Option als Datenspeicher, z.B. für Virtual Machines (Bsp. virtuelles WinXP bei Windows7 ab Business dabei), wobei diese langsamer sind (auch die direkt angebundenen; die USB Modelle sowieso);
- nicht alle Notebooks davon booten können;
- die Karte ausversehen ausgeworfen werden könnte (System mit OS auf ExpressCard = Problem)
 
Wieso nicht einfach eine Mini PCIe Karte mit einem SATA Controller kaufen und eine handelsübliche SSD anschliessen? (gibt es ja eh in allen grössen)
 
Eine sata minipcie Karte kenne ich noch nicht, gibt es aber bzgl. Entwicklungsumgebungen bestimmt.

Nur wo soll die SSD hin? Wenn der Laufwerksschacht bereits mit der HDD belegt ist wird es schwierig und falls auf die HDD verzichtet werden kann, ist gleich der Anschluss an den Onboard Controller vorzuziehen, dann wird keine minpcie sata card benötigt.
Über den Einbau einer MiniHDD auf SSD Basis und passenden Anschluss per minipcie Controller hatte ich schon nachgedacht, aber das ist nur etwas für Bastler und ich gehe davon aus das es ein allgemeineres Interesse an diesen minpcie SSD für normlae Notebooks geben wird.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh