Warum haben Z68 Boards einen extra LAN-Chip? Z68 sollte doch LAN haben

Embedded

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
04.06.2010
Beiträge
114
sieht man sich das Blockdiagramm des Z68 an, z.B. hier Intel Z68 im Test: Neuer Mainboard-Chip für Sandy Bridge - SSD-Caching, Lucid Virtu und OC-Potenzial geprüft - Bildergalerie - 2011/05/Z68-blockdiagram.gif sieht man, dass von diesem eine Intel 10/100/1000 MAC weggeht. Dies sollte die Netzwerkkarte darstellen, bzw. ein "Intel Gigabit LAN connet".
Selbst das IntelBoard DZ68DB verwendet einen eigenen (Intel) Lan Gigabit-Chip, siehe http://downloadmirror.intel.com/19926/eng/DZ68DB_TechProdSpec.pdf Seite 26.
Ist das Blockdiagramm des Z68 nicht korrekt oder welchen Grund hat das? Ich finde es auch sehr verwunderlich, dass man das LAN nicht in den Chipsatz integriert. Das hatte doch schon ein NForce 4.
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Der Media Access Controller (MAC) ist nur ein Teil der Netzwerkschnittstelle. Dieser findet sich im Plattform Controller Hub aka Z68. Dazu gehört aber noch die Physische Schnittstelle (gemeint ist ein Chip), in der Regel als PHY bezeichnet und ist immer in der Nähe des LAN-Ports.

Quellen:
PHY
PHY (chip) - Wikipedia, the free encyclopedia

Der von dir erwähnte Gigabit-Lan-Chip auf dem Intel-Board ist auch nur ein PHY.
 
Was ist der Sinn dahinter nochmal extra einen Phy zu benötigen?
Könnte man hier auch einen WLAN-Phy (als Boardhersteller) verbauen und hätte dann statt LAN WLAN und das alles durch den Z68 gemanaged?
 
Durch das von der verbauten MAC genutze LCI/GLCI Interface, lassen sich alle kompatiblen PHY damit nutzen. Das wären bei Intel zum Beispiel die i82579 für Gigabit Ethernet oder die i82562 für Fast Ethernet. Es mag weitere Möglichkeiten und sogar Combo-Lösungen geben, aber dafür müsstest du selbst mal die Intel Spezifikationen durchforsten... Der Grund warum selbst die einfachen Intel Transmitter auf Desktop Mainboards nicht verbaut werden: Der Preis.
 
Bzw. Weil die meisten Mobo-Hersteller wohl langfrisitge Lieferverträge mit Realtek haben. Aus dem gleichen Grund wird auch AMDs MAC nicht genutzt, der einen Broadcom Chip benötigt.
Einzig Asus verwendet seit kurzer Zeit (hauptsächlich Cougar Point) den i82579 und tlw. auch den i82574L PCIe-Controller, was in Zeiten knapper PCIe-Lanes lobenswert ist. Aber auch damit kommt Asus auf den Deluxe-Boards nicht an einem PLX-Switch vorbei.
 
Nochmal zum Phy zurück. Kann man den als Signalwandler verstehen, der digitale Daten in die Spannungen des LANs umwandelt und die ganze Logik übernimmt der Z68?
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh