Warnung: Seagate 7200.8 300GB SATA + NForce4: NQC und Acoustic management

Burnz

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
19.01.2005
Beiträge
43
Hallo!

Ich hab mir die neue Seagate HD der 7200.8er Reihe mit SATA Anschluss zugelegt und betreibe sie zusammen mit dem neuen ASUS MB A8N (Nforce4). Die Platte war (die Betonung liegt auf WAR) sehr leise, sowohl im Leerlauf alsauch beim Zugriff. Gestern hab ich in der Systemsteuerung den NQC-Modus (native command queuing) aktiviert. Automatisch hat dabei offensichtlich der Nvidia-Treiber auch von acoustic mode auf performance mode umgeschaltet. Nach dem obligatorischen Neustart war die Platte beim Zugriff auf einmal saulaut. Mit activiertem NQC lief das System extrem instabil, sodass ich NQC wieder deaktiviert habe - aber leider hat der Treiber nicht wieder automatisch auf acoustic mode umgeschaltet, sodass die Platte nun viiiiel zu laut ist. So ein Sch...
Ich ziehe daher folgende Schlussfolgerungen:

1. Nforce4 bzw. das A8N unterstützen derzeit NQC offensichtlich nur auf dem Papier. Ein stabiler Betrieb ist (derzeit) nicht möglich.

2. Die 7200.8er Serie HAT DEFINITIV acoustic management implementiert, allerdings kann dieses vom User nicht umgestellt werden, da Seagate keine Tools mehr anbieten darf (aufgrund rechtlicher Probleme) und das IBM Featuretool mit der 7200.8 NICHT funktioniert.

3. Zumindest miene 7200.8er (SATA) war offensichtlich werksseitig auf acoustic mode eingestellt und in diesem Modus sehr leise.

4. Finger weg von NQC (zumindest bei Nforce4 Chipsätzen): Das Resultat ist ein instabiles System und eine saulaute Platte, die NICHT wieder leise gestellt werden kann. Zumindest derzeit gibt es offenbar keine Software die die 7200.8er wieder in den acoustic mode zurückstellt.

Gruss

Burnz
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Danke für die Info!

Kann das noch jemand bestätigen oder handelt es sich hier um einen Einzelfall mit den vielen Problemen und Nachteilen bei NCQ?
Theoretisch müsste bei aktiviertem NCQ die Zugriffslautstärke bei gleicher AAM-Einstellung etwas niedriger sein.

Eigentlich hatte ich nämlich auch vor, eine ähnliche Hardwarekombination zu nutzen.

Gruß,
Frittenbude
 
Danke für den Hinweis. Sicher, dass die Platte auch noch in Ordnung ist und nicht einen hau weg bekommen hat, von was auch immer? Lass doch mal ein Diagnose Tool drüber laufen. Übrigens, die Abkürzung von Native Command Queuing ist NCQ und nicht NQC ;).
 
NCQ??? Und ich dachte immer der Begriff steht für die 3 Anfangsbuchstaben: Native Quommand Ceuing... sowas aber auch.

Gruss

Burnz
 
Hi !

Hab die gleiche Erfahrung gemacht wie Burnz !
NCQ im Gerätemanager aktiviert und schon war eine Neuinstallation von WinXP fällig :(

Scheint also (noch ???) nicht richtig zu funzen !!!

D.h. LASST DIE FINGER DAVON !!! (vorerst !)

Ciao,
Dreammaster
 
Kann ich nicht bestätigen. Bei meinen Maxtorplatten auf nv4 läuft NCQ tadellos. Ich glaub es gab schonmal jemanden der das Problem mit Seagateplatten hatte
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh