Hallo!
Ich hab mir die neue Seagate HD der 7200.8er Reihe mit SATA Anschluss zugelegt und betreibe sie zusammen mit dem neuen ASUS MB A8N (Nforce4). Die Platte war (die Betonung liegt auf WAR) sehr leise, sowohl im Leerlauf alsauch beim Zugriff. Gestern hab ich in der Systemsteuerung den NQC-Modus (native command queuing) aktiviert. Automatisch hat dabei offensichtlich der Nvidia-Treiber auch von acoustic mode auf performance mode umgeschaltet. Nach dem obligatorischen Neustart war die Platte beim Zugriff auf einmal saulaut. Mit activiertem NQC lief das System extrem instabil, sodass ich NQC wieder deaktiviert habe - aber leider hat der Treiber nicht wieder automatisch auf acoustic mode umgeschaltet, sodass die Platte nun viiiiel zu laut ist. So ein Sch...
Ich ziehe daher folgende Schlussfolgerungen:
1. Nforce4 bzw. das A8N unterstützen derzeit NQC offensichtlich nur auf dem Papier. Ein stabiler Betrieb ist (derzeit) nicht möglich.
2. Die 7200.8er Serie HAT DEFINITIV acoustic management implementiert, allerdings kann dieses vom User nicht umgestellt werden, da Seagate keine Tools mehr anbieten darf (aufgrund rechtlicher Probleme) und das IBM Featuretool mit der 7200.8 NICHT funktioniert.
3. Zumindest miene 7200.8er (SATA) war offensichtlich werksseitig auf acoustic mode eingestellt und in diesem Modus sehr leise.
4. Finger weg von NQC (zumindest bei Nforce4 Chipsätzen): Das Resultat ist ein instabiles System und eine saulaute Platte, die NICHT wieder leise gestellt werden kann. Zumindest derzeit gibt es offenbar keine Software die die 7200.8er wieder in den acoustic mode zurückstellt.
Gruss
Burnz
Ich hab mir die neue Seagate HD der 7200.8er Reihe mit SATA Anschluss zugelegt und betreibe sie zusammen mit dem neuen ASUS MB A8N (Nforce4). Die Platte war (die Betonung liegt auf WAR) sehr leise, sowohl im Leerlauf alsauch beim Zugriff. Gestern hab ich in der Systemsteuerung den NQC-Modus (native command queuing) aktiviert. Automatisch hat dabei offensichtlich der Nvidia-Treiber auch von acoustic mode auf performance mode umgeschaltet. Nach dem obligatorischen Neustart war die Platte beim Zugriff auf einmal saulaut. Mit activiertem NQC lief das System extrem instabil, sodass ich NQC wieder deaktiviert habe - aber leider hat der Treiber nicht wieder automatisch auf acoustic mode umgeschaltet, sodass die Platte nun viiiiel zu laut ist. So ein Sch...
Ich ziehe daher folgende Schlussfolgerungen:
1. Nforce4 bzw. das A8N unterstützen derzeit NQC offensichtlich nur auf dem Papier. Ein stabiler Betrieb ist (derzeit) nicht möglich.
2. Die 7200.8er Serie HAT DEFINITIV acoustic management implementiert, allerdings kann dieses vom User nicht umgestellt werden, da Seagate keine Tools mehr anbieten darf (aufgrund rechtlicher Probleme) und das IBM Featuretool mit der 7200.8 NICHT funktioniert.
3. Zumindest miene 7200.8er (SATA) war offensichtlich werksseitig auf acoustic mode eingestellt und in diesem Modus sehr leise.
4. Finger weg von NQC (zumindest bei Nforce4 Chipsätzen): Das Resultat ist ein instabiles System und eine saulaute Platte, die NICHT wieder leise gestellt werden kann. Zumindest derzeit gibt es offenbar keine Software die die 7200.8er wieder in den acoustic mode zurückstellt.
Gruss
Burnz