NoGreenCloud
Enthusiast
Thread Starter
- Mitglied seit
- 01.04.2013
- Beiträge
- 397
- Ort
- Skei
- Desktop System
- Mjǫllnir
- Laptop
- /
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- AM4 5800X3D
- Mainboard
- Asrock X570 Phantom Gaming 4
- Kühler
- CPU HEATKILLER IV PRO , GPU EK Full Cover+Backplate , 2x Alphacool Monsta 360
- Speicher
- 32GB DDR4 Corsair Vengeance RGB
- Grafikprozessor
- Asus Tuf 4070
- Display
- Acer Predator 27 Zoll 144hz
- SSD
- 1x WD 1TB SN850X M2 1x Crucial 1 TB M2 , 3x Crucial 500GB
- HDD
- /
- Opt. Laufwerk
- /
- Soundkarte
- Creative Sound BlasterX G5
- Gehäuse
- Lian Li O11D
- Netzteil
- Be Quiet Dark Power Pro 11 750Watt
- Keyboard
- ROG Strix Scope TKL Deluxe
- Mouse
- Mionix Naos QG
- Betriebssystem
- Win10
- Webbrowser
- /
- Sonstiges
- /
- Internet
- ▼/ ▲/
Moin Leute,
ich will meinen 8320 unter Wasser setzen.
Ich habe nun im Forum hier Anschlüsse gekauft, und Schlauch habe ich auch soweit.
Das Gehäuse ist ein LUXE SE und ich habe bereits die Aquaero 5 LT verbaut.
In den Deckel soll ein 420mm Radiator den Kaufe ich dann neu.
Wie groß sind die Unterschiede zu den CPU-Kühlern Temperatur technisch? Sprechen wir von 2-3C° oder mehr?
Sind die Materialien Ausschlaggebend oder eher wie es in dem Kühler aussieht (Durchflussrate usw.)
Macht das einen großen unterschied ob die Pumpe direkt in dem AGB sitzt?
Oder sollte ich die Lieber getrennt verbauen?
Pumpen würde für mich die D5 oder aquastream XT in Frage kommen.
Die kann ich dann ja mit dem 5 LT verbinden.
AGB soll auch einer von Aqua Computer werden mit Füllstandsmessung.
Ich will mir die Option offen halten eine GPU mit in den Kreislauf zu nehmen.
Im moment kühlt die CPU ein phanteks ph14 der auch sehr gute Arbeit macht, aber ich habe Lust auf basteln und will mir einfach mal eine Wasserkühlung reinsetzen.
Deshalb bitte keine Diskusion ob das Sinn macht oder nicht.
Beste Grüße.
ich will meinen 8320 unter Wasser setzen.
Ich habe nun im Forum hier Anschlüsse gekauft, und Schlauch habe ich auch soweit.
Das Gehäuse ist ein LUXE SE und ich habe bereits die Aquaero 5 LT verbaut.
In den Deckel soll ein 420mm Radiator den Kaufe ich dann neu.
Wie groß sind die Unterschiede zu den CPU-Kühlern Temperatur technisch? Sprechen wir von 2-3C° oder mehr?
Sind die Materialien Ausschlaggebend oder eher wie es in dem Kühler aussieht (Durchflussrate usw.)
Macht das einen großen unterschied ob die Pumpe direkt in dem AGB sitzt?
Oder sollte ich die Lieber getrennt verbauen?
Pumpen würde für mich die D5 oder aquastream XT in Frage kommen.
Die kann ich dann ja mit dem 5 LT verbinden.
AGB soll auch einer von Aqua Computer werden mit Füllstandsmessung.
Ich will mir die Option offen halten eine GPU mit in den Kreislauf zu nehmen.
Im moment kühlt die CPU ein phanteks ph14 der auch sehr gute Arbeit macht, aber ich habe Lust auf basteln und will mir einfach mal eine Wasserkühlung reinsetzen.
Deshalb bitte keine Diskusion ob das Sinn macht oder nicht.

Beste Grüße.