• Hallo Gast!
    Noch bis zum 20.07. kannst Du an unserer Umfrage zum Hersteller des Jahres teilnehmen! Als Gewinn verlosen wir unter allen Teilnehmern dieses Mal eine Grafikkarte Eurer Wahl für bis zu 1.000 EUR - über eine Teilnahme würden wir uns sehr freuen!

WaKü-Planung

Thermomann

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
19.01.2009
Beiträge
90
Hallo miteinander,
ich hoffe der x-te Thread diesbezüglich ist nicht schlimm, aber ich wollte nich in andere Threads reinplatzen.
Ich habe vor mein System auf Wasserkühlung umzustellen und würde dafür gerne mal von Leuten die Ahnung davon haben hören ob meine Planung so in Ordnung ist.

Zunächst mein System:

CPU: E8400 auf 4,3Ghz getaktet
Graka: HD 4870 X2
MB: Asus P5Q Pro (NB wird recht warm aufgrund MB-Spannungen)
Gehäuse: Sharkoon Rebel 12

Die Wakü soll so ausgelegt sein, dass sie für spätere Umrüstungen noch leistungsstark genug ist (Quad-Core, oder wärmere Graka irgendwann). Ich hätte gerne eine möglichst Leise Wakü, hierfür bin ich unsicher welchen Radiator/Lüfter ich wählen soll (360er oder 420er).

Folgende Komponenten sind in der Vorauswahl:

CPU: EK Water Blocks EK-Supreme HF Full Nickel universal
Graka: Watercool HEATKILLER GPU-X² 4870-X2 LT
MB (NB): Watercool HEATKILLER® NSB-14a
AGB: EK Water Blocks EK-Multioption RES X2 - 250 Basic
Pumpe: Aquacomputer Aquastream XT USB 12V Pumpe- Standard Version

Ich denke da wird sich nicht mehr viel dran ändern, unsicher bin ich beim Radiator. Ausgehend von leisen Lüftern denke ich, das 140er Lüfter mehr Kühlung bei niedrigeren Drehzahlen in Verbindung mit großem Radiator erreichen könnten. Dagegen spricht, dass es von Noiseblocker diese 120mm-Lüfter gibt, die man je nach Wunsch regeln kann:

Noiseblocker NB-BlackSilentPRO PL-PS
in Kombination mit
Swiftech MCR320 - QPK 360mm Radiator // bzw. // Kupfer/Messing 398x122x45mm schwarz G1/4

Bei der Schlauchdicke hab ich 13/10mm gewählt.
Desweiteren bin ich unsicher wie wichtig Mosfet-Kühler fürs MB sind. Im Moment habe ich mich dagegen entschieden, da diese nochmal 60€ extra kosten würden.

Die Kühlreihenfolge werde ich wohl wie einige andere auch so wählen:
Pumpe am Gehäuse Boden -> Graka -> CPU -> NB -> Radi -> AGB -> Pumpe

Über Anregungen oder Tipps wäre ich sehr dankbar.
mfg Thermomann
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Ich bin ganz Kings Meinung. NUr die WLP würde ich gegen Arctic Cooling MX2 und das Konzentrat gegen G48 tauschen.
 
NB- und Mosfetkühlung sind miteinander verbunden, also brauchst Du dann auch einen Kühler für.
Wenn Gehäuse einen guten Airflow hat, geht es auch mit outofBox Kühler, meist sitzt ungefähr auf der Höhe ein Gehäuselüfter.

Cheers :wink:
 
Achja, stimmt. Hm dann werd ich da wohl nicht drum rumkommen. Ich will den Radiator zwar in die Gehäusefront setzen (meine Festplatten sind am Gehäuseboden), da ich aber die Lüfter ja nicht sehr hoch drehen will, könnte das mit dem Luftfluss wohl etwas knapp werden.

Danke schonmal für die Rückmeldungen
 
Mir kommt noch eine Frage bezüglich Wasserzusätze: Lassen siche das "Innovatek Protect Fertiggemisch" mit einem Farbzusatz kombinieren? Beispielsweise dem hier (Primochill)?
 
ja, wobei du auch Lebensmittelfarbe nehmen kannst. Über den Primo Zusatz wurde schon einige Male negativ berichtet.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh