battaffuggo
Neuling
Hellas ...
also, ich habe einige Erfahrung im luftgekühlten OC Bereich, dachte mir nur da ich ausnahmsweise Urlaub über Weihnachten Neujahr bekommen werde, dass ich mit meiner Zeit nix anzustellen weiss und mir daher ein Projekt zulegen muss. ( Ausserdem nervt mich die Graka mit dem Lüfter )
Achja, bevor es jemandem aufstösst, habe einige Zeit hier verbracht und Wakü Threads etc. gelesen - evt. fällt jemandem aber trotzdem etwas Schlaues zu dieser Konstellation ein.
Problem 1 ist die Auswahl der Komponenten. Da nicht Unsummen in Aquariumtechnik investieren wollte, habe ich mir zugelegt:
1 x Black Ice GTX 360er Radi
2 x Aerocool 120er Radis
1 x ( nicht lachen ) Thermaltake Bigwater 760 IS
1 x Aquagrafx für die Graka ( 2e soll im CF folgen )
CPU Kühler S. 775 v. div. Herstellern.
Dazu div. Lüfter, Steuerpanels etc.
CPU ist eine luftgekühlte 775er Q9300 Quad auf respektablen 3,3 GHZ bei 1,3675 V und 50 Grad unter Last. MB ein Abit X38 GT nur als Info, 8 GB Ram a 1066 MHZ. Ziel der ganzen Aktion ist kein extremes OCen sondern eher Lärmreduzierung und die Thematik an sich.
Wenn es daran nichts ausser der Thermaltake Lösung mit integriertem AGB, Pumpe und 120er Radi auszusetzen gibt, nächster Schritt:
Was mich nun ungemein stört ist, wenn man sich mal im Net uzmschaut dass es zig Anleitungen gibt wie eine Wakü zu installieren ist, aber niemand verliert ein Wort über Radiatoren. Wie zur Hölle werden diese sinnvoll installiert ? Ich habe mir nun etwas längere M4 Schrauben zugelegt, der Plan ist, diese durch Gehäuse, Lüfter und dann in den Radi zu schrauben damit dieser etwas stabiler fixiert ist. Gibt es da sonstige Patentlösungen ? Der Radiator muss aufgrund des Gehäuses hinter einer Reihe von LED Lüftern montiert werden, dazu unten mehr.
Gehäuse ist ein Mountainmods U2 UFO 2 in der "Standardausführung" wie auf der HP zu sehen ist. Das ist auch gerade mein Problem. Schwierig zu beschreiben es ist einfach nur eine quadratische Alukiste mit jeder Menge Plexiglas und Lüfterausschnitten. Genau hinter drei solcher Ausschnitte soll der 360er Radiator, leider sind die Löcher der Lüfterausschnitte nicht deckungsgleich mit denen der Lüfteraufnahmen des Radis. Der Abstand der Gehäuselöcher beträgt ca. 2,7 cm. Gibt es ein Model von Radi welcher hier passen könnte ? Ein alter Thermochill 120.3 evt. wie mir empfohlen wurde ?
Ich könnte den Black Ice auch liegend, d.h. quer verbauen, dann wären aber nur 2 Öffnungen belüftet per Lüfter vorne, hinten wären nochmals 3 verbaut. Ist das im Sinne des Erfinders oder würde die Kühlleistung sehr leiden ? Ist es generell sinnvoll den Radiator einmal vorne "blasend" und hinten "saugend" zu belüften oder eher nur eine Reihe vorne oder hinten ?
Das Gehäuse erklärt auch die Wahl des Thermaltake Sets ( neben der Tatsache dass ich es für 35,- Euro neu gekauft habe ) da ich dieses in den 5,25" Schacht einsetzen kann, wenn man sich das Gehäuse ansieht, eine eher kluge Wahl weil Seiten, Deckel etc. transparent sind.
Dann noch die Frage welchen Schlauch / QS würdet Ihr mir empfehlen ? Ich habe alles auf G 1/4" m. 10 / 8 Schlauch ausgelegt, sollte eigentlich OK sein?
Problem ist der Thermaltake Werksschlauch, diesen will ich ersetzen durch 10/8er, wie wirken sich evt. Reduzierer auf den Durchfluss aus ?
Lohnt sich eine 2e Pumpe bzw. ab wann wäre diese sinnvoll und v.a. wie stimmt man diese aufeinander ab ?
So, Fragen über Fragen ... besten Dank schonmal im vorraus für Ideen ..
also, ich habe einige Erfahrung im luftgekühlten OC Bereich, dachte mir nur da ich ausnahmsweise Urlaub über Weihnachten Neujahr bekommen werde, dass ich mit meiner Zeit nix anzustellen weiss und mir daher ein Projekt zulegen muss. ( Ausserdem nervt mich die Graka mit dem Lüfter )
Achja, bevor es jemandem aufstösst, habe einige Zeit hier verbracht und Wakü Threads etc. gelesen - evt. fällt jemandem aber trotzdem etwas Schlaues zu dieser Konstellation ein.
Problem 1 ist die Auswahl der Komponenten. Da nicht Unsummen in Aquariumtechnik investieren wollte, habe ich mir zugelegt:
1 x Black Ice GTX 360er Radi
2 x Aerocool 120er Radis
1 x ( nicht lachen ) Thermaltake Bigwater 760 IS
1 x Aquagrafx für die Graka ( 2e soll im CF folgen )
CPU Kühler S. 775 v. div. Herstellern.
Dazu div. Lüfter, Steuerpanels etc.
CPU ist eine luftgekühlte 775er Q9300 Quad auf respektablen 3,3 GHZ bei 1,3675 V und 50 Grad unter Last. MB ein Abit X38 GT nur als Info, 8 GB Ram a 1066 MHZ. Ziel der ganzen Aktion ist kein extremes OCen sondern eher Lärmreduzierung und die Thematik an sich.
Wenn es daran nichts ausser der Thermaltake Lösung mit integriertem AGB, Pumpe und 120er Radi auszusetzen gibt, nächster Schritt:
Was mich nun ungemein stört ist, wenn man sich mal im Net uzmschaut dass es zig Anleitungen gibt wie eine Wakü zu installieren ist, aber niemand verliert ein Wort über Radiatoren. Wie zur Hölle werden diese sinnvoll installiert ? Ich habe mir nun etwas längere M4 Schrauben zugelegt, der Plan ist, diese durch Gehäuse, Lüfter und dann in den Radi zu schrauben damit dieser etwas stabiler fixiert ist. Gibt es da sonstige Patentlösungen ? Der Radiator muss aufgrund des Gehäuses hinter einer Reihe von LED Lüftern montiert werden, dazu unten mehr.
Gehäuse ist ein Mountainmods U2 UFO 2 in der "Standardausführung" wie auf der HP zu sehen ist. Das ist auch gerade mein Problem. Schwierig zu beschreiben es ist einfach nur eine quadratische Alukiste mit jeder Menge Plexiglas und Lüfterausschnitten. Genau hinter drei solcher Ausschnitte soll der 360er Radiator, leider sind die Löcher der Lüfterausschnitte nicht deckungsgleich mit denen der Lüfteraufnahmen des Radis. Der Abstand der Gehäuselöcher beträgt ca. 2,7 cm. Gibt es ein Model von Radi welcher hier passen könnte ? Ein alter Thermochill 120.3 evt. wie mir empfohlen wurde ?
Ich könnte den Black Ice auch liegend, d.h. quer verbauen, dann wären aber nur 2 Öffnungen belüftet per Lüfter vorne, hinten wären nochmals 3 verbaut. Ist das im Sinne des Erfinders oder würde die Kühlleistung sehr leiden ? Ist es generell sinnvoll den Radiator einmal vorne "blasend" und hinten "saugend" zu belüften oder eher nur eine Reihe vorne oder hinten ?
Das Gehäuse erklärt auch die Wahl des Thermaltake Sets ( neben der Tatsache dass ich es für 35,- Euro neu gekauft habe ) da ich dieses in den 5,25" Schacht einsetzen kann, wenn man sich das Gehäuse ansieht, eine eher kluge Wahl weil Seiten, Deckel etc. transparent sind.
Dann noch die Frage welchen Schlauch / QS würdet Ihr mir empfehlen ? Ich habe alles auf G 1/4" m. 10 / 8 Schlauch ausgelegt, sollte eigentlich OK sein?
Problem ist der Thermaltake Werksschlauch, diesen will ich ersetzen durch 10/8er, wie wirken sich evt. Reduzierer auf den Durchfluss aus ?
Lohnt sich eine 2e Pumpe bzw. ab wann wäre diese sinnvoll und v.a. wie stimmt man diese aufeinander ab ?
So, Fragen über Fragen ... besten Dank schonmal im vorraus für Ideen ..