Wakü Noob - Mountainmods Gehäuse

battaffuggo

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
26.11.2009
Beiträge
77
Ort
Pott
Hellas ...

also, ich habe einige Erfahrung im luftgekühlten OC Bereich, dachte mir nur da ich ausnahmsweise Urlaub über Weihnachten Neujahr bekommen werde, dass ich mit meiner Zeit nix anzustellen weiss und mir daher ein Projekt zulegen muss. ( Ausserdem nervt mich die Graka mit dem Lüfter )
Achja, bevor es jemandem aufstösst, habe einige Zeit hier verbracht und Wakü Threads etc. gelesen - evt. fällt jemandem aber trotzdem etwas Schlaues zu dieser Konstellation ein.

Problem 1 ist die Auswahl der Komponenten. Da nicht Unsummen in Aquariumtechnik investieren wollte, habe ich mir zugelegt:

1 x Black Ice GTX 360er Radi
2 x Aerocool 120er Radis
1 x ( nicht lachen ) Thermaltake Bigwater 760 IS
1 x Aquagrafx für die Graka ( 2e soll im CF folgen )
CPU Kühler S. 775 v. div. Herstellern.

Dazu div. Lüfter, Steuerpanels etc.

CPU ist eine luftgekühlte 775er Q9300 Quad auf respektablen 3,3 GHZ bei 1,3675 V und 50 Grad unter Last. MB ein Abit X38 GT nur als Info, 8 GB Ram a 1066 MHZ. Ziel der ganzen Aktion ist kein extremes OCen sondern eher Lärmreduzierung und die Thematik an sich.

Wenn es daran nichts ausser der Thermaltake Lösung mit integriertem AGB, Pumpe und 120er Radi auszusetzen gibt, nächster Schritt:

Was mich nun ungemein stört ist, wenn man sich mal im Net uzmschaut dass es zig Anleitungen gibt wie eine Wakü zu installieren ist, aber niemand verliert ein Wort über Radiatoren. Wie zur Hölle werden diese sinnvoll installiert ? Ich habe mir nun etwas längere M4 Schrauben zugelegt, der Plan ist, diese durch Gehäuse, Lüfter und dann in den Radi zu schrauben damit dieser etwas stabiler fixiert ist. Gibt es da sonstige Patentlösungen ? Der Radiator muss aufgrund des Gehäuses hinter einer Reihe von LED Lüftern montiert werden, dazu unten mehr.
Gehäuse ist ein Mountainmods U2 UFO 2 in der "Standardausführung" wie auf der HP zu sehen ist. Das ist auch gerade mein Problem. Schwierig zu beschreiben es ist einfach nur eine quadratische Alukiste mit jeder Menge Plexiglas und Lüfterausschnitten. Genau hinter drei solcher Ausschnitte soll der 360er Radiator, leider sind die Löcher der Lüfterausschnitte nicht deckungsgleich mit denen der Lüfteraufnahmen des Radis. Der Abstand der Gehäuselöcher beträgt ca. 2,7 cm. Gibt es ein Model von Radi welcher hier passen könnte ? Ein alter Thermochill 120.3 evt. wie mir empfohlen wurde ?
Ich könnte den Black Ice auch liegend, d.h. quer verbauen, dann wären aber nur 2 Öffnungen belüftet per Lüfter vorne, hinten wären nochmals 3 verbaut. Ist das im Sinne des Erfinders oder würde die Kühlleistung sehr leiden ? Ist es generell sinnvoll den Radiator einmal vorne "blasend" und hinten "saugend" zu belüften oder eher nur eine Reihe vorne oder hinten ?
Das Gehäuse erklärt auch die Wahl des Thermaltake Sets ( neben der Tatsache dass ich es für 35,- Euro neu gekauft habe ) da ich dieses in den 5,25" Schacht einsetzen kann, wenn man sich das Gehäuse ansieht, eine eher kluge Wahl weil Seiten, Deckel etc. transparent sind.

Dann noch die Frage welchen Schlauch / QS würdet Ihr mir empfehlen ? Ich habe alles auf G 1/4" m. 10 / 8 Schlauch ausgelegt, sollte eigentlich OK sein?
Problem ist der Thermaltake Werksschlauch, diesen will ich ersetzen durch 10/8er, wie wirken sich evt. Reduzierer auf den Durchfluss aus ?
Lohnt sich eine 2e Pumpe bzw. ab wann wäre diese sinnvoll und v.a. wie stimmt man diese aufeinander ab ?

So, Fragen über Fragen ... besten Dank schonmal im vorraus für Ideen ..
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
also das thermaltake zeug kannst du gleich mal in die tonne hauen, denn die pumpen neigen gerne zum ausfallen und das plexi wird leicht rissig, zudem is der von dir erwähnte schlauchdurchmesser schwierig auf andere wakü komponenten anzupassen.

der blackice radi is im prinzip nich schlecht, allerdings sind diese radi´s eher auf hochdrehende lüfter ausgelegt, im low-rpm bereich bricht die kühlleistung ziemlich ein.

die position des radi´s im kreislauf ist nebensächlich da die wassertemperatur überall annähernd gleich ist.

ne zweite thermaltake pumpe kannst du dir sparen, besorg dir lieber was ordentliches wie z.b. ne laing oder aquastream xt, auch die alten hpps+ sind besser als die pumpe von tt

zum schlauch gibts nicht viel zu sagen, 10/8er is eigentlich völlig ausreichend, allerdings würde ich wenn dann schon 11/8er nehmen da schlauch mit größerer wandstärke nicht so leicht knickt.

mehr durchfluss bekommst du nur mit schlauch der nen ID von 10mm hat, allerdings müssen dann auch die anschlüsse auf highflow ausgelegt sein damit du wirklich was davon hast. durchflusswerte von über 60l/h sind allerdings ausreichend, und das schafft man auch mit 10/8er schlauch ;)
 
Der Abstand der Gehäuselöcher beträgt ca. 2,7 cm. Gibt es ein Model von Radi welcher hier passen könnte ? Ein alter Thermochill 120.3 evt. wie mir empfohlen wurde ?
Thermo hat 25mm
Ist es generell sinnvoll den Radiator einmal vorne "blasend" und hinten "saugend" zu belüften oder eher nur eine Reihe vorne oder hinten ?
mit doppelbelüftung kann man die leistung schon ordentlich steigern.

Das Gehäuse erklärt auch die Wahl des Thermaltake Sets ( neben der Tatsache dass ich es für 35,- Euro neu gekauft habe ) da ich dieses in den 5,25" Schacht einsetzen kann, wenn man sich das Gehäuse ansieht, eine eher kluge Wahl weil Seiten, Deckel etc. transparent sind.
dadfür gibts nie ne sinnvolle erklärung, da hätteste besser nen paar € mehr in ne xspc x20 450 stecken sollen, radis haste ja. und ja, die thermaltake lösung ist immer schrott.
Lohnt sich eine 2e Pumpe bzw. ab wann wäre diese sinnvoll und v.a. wie stimmt man diese aufeinander ab ?
in den bereich kommste mit cpu only nicht
 
Hallo und willkommen,

ich besitze auch ein MM-UFO.Es gibt zwei Ausführungen von Lüfterbohrungen, die man bei der Bestellung auswählen muss: einmal eine "Thermochill"-Ausführung und einmal eine für Radis mit normalem Lüfterabstand.

Du hast die "Thermochill"-Ausführung, was heissen soll, dass du zwingend einen alten Thermochill PA120.3 als Radi verbauen musst.Was in meinen Augen kein Nachteil ist; der Radi ist immer noch einer der leistungsstärksten.

Ich hoffe ich konnte dir etwas helfen.

Viel Spass mit dem UFO! Super Gehäuse.
 
Oki, das ist doch schonmal was ..
Würde denn ein 11/8 er Schlauch in die Aufnahmen passen oder muss ich mir dazu alle Anschlüsse neu kaufen ? Fabrikat des Schlauches egal ? Achja, habe vergessen, dass ich noch eine neue Eheim 1048 / leider 230 V und einen Magicool 400er AGB hier habe. Falls ich die Eheim integrieren wollen würde, worauf müsste ich achten? Sieht halt *** aus wenn da so n gelber Klotz im Gehäuse rumliegt .. ;-) aber meinetwegen. Gibt es da spezielle Punket wo diese in den Kreislauf integriert werden sollte ? Oben, unten etc. ? Welchen Radiator könntest du mir auf die Schnelle empfehlen für 12er Lüfter bei ca. 800 - 1200 rpm ?
 
von 10/8 auf 11/8 geht über nen tausch der Überwurfmutter

und die pumpe hat ihren wohl definierten platz: hinterm AGB und sollte nicht mit der TT Pumpe zusammen betrieben werden.


an deiner stelle würde ich mich erstmal richtig einlesen! dann erledigen sich 90% deiner fragen.
 
wenn du schon 10/8er anschlüsse hast kannst du die billige variante nehmen indem du ne bohrmaschiene und nen 11er bohrer nimmst um die überwurfmuttern aufzubohren, ansonsten musst du eben 11/8er anschlüsse kaufen.

beim schlauch solltest du aufpassen dass du keinen PUR schlauch kaufst, dieser ist ziemlich starr, lässt sich schlecht verlegen und knickt leicht

die eheim pumpe die du noch hast wäre auf jedenfall besser als die von TT, dafür brauchst du aber dann auch einlass und auslass adapter, sonst kannst du keinen schlauch drauf stecken

also im bereich von 800-1200rpm kannst du den blackice behalten, dass is nicht mehr der bereich den man als wakühler als low-rpm bezeichnet ;) leise wird es dann allerdings nicht

wo die pumpe ist spielt eigentlich keine rolle, wichtig ist nur dass du den agb direkt an den einlass der pumpe baust, empfehlenswert ist auch, dass der agb der höchste punkt im kreislauf ist, so gestaltet sich das entlüften etwas leichter
 
Altes Bild:

dsc_0105mnya.jpg
 
Oki, dafür schonmal besten Dank. Woher beziehe ich den Thermochill ? Habe einen Shop in den USA gefunden aber hier in Europa scheinbar überall nicht lieferbar / vorhanden. Irgendjemand eine Idee oder einen irgendwo herumliegen ?

Die Eheim hat übrigens die Aufsätze / Adapter.

@ Dader:

Habe gesehen du hast ein MM mit 2 x Thermochills - wäre es möglich dass du mir ein paar Bilder zukommen lässt bezüglich Einbaus ? Da deines CYO built ist, hast du von vornherein für zwei Radis geplant oder wo sitzen deine ? 6 Lüfter - also auch nur vorne belüftet ? Wäre klasse wenn du mir helfen könntest.

@VDC - du schreibst selbst WAKÜ ist deine Sucht daher kleine Anmerkung nur am Rande ohne Wertung:

Die Sache ist die, dass ich nicht mehr x hundert Euro für "Zubehör" für meinen Rechner investieren möchte. Das habe ich alles hinter mir, da sind Gegenwerte von Mittelklassewagen vernichtet worden in den letzten 12 - 15 Jahren. Daher nehmt es mir nicht übel wenn ich den Enthusiasmus zwar teile aber mich sehr zurückhaltend gebe wenn ich für eine komplette Wasserkühlung 500,- Euro auf den Tisch legen soll, diese mir dann ein paar Grad weniger bringt aber ich mir überlege dass ich diese u.U. im nächsten Jahr. sprich mit der nächsten CPU etc. nicht mehr gebrauchen kann.
(Mir ist bewusst dass man mit einem Mountainmods Gehäuse für ~ 500,- Euro das o.g. pervertiert, dieses stammt aber noch aus besagten Zeiten .. ;-)
 
500€ sollst du ja auch gar nicht investieren :fresse: und es ist ne langzeitinvestition (selbst wenn man nur 150-200€ für cpu-only einsetzt), für die nächste cpu tauscht man die halterung und schon ist man wieder up2date.

es geht darum, dass du dir keinen schrott zusammenbastelst und das ganze mit zich kompromissen so gerade eben zusammen bekommst. nen paar größere wissenslücken existieren ja auch noch.

deshalb: sorgsam nachlesen, dann entscheiden, was du brauchst und dann die sachen besorgen.

und nicht: ich hab mir das besorgt, hier liegt noch das, ...... damit kanns gar nix werden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Oki, dafür schonmal besten Dank. Woher beziehe ich den Thermochill ? Habe einen Shop in den USA gefunden aber hier in Europa scheinbar überall nicht lieferbar / vorhanden. Irgendjemand eine Idee oder einen irgendwo herumliegen ?

Die Eheim hat übrigens die Aufsätze / Adapter.

@ Dader:

Habe gesehen du hast ein MM mit 2 x Thermochills - wäre es möglich dass du mir ein paar Bilder zukommen lässt bezüglich Einbaus ? Da deines CYO built ist, hast du von vornherein für zwei Radis geplant oder wo sitzen deine ? 6 Lüfter - also auch nur vorne belüftet ? Wäre klasse wenn du mir helfen könntest.

@VDC - du schreibst selbst WAKÜ ist deine Sucht daher kleine Anmerkung nur am Rande ohne Wertung:

Die Sache ist die, dass ich nicht mehr x hundert Euro für "Zubehör" für meinen Rechner investieren möchte. Das habe ich alles hinter mir, da sind Gegenwerte von Mittelklassewagen vernichtet worden in den letzten 12 - 15 Jahren. Daher nehmt es mir nicht übel wenn ich den Enthusiasmus zwar teile aber mich sehr zurückhaltend gebe wenn ich für eine komplette Wasserkühlung 500,- Euro auf den Tisch legen soll, diese mir dann ein paar Grad weniger bringt aber ich mir überlege dass ich diese u.U. im nächsten Jahr. sprich mit der nächsten CPU etc. nicht mehr gebrauchen kann.
(Mir ist bewusst dass man mit einem Mountainmods Gehäuse für ~ 500,- Euro das o.g. pervertiert, dieses stammt aber noch aus besagten Zeiten .. ;-)

Ich habe leider grade keine Kamera zur Hand.

Der eine Radi vorn ist horizontal verbaut; der andere vertikal.Lüfter nur von vorn saugend @ 500RPM.

Die Lüfter sind auf dem Radi angeschraubt und die Lüfter per Lüfterschrauben ans Gehäuse.

Ich wollte mir eigentlich ein neues nach meinen Vorstellungen bestellen; das hat aber mit dem Shop in Uk nicht geklappt.Durch Zufall hab ich dann eines hier im Marktplatz entdeckt und zugeschlagen.

Alte Bilder findest Du hier:

http://www.hardwareluxx.de/community/showpost.php?p=11064959&postcount=1663


Gruß
 
Ich kann dir am Sonntag sagen ob ich die zwei triple Thermochills mit altem Abstand noch brauche oder nicht :wink:

@MountainMods Besitzer: Einfach geil die Dinger, da stinkt mein Yeong Cube ab, habt ihr die selbst importiert?
 
Zuletzt bearbeitet:
meins ist auf dem weg zu mir.... ein MM Extended Ascension CYO Duality
incl. diverser Zubehörteile, Versand etc. kostet ich der Spaß 745,- Eur
500 Euro das Gehäuse nebst spezifischen Zubehör
75 Euro für Kleinkram
170 Euro ver Versand

Aber: Gehäuse hat nicht jeder, super Quali und ja eine Einmalinvestition ;)
Wenn man wie bei mir 2 Alu--Gehäuse a 250,-Euro gegenrechnet garnimmer soviel
der Mehrpreis.. bzw. sind halt zu 100% die Versandkosten... :/
 
Zoll wird wohl auch noch sein Säckerl füllen wollen, oder?
 
jo, klar aber Zoll sind die 19% MwSt... und ich hab um das für mich fair zu halten
das Gehäuse über die Firma bezogen... daher bleibt es bei den Netto-Kosten ;)
 
Weil die Firma sowas gebrauchen kann?
Viel Spaß mit dem Steuer Fahnder...
 
So da bin ich nochmal ...
also, evt. muss man einfach mal auf die ** fallen um zu lernen, habe jetzt 2 x die Bigwater 760 is entkoppelt (Puffer ) in Serie geschaltet. Dazu suche ich nun noch einen Thermochill PA120.3 der alten Ausführung. Wie schaut es denn bezüglich Durchfluss etc. aus, wenn ich stattdessen mehrere 120er Single Radiatoren nehme. Irgendeine Empfehlung in diesem Bereich ? Ich muss zu meiner Schande gestehen, dass ich das Fabrikat meiner 120er nicht mehr weiss, sind unterschiedlich dick, es sind soweit ich rekonstruieren kann Alphacool Nexxos 1 pro und xtreme. Es wären dann also insg. 4 single Radiatoren plus ein oder zwei die ich mir zusätzlich zulegen würde. Ich kann leider noch nichts im forumeigenen Marktplatz anstellen, also an dieser Stelle der Aufruf - wenn sich jemand von abgelegter HW trennen möchte - gerne an mich ;-)
 
Et lüppt ...

Habe endlich fertig, läuft jetzt seit ein paar Wochen einwandfrei und passabel leise. 12 Revoltec Dark Grey Lüfter mit Scythe / Aerocool Lüftersteuerung bei ca. 900 - 1000 UM.

System:

Abit Quad GT X38 Board S. 775
Intel C2D Quad 9300 engeniering Sample @ 3333 MHZ
8 GB OCZ DDR2 Ram @ 1066 MHZ
Nvidia 9800GX2 WC
80 GB Intel Postville G2 SSD
1000 GB Samsung F1
Soundblaster XFI Music pro

Win Vista 64Bit


WaKü:

Thermaltake Bigwater I 760
Thermochill 3.120 Radiador

CPU: Thermaltake Werkskühler
GPU: ebenfalls Wakü

ausgelesene Temp:

vorher: Last: CPU 73 Grad, GPU 85 Grad, Idle: CPU 40 Grad, GPU 47 Grad
nachher: Last CPU: 38 Grad, GPU 39 Grad, Idle: CPU & GPU 39 Grad

fairerweise muss ich sagen dass die suboptimalen Ausgangswerte aufgrund des miserablen Luftstroms im Cosmos Gehäuse zustande kamen.
Dieses wurde nun ebenfalls getauscht, interessant finde ich jedoch, dass der Thermochill und der Thermaltake 120er komplett alles schlucken, Last und Idle Werte sind identisch - und das bei relativ hohen Anforderungen.

Fazit: ( Für mich ) Reicht die Thermaltake Bigwaterlösung durchaus aus um ein OC System mit Hilfe eines 360er Radiators zu kühlen. Einbau war kinderleicht, passt in zwei beliebige 5,25" Schächte, der Rest ist selbsterklärend. Weiterhin Vorteil: der Kreislauf kann im In / outtake getrennt werden via Schnellkupplung. Ist handy. Zubehör ist i.O. - Kühler wäre zwar austauschbar, allerdings ist der Reiz für 3 Grad weniger nochmals zu basteln sehr gering.

Einstieg gelungen, besten Dank nochmal an dieser Stelle für eure Hilfe.

PS: Damit sich die ganze Aufregung hier auch gelohnt hat: Ich werde beim nächsten Mal mir "vernünftige" Hardware zulegen ;-) für den Einsteiger fand ich es aber vollkommen OK.
 
Zuletzt bearbeitet:
:banana: yeah .. lasse ich mir patentieren ..

Denke mal das wird wohl n 0,3425252523142 Grad Messungenauigkeit sein ...
 
oder einfach wunschdenken ;)
Aber finde es respektabel das die "pumpe" (ich setz das jetzt mal in ") schnellkuplungen und nen 360er Radi befeuern kann ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh