Wakü für mein i5 750 System

Qimple

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
12.09.2009
Beiträge
709
Hi

Ich lese dieses Forum häufig, bin bisher noch nicht dazu gekommen selber Fragen zu stellen. Einfach, weil die Antworten meist im Forum zu finden war oder per Google. Nun habe ich allerdings explizite Fragen die ich nicht mehr einfach Googlen kann.

Ich möchte mir ein neuen Gaming PC zusammenstellen. Muss nicht HighEnd sein und sollte möglichst Stromsparend sein. Weshalb ich mich für Intel mit NVidia Kombination entschieden habe.

Case: Lian Li PC-A05NB (sicher)
CPU: I5 750 (sicher)
MB: Gigabyte p55 UD4 oder UD5 (sicher)
RAM: G.Skill RipJaws DIMM Kit 4GB PC3-10667U CL7-7-7-21 (sicher)
GPU: Unschlüssig
PSU: Enermax 525 Modu+82 (vielleicht kommt ja die Gold+ Variante noch voher raus)
HDD: eine Intel Post 80GB + Samsung F2 (sicher)


Wakü

Pumpe: Aquastream XT Standard (sicher)
CPU: EK Supreme LT (sicher)
GPU: Watercool HK GPU-X2
Radi:Swiftech MCR320 Quiet Power (sicher)

Das wären so erstmal die groben Vorstellungen.

Beim AGB bin ich mir unschlüssig. Ich habe ja schon Projekte gesehen die auf dieses Case aufbauen und finde das Teil ganz ordentlich.

Kommen wir zu den Fragen.

Bild 1 http://i498.photobucket.com/albums/rr346/slinkie172/SDC10012.jpg
Bild 2 http://i498.photobucket.com/albums/rr346/slinkie172/SDC10032.jpg
Bild 3 http://www.abload.de/image.php?img=014_small9b8f.jpg


Auf Bild 3 sieht man rechts ein schwarzes etwas, welches zum Radi geht. Ist das ein AGB? Ich glaube das Teil welches unten steht ist die Pumpe, so eine Laing mit AGB Aufsatz, welcher nicht benutzt wird. Und wieso gehen da noch Schläuche aus das Gehäuse? War das Teil zu diesem Zeitpunkt nicht fertig?

Auf Bild 2 sieht man schön über dem Netzteil ein ich würde sagen AGB, welcher ist das genau?

Da ja hier 2 Verschiedene Lösungen gebaut wurden, frage ich mich, welche Sinnvoller ist, bzw. sollte der Radiator Luft von oben bekommen, oder wie auf Bild 3 die Luft aus dem Gehäuse drücken.

Was mich auch interessiert ist, ob ein Radiator eigentlich viel Luft durchlässt? Und Somit Warme Luft aus dem Case zieht.

Mir gefällt Bild 3 besser, da es einfach schön ordentlich aufgebaut ist. Und natürlich, weil man dort nicht auf ein Optisches Laufwerk verzichten muss.

Falls jemand das Projekt von Bild 3 kennt, und weiß wo das Tagebuch dazu gepostet wurde, wäre ich über den Link dankbar. Ich habe das Bild von glaube Scamp von CB.

MfG Qimple

Edit: Update 1
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
- Das schwarze auf Bild 3 ist ein Durchflusssensor von GMR. Der AGB sitzt auf der Pumpe. Frag mal scamps ist ja auch sein Bild. ;)
- Zu Bild 2 ja.
- Am effektivesten ist es den Radi extern zu verbauen.
 
Als Radi würde ich unter keinen Umständen den Magicool Plexi nehmen, dieser hat starke Probleme mit der Qualität des Plexiglases.

Lieber einen XSPC 360 oder gleich einen Magicool 1080.
 
Hi! Das Bild 3 stammt von mir, ein Tagebuch dazu gibt es nicht, weil meine Umbauten in der Regel an einem Tag passieren und abgeschlossen werden ... ;)
Was Du das siehst ist eine Laing mit Watercool-LT-Aufsatz-AGB. Von der Pumpe gehts rechts nach draußen zu einem zweiten Radi, von dem wieder rein zur CPU, der Rest sollte klar sein.
Lösungen mit ner Aquastream hatte ich auch ein paar im Angebot als Anregung:







Lass die Finger vom Magicool Plexi, kann Madz Kommentar nur bestätigen!
 
Schönen Dank erstmal für die schnellen Antworten. Wenn das Plexi von Magicool schlecht ist, fällt der weg, und spart Wasserschäden. Welche Alternative ist also die beste mit einer Max Tiefe von 40mm? Feiser XSPC und Thermochill sind ja alle dicker. Ich weiß das Magicool selber noch einen Slim haben. Bei der Aquastream bin ich mir noch nicht sicher ob sich der Aufpreis für eine Ultra bzw Advanced lohnt. Ich schließe keine Lüfter an die Aquastream an, da die Leistung eh arg Limit ist.

Passt der Kühler für ein S1156, ich ging davon aus, das es ein Langloch ist, und zwischen 775 und 1366 der 1156 liegt.

MfG Qimple
 
Gut zu wissen. Ich habe mir mal den GTX Thread angeschaut und musste feststellen, das Watercool keine 200b Variante für die 260GTX anbietet. Ich habe mich für Watercool entschieden, weil man dort nicht immer den ganzen Wasserblock wechseln muss bei Grafikkartenwechsel. Gibt es da noch andere Firmen, bei denen man nicht bei jeder GPU aufs neue 70-100€ ausgeben muss. Immerhin steht ja die neue Generation vor der Tür. EK scheint da Einzelteile zu haben, aber ob, das das Wahre ist, weiß ich nicht.

MfG
 
Ich habe mich für Watercool entschieden, weil man dort nicht immer den ganzen Wasserblock wechseln muss bei Grafikkartenwechsel.
Ausser wenn Watercool keinen Kühler für die Karte baut (siehe GTX 275) oder die Karte nicht im Referenzdesign gebaut ist.

Gibt es da noch andere Firmen, bei denen man nicht bei jeder GPU aufs neue 70-100€ ausgeben muss.
Soweit ich weis macht das nur Watercool.
 
Nur Watercool KÜhler sind portierbar. Das ist gerade der große Vorteil.
 
Nur eine Frage noch dazu. Gilt das auch zwischen ATI und NVIDIA. Und bei Ati gibt es nur LT Varianten. Gibs dafür einen Grund?
 
Nein, keinen besonderen.
 
bislang immer noch der beste Radi für das PC-A05 ist der Swiftech, damit Du noch ein optisches Laufwerk das reinbekommst.
 
Danke für die schnellen und freundlichen Antworten. Das ist ja leider nicht in jedem Forum so. Also ein dickes Lob von dazu.

Erfahrungswerte können leider nicht durch Reviews ersetzt werden. Und das ihr diese mit mir teilt freut mich umso mehr. Aber genug der Bauchpinselei. :-)

Also dann werde ich mich für den Swiftech MCR320 Quiet entscheiden, der sieht in den Reviews auch nicht so schlecht aus. Irgendwie sind 1-3 °C für mich eh marginal. Ich möchte ja keinen Weltrekord im Overclocking aufstellen.

Beim GPU Kühler bin ich etwas enttäuscht. Ich weiß nicht wie lange schon das neue PCB Ver2 Layout für die GTX260 existiert, aber Watercool wollte ja zum neuen Layout einen Kühler für die 200b V2 bringen. Nur scheint es da ja etwas still darum geworden zu sein.
Ich würde, wenn sich da nicht in den nächsten Wochen etwas tut, zur Palit 260GTX mit EK Water Blocks EK-FC260 GW Acetal greifen.

Ich bin bei Plexi so gesehen etwas geschädigt. Ich habe schon einmal eine Aquatube verbaut, bei der ich einen anderen Anschluss drauf schrauben musste. Das hielt bis nach dem Ausbau. Also genau 1x. Danach war das Plexi porös geworden, und ich konnte das Teil umtauschen, nach gerade mal einen Jahr. Sind die Gewinde wirklich so schwach ausgelegt, oder muss man die besonders sensibel behandeln? Ist Acetal dann stabiler?
 
Bevor du für die Graka einen nicht portierbaren Kühler kaufst, würde ich eher die Karte verkaufen (bringt ~100-120€) und mir eine 4890 1gb kaufen(kostet 140-150€).
Dafür gibts wenigstens Watercool Kühler und schneller ist sie auch noch. (kommt teilweise an eine GTX 285 ran oder ist sogar schneller)
 
Zuletzt bearbeitet:
Das gute ist, ich besitze diese Komponenten (noch)nicht. Ich plane liebe etwas länger und kaufe dafür nicht doppelt. Ich muss also die Palit nicht verkaufen. Ich arbeite seit 4 Jahren mit Laptops und zocke auf einer XBox360. Voher hatte ich einen P4 Northwood mit 2GHz der gut vor sich hingerödelt hat. Mit den Laptops bin ich sehr verwöhnt was Silent angeht, weshalb ich mich entschieden habe, mit Wakü zu arbeiten. Ich habe schon einmal ein Fertig System von TT (wakü Armor) für einen bekannten gebaut vor 2 Jahren mit Q6600 + 8800GTX und das teil schluckt Strom ohne Ende. Durch den Laptop bin ich natürlich auch verwöhnt was den Stromverbrauch angeht. Also mit läppischen 40W werde ich nicht ein Gamingsystem laufen lassen können, aber so 150W Idle wären schön und max 300-320 Volllast. Auch hier fehlen mir leider die Erfahrungswerte der letzten 4 Jahre. Ich weiß nur das die GPUs immer mehr Strom aus der Steckdose saugen. Sieht man immer schön am IDLE - LASTBalken bei Benchmarks. Nur wie oft die GPU wirklich Volllast fährt ist natürlich fraglich. Also liegt der Stromverbrauch zwischen IDLE und Last. Und ATI ist nicht gerade bekannt für ihren Stromverbrauch. Aber ich finde es Super das du dich da so reinhängst und auch Alternativen aufzeigst. Ich werde mir das mit der HD4890 Überlegen.
 
...Beim GPU Kühler bin ich etwas enttäuscht. Ich weiß nicht wie lange schon das neue PCB Ver2 Layout für die GTX260 existiert, .... Sind die Gewinde wirklich so schwach ausgelegt, oder muss man die besonders sensibel behandeln? Ist Acetal dann stabiler?

Problem für alle Hersteller von GraKa-Kühlern ist leider, dass neben Ver. 2 auch schon Ver. 3 + 5 + 46 existieren und somit die verkaufbaren Stückzahlen tendenziell gegen 0 tendieren. Gibt dazu hier einen Extra-Thread, da kannst Du mal einen Blick drauf werfen. Vielleicht hast Du dann etwas mehr Verständnis für die Entscheidung, nicht jeden PCB-Revisions-Wahnsinn mitmachen zu können :fresse:
http://www.hardwareluxx.de/community/showthread.php?t=603479

... Also mit läppischen 40W werde ich nicht ein Gamingsystem laufen lassen können, aber so 150W Idle wären schön und max 300-320 Volllast. Auch hier fehlen mir leider die Erfahrungswerte der letzten 4 Jahre...

Das wird aber eng :d KuckstDu:

 
Ja, das mit den PCB´s on Mass, ist natürlich ein Joke. Ich kann verstehen zwischen 65nm und 55nm gibt es ein unterschiedliche Platine. Aber danach noch weitere Layouts zu releasen ist völliger Quatsch. Selbst, wenn sie da ein paar wenige Cents sparen, rechtfertigt es nicht solch einen PCB Wahn. Das Firmen ihre eigenen Layouts brauchen für spezielle Luftkühlung, kann ich auch noch verstehen. Aber verschiedene Layouts fürs Referenzdesign sind etwas komisch. Das macht den Sinn der Referenz etwas kaputt.

Ich sehe schon, nichts mit Stromsparender Hochleistungslösung. Während die CPUs immer weniger Strom kosten, steigen dafür bei der GPU nach jeder Generation die Watts x 2. Ich denke daran wird wohl auch nichts die HD5xxx Generation ändern.

Wäre ja auch zu schön gewesen, 1.5x Leistung einer GTX8800 mit 1/2 Strom. Und das so für 100€. Vielleicht wird das ja was mit der HD5770.

Nebenbei hätte ich nicht gedacht, das ein Q6600 + 8800GT so nah am Verbrauch liegt wie ein Q9950 + HD4850.


Ich habe schon mal den Startpost editiert. Damit man sieht, für welche Komponenten ich mich sicher entschieden habe, habe ich diese markiert.

Ich denke ich werde schon das Case samt Radi bestellen, damit ich die Sägearbeiten beginnen kann.

@Scamps

Wie hoch darf der AGB sein? Oder anders, welcher AGB ist das auf den Bildern die du gepostet hast mit der Ultrapumpe?
Welche DVD-Laufwerkslänge ist das Maximum?
 
Zuletzt bearbeitet:
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh