• Hallo Gast!
    Noch bis zum 20.07. kannst Du an unserer Umfrage zum Hersteller des Jahres teilnehmen! Als Gewinn verlosen wir unter allen Teilnehmern dieses Mal eine Grafikkarte Eurer Wahl für bis zu 1.000 EUR - über eine Teilnahme würden wir uns sehr freuen!

[Kaufberatung] W-Lan Richtstrecke ~600m

m0ep

@ddicted
Thread Starter
Mitglied seit
23.07.2003
Beiträge
8.762
Ort
im Land Ohne Sonne/DSL
Hi,

Ich plane eine W-Lan Richtstrecke zu einem Kumpel da meine Straße nicht mit DSL ausgebaut ist, und meine UMTS Zelle Tagsüber recht belastet ist, wodurch ich in den Abendstunden auf ~DSL Light Speed komme im idealfall.

die Strecke ist recht ideal , nur ein Baum im Weg und der kommt eh bald weg da morsch. Das ganze läuft über einen See mit direkter Sichtverbindung zwischen den Endpunkten.

mir gehts um folgendes , einen passenden AP habe ich schon und zwar den TP-Link TL-WA501G , der ist für das Geld echt gut und lässt sich wunderbar auch als Bridge einstellen, einen zweiten passenden zu kaufen wäre sinnvoll, da ich den einen schon ahbe, oder ?

meine Frage stellt sich zu den antennen , auf der einen Seite wäre der AP auf em Dachboden, er ist allerdings nur bis ~40°C im Betrieb spezifiziert, daher müsste ich im schlimmstenfall 10m Kabel an die Antennen ranbasteln, bei ~0,5dB Verlust pro Meter wären das schon ~5dB nur fürs Kabel auf der einen Seite, die andere Seite ist da etwas anspruchloser, da kommt der AP sammt Antenne wohl direkt hinters Fenster , ne BiQuad mit ~11dB Gewinn oder ne Doppel-BiQuad mit ~14dB würden da denke mal reichen, oder ?

fürs Dach auf der Seite mit dem vielen Kabel dachte ich an eine Yagi mit ~16dB Gewinn, dann hätte ich auf beiden Seite ähnlich viel Gewinn hinter den Verlusten über.
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
so kleiner zwischenstand :

beide APs funzen einwandfrei, das Ganze läuft als AP-Client verbindung mit jeweiliger MAC-Liste (sodass sich nur der jeweils andere als Partner ergeben kann) und mit WPA+AES Verschlüsselung innerhalb eines Gebäudes komme ich mit den originalen 2dB Antennen auf ~60dB Signalstärke und lande im Durchsatz bei ~20MBit/s was für das geplante Projekt völlig ausreicht da dort eine 16MBit Leitung vorhanden ist.

nächster Schritt ist der Kauf der beiden Richtantennen und der damit verbundene Fledversuch der Richstrecke.
 
Hört sich alles recht interessant an.
Wenn dein Projekt weiter fortgeschritten ist dann mach doch mal ein paar Bilder und stell ein kurzes Review online!
 
Ich würde in jedem Fall die 10 Meter Antennenkabel vermeiden. Kabelverluste mit Antennengewinn aufzuwiegen ist Unsinn. Auch wenn das nur bis 40°C ausgelegt ist wird er es trotzdem aushalten. Die Datenrate wird sowieso bei der Entfernung sehr gering sein da solltest du den Antennegewinn auch ausnutzen.
 
Zuletzt bearbeitet:
klar das ganze aufwiegen is so gesehen schon nich besonders clever , allerdings bleibt mir nicht viel auswahl, auf dem Dachboden sinds im Sommer teilweise über 60°C , was dann mal locker 50% über der Spezifikation von TP-Link liegt, daher muss das teil mit min. 7m Kabel an der Antenne weiter unten im Haus angebracht werden, was ~4,5dB Verlust bedeutet, bei 18dB Gewinn der Antenne sollte da noch genug über bleiben.
 
So ne WLan richtantenne bräuchtest du:

siammastershop-grid-247e77.jpg
 
nach deren rechnung komme ich bei 2 Yagis mit 18dBi und jeweils 7m Kabel pro seite (macht ~3,5dB Verlust) und bei 17dBm Sendeleistung am Gerät sogar bei einer vom Gerät gegebenen Empfindlichkeit von 68dBm bei 54MBit noch auf 1dB Überschuss, sollte also reichen, zumindest für meinen zweck ...
 
Ne Yagi mit 18dbi?
Astrein die ist dann mal eben nen Meter lang.
Nehme bitte Abstand von den ebaybilligangeboten.
Billig muss man sich leisten können, denn wer billig kauft, kauft generell zweimal.

Das Antennenkabel so kurz wie möglich sein soll ist dneke ich klar und hast Du selbst erkannt.
Komm nicht mit RG58 oder sonem Rotz an.
H155 mindestens.

Jeder Meter mehr geht Dir in der Empfangsleistung flöten.

Wenn man bedenkt, dass 3dbi mehr oder wneiger eine halbierung/verdoppelung bewirken da es logarhitmisch ist...


Ich würde den AP ruhig auf den Dachboden stellen um das Kabel kurz zu halten.
Man kann ja theoretisch auch das Gehäuse entfernen und die Chips mit Passivkühlern bestücken.
Darüber lässte nen kleinen 80er Lüfter wedeln und es ist alles mehr als im Normbereich da ja gekühlt.


600 Meter issn Klacks.
Da Richtfunk generell Sichtfunk ist, ist die Sicht nicht verkehrt.

bedenke auch, das ein Baum zum Grossteil aus Wasser besteht.
Wasse rist ja genau das, was tödlich ist bei 2,4Ghz.
Man denke dort an die Mikrowelle die im selben Frequenzband das Essen erwärmt.

36Mbit Brutto sollten da locker drin sein was Du natürlich auch benötigst wenn man den ganzen Overhead abrechnet hat man da 16 Mbit Netto was aber massig langen sollte.
 
Schau doch mal zu Wimo.
www.wimo.de

Kein Schnäppchenparadies, dafür Qualität und da siehste auch wie lang ne 18er Yagi wird ;-)
 
sooo, Antennen hab ich jetzt gekauft und schonmal aufm Grundstück getestet, mit Bäumen und 2 Paar Thermofenstern dazwischen auf ~100m noch -25dB Signalstärke , das ist ganz passabel, mal schauen was der testlauf sagt, allerdings gehe ich erst aufs Dach, wenn das Wetter entsprechend ist.
 
aktueller stand : eine Antenne wurde heute montiert und nur der AP muss noch angeschraubt und verkabelt werden, dann ist das fertig.

ich hoffe das ich die nächsten Tage zum fertigstellen des Ganzen die 2. Antenne montieren kann, weiss ich aber noch nicht genau.
 
Bilder mache ich noch , zumindest von der Ausseninstallation, den AP brauche ich wohl kaum zu knipsen, oder ? ;)
 
so Nachtrag, heute war Testtag, die Richtfunkstrecke funzt einwandfrei und weitaus besser als gedacht, mit 2 Switchen und den beiden APs zwischen PC und Router sinds ~5ms mehr verzögerung als ohne , recht anständig.

Signalstärke liegt bei ~ -35dB , was super ist, bis -65dB ist platz bei 54Mbit Betrieb.
eine Seite ist auch schon komplett in Betrieb, nur die gegenseite muss Netzwerktechnisch und Stromtechnisch noch endgültig verkabelt werden (passiert im laufe der Woche) dann ist das ganze für den Dauerbetrieb gerüstet.

Durchsatz lag bei ~1MB/s wenn was ausm Netz gesaugt wurde, aber das ist echt super, Ping war bei ~40ms dauerhaft.


Bilder waren bei dem Wetter heute leider nicht drin, kommen aber noch nach.
 
so , seit heute ist das Ganze im Betrieb, soweit stabil, kommen in etwa 10Mbit Netz Bandbreite durch, obwohl die eigendliche W-Lan Bandbreite bei ~15Mbit liegt, spielt aber nicht wirklich ne rolle, alles besser als UMTS :d

Ping liegt bei ~50ms , auch ziemlich stabil für ein W-Lan Netz, aber immerhin :d
 
hier die versprochenen Bilder, sind jetzt nur von einer Seite aber was solls, man kann auf dem 2. Bild ganz gut die Entfernung abschätzen, auch wenn die Gegenstelle mit bloßem Auge kaum erkennbar ist.

 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh