Wärmeleitpads der GDDR5 Chips wodurch ersetzen?

Padagon

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
14.08.2013
Beiträge
1.483
Hallo,

ich habe hier noch zwei Radeon R9 290X, eimal eine Sapphire R9 290X Tri-X und eine MSI R9 290X Lightning, die ich einmal vollständig auseinderbauen, reinigen und mit neuer Wärmeleitpaste ausstatten möchte.

Jetzt habe ich den Kühler abgebaut, aber mir ist aufgefallen, dass die GDDR5 Chips mit solchen Wärmeleitpads belegt sind, die jetzt zum Teil durchgerissen sind und ich würde sie dann am liebsten auch ersetzen. Muss ich mir dann wieder solche Pads holen oder kann ich auch Wärmeleitpaste nutzen oder sie vielleicht sogar weg lassen? Haben die überhaupt die Funktion Wärme zu leiten?

Würde mich mal interessieren wie ihr das so handhabt und was ihr empfehlen könntet.

Freue mich auf eure Anregungen :)
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Natürlich sollen die Wärmeleitpads Wärme leiten. ^^
Probier es mit Wärmeleitpaste. Trag die auf den Speicher und weitere Bauteile auf, leg den Kühler auf, drück den leicht an und dann mach den nochmal ab und guck ob jetzt auch die Wärmeleitpaste auf dem Kühler drauf ist. Wenn es Kontakt gab, sollte das ohne Probleme gehen. Wenn nicht solltest besser neue Wärmeleitpads kaufen und nicht versuchen mit mehr Wärmeleitpaste die fehlende höhe zu Überbrücken. :)
 
Je nach Wärmeleitpaste ist das keine gute Idee....neben der Sauerei, kann es bei elektrisch leitenden Pasten auch zu Schaeden kommen , wenn die runterlaufen. Die Pads bekommt man einzeln, ist meiner Erfahrung nach aber nicht nötig. Einfach die alten (auch wenn kaputt) wieder drauf und gut ist.
 
  • Danke
Reaktionen: Tzk
An sonsten die von arctic cooling nutzen, gibt's in verschiedenen Stärken. Sind günstig und ganz gut :)
 
Je nach Wärmeleitpaste ist das keine gute Idee....neben der Sauerei, kann es bei elektrisch leitenden Pasten auch zu Schaeden kommen , wenn die runterlaufen. Die Pads bekommt man einzeln, ist meiner Erfahrung nach aber nicht nötig. Einfach die alten (auch wenn kaputt) wieder drauf und gut ist.

mir fällt keine wärmeleitpaste ein die elektrisch leitend ist. und wenn man es vorher vernünftig verteilt, gibts auch keine sauereien.
flüssigmetall wäre eine schlechte idee, aber auch keine wärmeleitpaste.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich war jetzt einige Jahre raus aus der Thematik und kenne daher ide aktuellen Entwicklungen nicht, aber es gab definitiv diverse Arctic Wärmeleitpasten, die geleitet haben und teils Grakas dadurch zerstört haben, da zuviel genommen wurde :) Wenn Wlp verwendet werden soll, vorher kurz checken, damit es keinen Kurzen gibt ;)
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh