VPN auf Windows 7 hosten/erstellen

SturmGhost

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
18.01.2008
Beiträge
3.471
Ort
Mönchengladbach
Moin.

Um bei uns in der Schule das freie WLAN (besser) nutzen zu können, möchte ich auf meinem Smartphone die VPN-Funktion nutzen um die nervige Webseitensperre(n) zu umgehen (Nicht mal E-Mails checken geht...). :rolleyes:

Dazu möchte ich zu Hause auf meinem Laptop ein VPN aufsetzen der zu meinen Schulzeiten läuft. Das kann ich ja bequem einstellen, wann der herunterfahren soll bzw. starten soll. Wie richte ich nun aber das VPN ein um es über das WLAN der Schule nutzen zu können?

Danke für eure Hilfe. :coolblue:
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Du brauchst einen VPN Server, eine Portweiterleitung und eine Dyndns Adresse. Der VPN Server muss die komplette Zeit laufen. Router und NAS sind dafür besonders gut geeignet. Dein Laptop geht zur Not auch aber erzeugt eine unötig hohe Stromrechnung. Das solltest du vorher lieber mal durchrechnen.

Das Problem ist dann aber der Proxy Server in der Schule. Rate mal warum E-Mail checken nicht funktioniert. Der Proxy wird vermutlich https verbieten. Warum sollte er dann ausgerechnet einen VPN Tunnel zulassen? Testen kannst du es ja trotzdem. Selbst wenn es am Ende nicht funktioniert hast du was dazugelernt :d
 
Du brauchst einen VPN Server, eine Portweiterleitung und eine Dyndns Adresse. Der VPN Server muss die komplette Zeit laufen. Router und NAS sind dafür besonders gut geeignet. Dein Laptop geht zur Not auch aber erzeugt eine unötig hohe Stromrechnung. Das solltest du vorher lieber mal durchrechnen.

Das Problem ist dann aber der Proxy Server in der Schule. Rate mal warum E-Mail checken nicht funktioniert. Der Proxy wird vermutlich https verbieten. Warum sollte er dann ausgerechnet einen VPN Tunnel zulassen? Testen kannst du es ja trotzdem. Selbst wenn es am Ende nicht funktioniert hast du was dazugelernt :d

Ja testen ist gut, aber wie mache ich das nun am Laptop?
 
Das Problem ist dann aber der Proxy Server in der Schule. Rate mal warum E-Mail checken nicht funktioniert. Der Proxy wird vermutlich https verbieten. Warum sollte er dann ausgerechnet einen VPN Tunnel zulassen? Testen kannst du es ja trotzdem. Selbst wenn es am Ende nicht funktioniert hast du was dazugelernt :d

Seit wann geht SMTP Traffic über HTTPS?
Zur aller größten Not kann man immernoch ein VPN über Port 80 tunneln... Das dürfte in 99% aller Fälle funktionieren.

@TE
Die Frage ist eher, ob es den Aufwand lohnt. Wenn man bedenkt, Routingtechnisch muss das ganze dann so konfiguriert sein, das eben die VPN Server Gegenstelle einerseits Verbindungen zulässt ins lokale LAN und per default Route dann wiederum Access auf das Internet bietet. Dazu kommt das es eine doppel Belastung der heimischen INet Leitung ist. Mit ADSL kann man das schön knicken, nicht weil es potentiell nicht funktionieren würde, sondern viel eher, weil es grottig lahm wird. Die Daten wandern einerseits über den Downloadweg Zuhause rein, und gehen dann über den Upload Weg gleichsam wieder durch den Tunnel zum Smartphone. Der Uploadspeed erzeugt also hier den Flaschenhals, der bei klassischen Homeanschlüssen idR sehr dürftig ist.

Ansonsten gibts für VPN Lösungen genügend Material was man sich anlesen kann...
Wie schon angesprochen darf es hier dann doch schon etwas mehr sein, weil du eben nicht nur Zugriff von extern auf das heimische Netz willst, sondern du willst quasi den INet Access von Zuhause im Tunnel nutzen. Ich behaupte mal, da stößt man Konfigurationtechnisch schnell an die Grenzen von günstig VPN Homedevices. (Costumer Router oder günstig NAS Kübel)
OpenVPN wäre zum Beispiel zu nennen, womit das gehen sollte.

PS: eine Sache noch, VPN ist nicht gleich VPN. Gängigerweise fallen bei VPN Begriffe wie L2TP oder IPsec. Das bringt dir aber alles nix, weil wenn in der Schule ein Proxy tuckert, der dazu noch nahezu alles dicht macht, geht sowas zu 99,99% nicht. Abhilfe schafft hier SSL VPN, was man dann bequem auf Port HTTPS (Port 443) fahren kann, oder alternativ sogar auf Port 80 HTTP umbiegen kann. Was wiederum der Proxy durchlassen sollte.

Was ich aber nicht verstehe, du hast ein Smartphone, was hindert sich daran mit dem Smartphone direkt in INet zu gehen? INet Flats mit für solche Sachen ordentlich Volumen kosten recht wenig und bieten dir nahezu freie Hand in Sachen INet.
Und selbst wenn man mal das Notebook mit nimmt, so kann man das Smartphone immernoch als mobilen Wireless Hotspot nutzen und dessen UMTS/HSPA Einwahlmöglichkeiten mit dem Notebook missbrauchen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die gleiche Frage stelle ich mir auch.
Wozu ein Smartphone, wenn man dann keine Internet-Flat hat? Smartphone funktionieren m.M.n. nur gut mit Internet.

Gruß
Alex
 
Seit wann geht SMTP Traffic über HTTPS?

Das habe ich nicht behauptet. Ich sage nur, dass die Chancen für den VPN Tunnel schlecht stehen wenn der Proxy richtig konfiguriert ist.

Zur aller größten Not kann man immernoch ein VPN über Port 80 tunneln... Das dürfte in 99% aller Fälle funktionieren.

Ich gehöre leider zu den 1% die übrig bleiben. Unser Proxy erlaubt zwar HTTPS aber setzt sein Zertifikat dazwischen. Das heißt der Proxy kann den kompletten Datenverkehr mitlesen selbst HTTPS. Da werd ich nicht das Risiko einer Kündigung eingehen :d

Ich bleib bei meiner Meinung. Ich glaube nicht, dass der Proxy das mitmacht aber halte das Ganze für ein sehr guten Lernprojekt.
 
Das nennt sich SSL scanning und lässt sich ebenso umgehen, wenn man findig genug ist...
Fakt ist aber, der Proxy selbst spielt so oder so die Vermittlungsstelle zwischen Client und Ziel im INet. Nötigerweise muss also etwas geschaffen werden, was einerseits durch den Proxy geht, und andererseits so verschlüsselt ist, das es vom Proxy selbst aus nicht mitgelesen werden kann.

Ich denke aber an der Stelle geht es hier etwas zu weit.
Vor allem will der TE ein Smartphone nutzen... Da bleibt unterm Strich noch die Frage ob sich überhaupt sowas realisieren lassen würde. Denn die Einstellmöglichkeiten in Sachen VPN und Browser/Proxy bei den Smartphones dürften sehr mau sein was das Thema angeht. Da ist oft so mit Tricksen nicht viel.
 
Zunächst einmal ist das eine reine Machbarkeitsstudie.
Eine Flat (die keine Flat ist...) lohnt sich für mich nicht, da ich kaum Internet auf meinem Smartphone aber ab und zu ist das dann doch mal ganz praktisch, aber nicht wenn nur Google und Wikipedia funktionieren!

Ich hab noch ein älteres iPhone 3G, welches VPN Einstellungen zulässt (nicht gerade wenig).
Da ich keine sensiblen Daten in der Schule über dortiges WLAN übertragen werde, brauche ich auch keinen Top-Secret VPN-Tunnel. - Nett wäre es trotzdem.

OpenVPN klingt interessant und habs mir mal auf den Laptop gezogen, allerdings komme ich mit diesen config files nicht so ganz klar...
 
Könntest du dazu ein paar Ausführungen machen, insbesondere wenn am Client nichts verändert werden darf/soll? :d

Neja ich hab ja nicht gesagt, das es ohne Anpassungen am Client geht.
Der Hinweis steht ja oben schon, das ich es für unwarscheinlich halte, sowas über ein Smartphone zu realisieren, eben weil man da idR keine Verstellschrauben hat.

Unterm Strich kann man in der Theorie bequem vorn Datenpakete in ein beliebiges Protokoll tunneln und hinten wieder auspacken. Die Software muss nur in der Lage dazu sein. Und muss so agieren, das eben jeglicher Traffic dann so getunnelt wird. Auf nem Smartphone wird das wohl nix.
Vor allem kommt dazu, das die herkömmliche Client VPN Lösung nicht dafür da ist, das man eben sowas macht. ;)
 
Neja das ja quasi das gleiche... Wenn du keine Möglichkeiten hast, dort Software drauf zu bringen in Form der VPN Client Lösung zum Connect, wirds schwer(er)
Vllt geht was in Form von nicht installierbaren Tools, quasi portable Editions. Aber bei sowas ist es halt immer schwer, oft bringen die Tools spezielle Treiber mit usw.
 

Ähnliche Themen

Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh