Ich hab' das Thema vor einer Weile bereits in einem anderen Thread angesprochen, fand aber wenig Interessierte. Also geh' ich einen Schritt weiter und versuche meine These so unters gemeine Volk zu kriegen. 
Also. Während ich mir Gedanken über die Partitionierung meiner neuen Festplatte machte, mir nebenbei diesbezüglich auch ein paar Info's vom heiligen Luchs abholte, kam mir eine Idee. Eine Idee, die alle dagewesenen Vorschläge zur Partitionierung über Bord werfen würde, sofern sie hinkommt.
Also, generell gilt: C ist am Anfang der Platte und somit die schnellere bzw. schnellste Partition. Es wird empfohlen, Windows und Auslagerungsdatein an diesen Teil der Festplatte zu setzen, um ihnen möglichst viel Performance zuzusichern.
Aber: Wie wir alle wissen, besteht eine Festplatte (in den aktuellen Größenordnungen) aus mehreren Plattern zu je, sagen wir mal, 160GB. Und soweit ich weiß, wird ein Platter nach dem anderen beschrieben.
Bedeutet für mich: Es gibt nicht den schnellsten Teil der Festplatte, sondern 4 oder 5 schnellste Teile. Je nach dem, um was für eine Festplatte es sich nun gerade handelt.
Hat man also herrausgefunden, wieviele Plattern zu wieviel GB die eigene Festplatte besitzt, wäre es doch möglich, sie deutlich effizienter zu partitionieren, als in den vorangegangenen 54861 Threads besprochen und empfohlen.
Beispiel:
Gehen wir, der Einfachheit halber, von einer 300GB Platte mit 3 Plattern à 100GB aus.
C (20GB) - Windows
D (80GB) - Spiele
E (20GB) - Auslagerungsdatei
F (80GB) - Daten
G (20GB) - Performancehungrige Spiele wie z.b. FSX
H (80GB) - Daten
Somit hat man die drei wichtigen Punkte an den Anfang, den schnellen Teil einer Platte gehängt, ohne mehr als ein Laufwerk zu besitzen.
So. Nun bin ich gespannt, wer meine Theorie als erstes wiederlegt und mich für bescheuert erklärt.
Gruß,
Niclas

Also. Während ich mir Gedanken über die Partitionierung meiner neuen Festplatte machte, mir nebenbei diesbezüglich auch ein paar Info's vom heiligen Luchs abholte, kam mir eine Idee. Eine Idee, die alle dagewesenen Vorschläge zur Partitionierung über Bord werfen würde, sofern sie hinkommt.

Also, generell gilt: C ist am Anfang der Platte und somit die schnellere bzw. schnellste Partition. Es wird empfohlen, Windows und Auslagerungsdatein an diesen Teil der Festplatte zu setzen, um ihnen möglichst viel Performance zuzusichern.
Aber: Wie wir alle wissen, besteht eine Festplatte (in den aktuellen Größenordnungen) aus mehreren Plattern zu je, sagen wir mal, 160GB. Und soweit ich weiß, wird ein Platter nach dem anderen beschrieben.
Bedeutet für mich: Es gibt nicht den schnellsten Teil der Festplatte, sondern 4 oder 5 schnellste Teile. Je nach dem, um was für eine Festplatte es sich nun gerade handelt.
Hat man also herrausgefunden, wieviele Plattern zu wieviel GB die eigene Festplatte besitzt, wäre es doch möglich, sie deutlich effizienter zu partitionieren, als in den vorangegangenen 54861 Threads besprochen und empfohlen.
Beispiel:
Gehen wir, der Einfachheit halber, von einer 300GB Platte mit 3 Plattern à 100GB aus.
C (20GB) - Windows
D (80GB) - Spiele
E (20GB) - Auslagerungsdatei
F (80GB) - Daten
G (20GB) - Performancehungrige Spiele wie z.b. FSX
H (80GB) - Daten
Somit hat man die drei wichtigen Punkte an den Anfang, den schnellen Teil einer Platte gehängt, ohne mehr als ein Laufwerk zu besitzen.
So. Nun bin ich gespannt, wer meine Theorie als erstes wiederlegt und mich für bescheuert erklärt.

Gruß,
Niclas