Von LK auf WK. Anfänger braucht eure Hilfe!

Prime73

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
16.08.2008
Beiträge
2.707
Ort
Isselburg
Hi

Da ich meine PC´s bis jetzt immer nur mit Luftkühlung betrieben habe wird es doch mal Zeit auf WK umzusteigen. Bin also der totale Anfänger :p

Die Komponenten die ich Kühlen möchte sind CPU+GPU (Sig).
Hatte an diese Kühler gedacht :

Watercool HEATKILLER® CPU Rev3.0 775 LT
Watercool HEATKILLER® GPU-X² G200 (meine ist noch ne 65nm)

EK Water Blocks 250 Rev.2
Pumpe : Laing oder Eheim oder ???

Wobei ich halt hilfe benötige wären die Anschlüsse+Schläuche. Habe zwar schon einiges von PS Tüllen/Masterklee gelesen aber wie viele z.b. Tüllen brauche ich und wie groß sollten sie sein und brauche ich auch gewinkelte!?

Als Radi habe ich einwenig Glück gehabt denke ich. Habe letzte Woche den TFC Feser Monsta bekommen. Hoffe ihr Profis könnt mir helfen :hail:
Habe in 2 Wochen Urlaub dann könnte ich mein Projekt starten :d

gruß
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Die Kühler sind schon mal sehr gut.

Was die Anschlüsse angeht: Perfect Seal Tüllen 10mm + 16/10er DD Schlauch oder 16/10er Masterkleer Schlauch

Und wegen den Winkeln das muss man immer selber wissen, sicherheitshalbe würde ich welche mitbestellen. Der Monsta kommt ja bestimmt extern.
 
Mit der Perfect Seal Tüllen kannst du im Grunde nicht viel falsch machen. Wie viele du brauchst kannst du dir ja ganz leicht ausrechnen. Meistens 2 Stück für jede Komponente.

Beim Schlauch solltest du dich erst einmal für eine größe Entscheiden. Manchen kann er nicht dick genug sein, andere bevorzugen eher dünneren
 
Die Schläuche sollen oder dürfen ein wenig ins Auge fallen. Da würde doch 16/10 ganz gut ausschauen. Braucht man eigentlich keine Absicherungen mehr bei den Tüllen wie Kabelbinder? Hält das so ohne weiteres?

Was noch ganz wichtig für mich wäre ist die Pumpe.
Brauche eine die Leise aber auch richtig Leistung hat. Denke das jeder so eine sucht. Habe da schon einiges gelesen das ich einfach den Überblick verloren habe.
 
Bei z.b. 10mm PS Tüllen hält Schlauch mit max 10mm Innendurchmesser ohne weitere Hilfe. nur bei Winkeltüllen werde Kabelbinder o.ä. gebraucht.

Pumpe entweder Laing oder Eheim (z.B. Aquastream XT), was dir eher zusagt.
 
Der Watercool GPU-X passt optisch mal gar nicht zum Heatkiller V3.0 LT.
Ich würde da eher zum EK und der passenden Backplate greifen.

Bei PS-Tüllen brauchst du keine Schlauchsicherung. Bei anderen Tüllen solltest du schon mindesten Kabelbinder nutzen.

Bei deinem Board würde dieser Schlauch hier ganz gut aussehen.
 
@Mr.Spock
an sowas hatte ich auch schon gedacht. Weiß nur nicht ob das nicht nachher zuviel Organde ist:p

Der Ek und die Backplatte sehen klasse aus aber paßt das auch auf meine 260GTX ? Würde ich sofort nehmen !! :wink:
edit: gerade gesehen das das auch für die 260GTX ist. :banana:

Also die PS Tüllen sind dann schon mal sicher :d
 
Zuletzt bearbeitet:
Du musst nur sehen das deine 260GTX wirklich noch eine mit dem ersten PCB ist.
Auf meiner XFX 260GTX (65nm allererstes PCB) sitzt ein EK FC280 mit dem Vorgänger dieser Backplate. Die Spannungswandler der Karte werden damit sicher sogar besser gekühlt als mit dem Watercool. Wobei der auch ganz locker ausreichen sollte.
Vorteil des EK ist halt auch die doppelte Anschlussmöglichkeit oben und unten.
Willst du den Rest vom Board auch unter Wasser setzen?
 
Meine GTX sollte noch einer der ersten sein. Habe ja auch noch die 65nm die noch nicht fiept:d

Wollte erst mal nur die CPU und die GPU unter Wasser setzen damit ich erst mal das Gefühl dafür bekomme wie das ganze richtig funktioniert. Danach kann man das ganze ja immer noch erweitern.

Was haltet ihr von der Pumpe?

http://www.aquatuning.de/product_in...astream-XT-USB--12V-Pumpe--Ultra-Version.html

Werde am Wochenende mich auch in der Pumpenlektüre mal beschäftigen. Bei den Laing habe ich wohl öfters gelesen das sie etwas mehr Vibrieren.
 
Die Aquastream XT Ultra bietet sich an weil du damit gleich eine integrierte Lüftersteuerung für deinen Radiator hast. Auch lässt sich noch ein Durchflussmesser und Wassertemperatursensor anschließen (der interne Temperatursensor der Pumpe ist recht ungenau). Somit wäre eine komplette Überwachnung und Steuerung per Software möglich. Wenn du das nicht willst oder benötigst reicht die Standardversion der Pumpe auch aus. Leistungsvorteil hat die Ultra sonst keinen. Für die Radilüftersteuerung benötigst du aber noch eine Boosterplatine da die "Endstufe" der AS XT Ultra mit max. 6W recht knapp bemessen ist. Lauter als eine Laing ist die AS XT nicht. Bei hoher Frequenz (maximale Leistung) aber auch nicht mehr viel leiser.
 
@Mr.Spock
die Lüftersteuerung ist nicht so wichtig. Die werden wohl zwischen 600-800U/min laufen sonst wird es zu laut. Welche Pumpe ist den dein Favoriet? Das ist ja mit das Herzstück der WK.
 
Laing und Aquastream XT ist wie AMD und Intel oder ATI und Nvidia, also reine Geschmackssache. Beide haben genug Leistung für eine Wakü.
 
ja kann man, bringt ausser Garantieverlust aber unterm Strich nix :fresse:

In einer "normalen" Wakü eh unnötig.
 
würd ich auch so machen. bzw hab ich selber so. pumpe unhörbar und sieht auch noch klasse aus.die funktionen der aquastream hab ich nie gebraucht. regle meine lüfter alle manuell. und is nicht so groß wie ne aquaklotz mit adaptern.

:bigok: meine Rede.
 
Also dann doch lieber die Laing ?! Wenn sie von euch empfohlen wird (hat ein Arbeitskollege auch) sollte sie dann wohl das richtige sein.
 
also ich würde auch eher die laing präferieren, schönes kleines kompaktes teil mit ordentlich druck ;)

die as xt ist nicht schlechter, aber wenn man die elektronikspielereien nicht braucht, ist selbst die std. wesentlich teurer.
 
Laing DDC 1T 59,99 + Deckel ~19,99 = 79,98€
AS XT standard 68,78 + Anschlussadapter 6,25 = 75,03€
:hmm:
Alle Preise vom A-C-Shop wobei das bei AT nicht anders ausschaut.

Die Laing kommt nur billiger wenn man den normalen Deckel drauf lässt was nur mit G3/8"-Schlauch funktioniert und bescheiden ausschaut.

Allerdings ist sie etwas kompakter und bringt mehr Druck. Letztendlich also eher eine Geschmacksache.
 
Laing DDC 1T 59,99 + Deckel ~19,99 = 79,98€
AS XT standard 68,78 + Anschlussadapter 6,25 = 75,03€
:hmm:
Alle Preise vom A-C-Shop wobei das bei AT nicht anders ausschaut.

Die Laing kommt nur billiger wenn man den normalen Deckel drauf lässt was nur mit G3/8"-Schlauch funktioniert und bescheiden ausschaut.

Allerdings ist sie etwas kompakter und bringt mehr Druck. Letztendlich also eher eine Geschmacksache.

Als Swiftech MCP350 gelabelt,kostet sie 54,99+19,99 Deckel = 74,98€ :d
 
Sollte jeder für sich entscheiden und die 8 Euro macht bei dem Hobby dann auch nichts mehr ;)
Wobei ich langsam auch am überlegen bin mir mal ne Laing persönlich anzugucken, wegen dem Platz. Falsch machen kann man mit beiden nichts.
 
Ahh gut bei AT hatte ich nicht geschaut. Punkt für euch.
Die Light dort würde ich auch niemanden empfehlen weil der Deckel nix taugt. Der Alphacooldeckel ist auch nicht gerade eine Qualitätsware aber durchaus tauglich.
Wobei es ja Leute geben soll denen der Laden in letzter Zeit unsympathisch geworden ist. :)
Für mich ist der größte Vorteil der Laing die günstigere Anschlussplatzierung im Vergleich zur Eheim/AS. Je nach Einbauort im Gehäuse pumpt man damit gerne mal über Kreuz oder benötigt sogar gleich 2 Winkel an den Anschlüssen. Da ist die Laing etwas flexibler und durch ihre Kompaktheit auch leichter zu verstauen.
Mit dem leider nicht ganz billigen EK Aufsatz-AB-Deckel ist die Laing auch sehr praktisch zu befüllen.
 
Dann muss aber erst mein Aquaero zu AC wegen Umbau und der Marktplatz muss mir eine gute Laing hergeben ;)
Zu Schläuchen hab zur Zeit den Masterklee 13/10 in weiß und mir ist der eigentlich schon zu weich. Hab mir nun noch den "DD" bei A-C geholt der läßt sich besser verlegen (persönliche Meinung).
 
Ahh gut bei AT hatte ich nicht geschaut. Punkt für euch.
Die Light dort würde ich auch niemanden empfehlen weil der Deckel nix taugt. Der Alphacooldeckel ist auch nicht gerade eine Qualitätsware aber durchaus tauglich.
Wobei es ja Leute geben soll denen der Laden in letzter Zeit unsympathisch geworden ist. :)
Für mich ist der größte Vorteil der Laing die günstigere Anschlussplatzierung im Vergleich zur Eheim/AS. Je nach Einbauort im Gehäuse pumpt man damit gerne mal über Kreuz oder benötigt sogar gleich 2 Winkel an den Anschlüssen. Da ist die Laing etwas flexibler und durch ihre Kompaktheit auch leichter zu verstauen.
Mit dem leider nicht ganz billigen EK Aufsatz-AB-Deckel ist die Laing auch sehr praktisch zu befüllen.

Meinst Du diesen?

[url=http://www.abload.de/image.php?img=img_1938at7v.jpg][/URL]

Preis ist gleich mit EK-Deckel und 150er Multioption.Würde ich aber jetzt nicht mehr so nehmen.Man verspielt damit den Größenvorteil der Laing.Außerdem kann man das auch mit dem normalen Multioption plus Verbinder machen,wenn's den sein muss.
 
Nich schlecht.Wie gesagt,ich würd's nicht mehr so machen.Getrennt ist platzsparend und man bleibt flexibel.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh