Von 2x16GB auf 4x16GB aufrüsten - Neues 4x16GB Kit kaufen oder einfach 2x16 GB?

tackleberry

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
10.11.2003
Beiträge
3.116
Servus,

ich bin ständig an der RAM-Grenze (Photoshop, Videobearbeitung, Browser frisst bei mir auch gerne mal 10-15GB etc. gleichzeitig offen) und es nervt. Überlege daher von 2x16GB auf 4x16GB aufzurüsten. RAM ist 3200 Mhz CL14 (G.Skill Ripjaws). In Anbetracht der Tatsache, dass ich gerne auch mal RAM OC ausprobieren will (Ryzen 3950X), wenn ich endlich mal Zeit habe, ist es sinnvoller ein neues Kit mit 4x16GB zu kaufen (3200 Mhz CL14 versteht sich) oder hat es keinen Einfluss auf Kompatibilität zum aktuellen RAM und OC Chancen wenn ich einfach ein weiteres 2x16 GB Kit kaufe?

T-Topology Boards gibt's eh nur von Asrock für X470 und X570, oder?

*edit*

X570 Taichi wurde von Sample (T-Topo) zu Retail wohl auf Daisy Chain umgestellt. -.-
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Also das system kann eigentlich nur dual Channel.Habe gerade bei AMazaon nachgeschaut und 2x16 gb und 2x32 gb sind vom Preis her sehr ähnlich.Ich an deiner stelle würde dann lieber auf 2x 32 gb Ram wechseln.2x16 gb dürftest du auch noch gut loswerden.Dann verbrauchst du genauso viel Strom und du hast mehr als genug Ram.Denn ob du 4x16 oder 2x 32 gb ,macht ja bei der Leistung keinen unterschied.Nun Ryzen ist leider nicht für Quadchannel ausgelegt,dann hättest du auf Threadripper oder Sockel 2066 nehmen sollen wenn du Quadchannel betreiben wolltest.Ich hoffe ich konnte dir helfen,nicht falsch eingeakuft zu haben.
 
für ryzen eher dual rank also 2x 16GB. Selbst wenn es DS oder TT ist es egal. jedes moderne DS kann auch 4 DIMMS an die Grenze für Ryzen bringen. Umgekehrt gilt ähnliches, aber DR ist auf Daisy besser. soweit mir bekannt haben die alle neuen Ryzen MBs auf DS umgestellt. Einfach weil es besser mit dem Controller funktioniert und es einheitlicher ist. TT ist für 4x8GB 4400 interessant, aber außer Threadripper profitiert davon kein Ryzen. Auch nur weil die Latenz so derbe schlecht ist, weil die Kerne alle weit entfernt vom controller liegen. DR ist auch schneller als SR. somit hast du noch etwas mehr Performance bei gleichen Timings
 
für ryzen eher dual rank also 2x 16GB. Selbst wenn es DS oder TT ist es egal. jedes moderne DS kann auch 4 DIMMS an die Grenze für Ryzen bringen. Umgekehrt gilt ähnliches, aber DR ist auf Daisy besser. soweit mir bekannt haben die alle neuen Ryzen MBs auf DS umgestellt. Einfach weil es besser mit dem Controller funktioniert und es einheitlicher ist. TT ist für 4x8GB 4400 interessant, aber außer Threadripper profitiert davon kein Ryzen. Auch nur weil die Latenz so derbe schlecht ist, weil die Kerne alle weit entfernt vom controller liegen. DR ist auch schneller als SR. somit hast du noch etwas mehr Performance bei gleichen Timings

Was ist denn bitte schön DS und TT?

Dr also double Rank
und SR single rank sagt mir ja alles was, aber der Rest hält nicht. Bitte ausschreiben OK?
 
Ich vermute er meint Daisy-Chain und T-Topology.
Laut Ergebnissen aus der Ryzen RAM OC Liste, wird dort mit 4x 16GB Dual Rank auch der wahrscheinlich maximale Takt von 3800 für 1:1 IF erreicht.
 
Ja sorry. Daisy Chain und T-Topologie. DC uns nicht DS XD. falsche Abkürzung. wie @darkR schon beschrieben kannst du selbst 4x 16GB hoch genug takten. kommt natürlich auf die CPU drauf an. Je mehr Speicher du hast desto schwieriger. 3733 ist da eher drin. Was strom für RAM angeht ist das zu vernachlässigen. 32GB verbrauchen um die 20W und das meiste davon geht in den IMC. nicht zu verwechseln mit der IMC Spannung. Die gibts nochmal extra. ob du jetzt 20 oder 30W verbrauchst ist nicht wirklich relevant. kann sein dass du auch etwas mehr core spannung brauchst. 10-20mV sind nicht unüblich. wenn ich meinen RAM auf intel übertakte zieht mein System etwa 30W mehr. gemessen am netzteil im lehrlauf. ka wie genau das Asus 850p ist, aber das deckt sich ungefär mit dem was HWinfo64 ausgibt. aber ich geh auch auf 4300Mhz und mehr für 4x8GB. so oder so würde ich mich nicht um den zusatzverbrauch kümmern.
Beitrag automatisch zusammengeführt:

daisy chain wird eher ein problem an der Taktgrenze. gleiches gilt für T-Topo. letzeres schafft 4400MHz mit 4 und ca 4200 mit 2 8GB DIMMS. bei Daisy ist es meist genau andersrum. Zwar gibt es auch Daisy das mehr als T-Topo im jeweiligen idealbetrieb macht, aber auch umgekehrt. Es kommt tatsächlich eher auf die Qualität des MBs an. So schaffen manche 4500MHz und mehr auf T-Topo. Für Ryzen aber komplett irrelevant, außer dir geht es um die MHz Zahl vom RAM. Aber das zum laufen zu bekommen ist schon eher schwer. und da du dann noch für max Speicher limitiert bist,ist das nur was für leute die nichts mehr zum geld ausgeben haben. Als OC natürlich spannend, aber für den Normalbetrieb eher ungeeignet
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja sorry. Daisy Chain und T-Topologie. DC uns nicht DS XD. falsche Abkürzung. wie @darkR schon beschrieben kannst du selbst 4x 16GB hoch genug takten. kommt natürlich auf die CPU drauf an. Je mehr Speicher du hast desto schwieriger. 3733 ist da eher drin. Was strom für RAM angeht ist das zu vernachlässigen. 32GB verbrauchen um die 20W und das meiste davon geht in den IMC. nicht zu verwechseln mit der IMC Spannung. Die gibts nochmal extra. ob du jetzt 20 oder 30W verbrauchst ist nicht wirklich relevant. kann sein dass du auch etwas mehr core spannung brauchst. 10-20mV sind nicht unüblich. wenn ich meinen RAM auf intel übertakte zieht mein System etwa 30W mehr. gemessen am netzteil im lehrlauf. ka wie genau das Asus 850p ist, aber das deckt sich ungefär mit dem was HWinfo64 ausgibt. aber ich geh auch auf 4300Mhz und mehr für 4x8GB. so oder so würde ich mich nicht um den zusatzverbrauch kümmern.
Beitrag automatisch zusammengeführt:

daisy chain wird eher ein problem an der Taktgrenze. gleiches gilt für T-Topo. letzeres schafft 4400MHz mit 4 und ca 4200 mit 2 8GB DIMMS. bei Daisy ist es meist genau andersrum. Zwar gibt es auch Daisy das mehr als T-Topo im jeweiligen idealbetrieb macht, aber auch umgekehrt. Es kommt tatsächlich eher auf die Qualität des MBs an. So schaffen manche 4500MHz und mehr auf T-Topo. Für Ryzen aber komplett irrelevant, außer dir geht es um die MHz Zahl vom RAM. Aber das zum laufen zu bekommen ist schon eher schwer. und da du dann noch für max Speicher limitiert bist,ist das nur was für leute die nichts mehr zum geld ausgeben haben. Als OC natürlich spannend, aber für den Normalbetrieb eher ungeeignet
Häh, verstehe ich nicht also kann man mit 4 RAMs weiter takten als mit nur 2 RAM. Beeinflussen etwa die rams auch wie das oc potizial bei der CPU ist und wird je höher der RAM taktet auch die CPU dann etwa auch heißer bzw erwärmt sich mehr?
 
T-Topo nutzt eine T-Anbindung der Slots. also liegt diese dazwischen sodass beide Enden vom T an den Slots liegen. Dadurch hast du alle Slots mit der gleichen Länge angebunden. Bei Daisy wird der von der CPU am weitesten entfernte Slot zuerst angebunden und danach der näher zur CPU. Dadurch ist der 2. Slot weiter entfernt was den Signalweg betrifft. Gleichzeitig sind die Slots auch nicht gleich angebunden, was zu Signalproblemen führt. Was dabei komplett außen vor gelassen wird ist, wie die Signalwege tatsächlich liegen. Wie sie geschirmt sind, etc. Da Chanel A und B IMMER gleich lang sein müssen und das auf voller Breite, ist das ein ziemlich schwieriges Unterfangen. Wenn du mal links von den Slots zwischen der CPU auf dein MB schaust siehst du die oberste Lage dieser Verbindung. Jeder Strang muss gleich lang sein. Das MB kann bis zu 10 Lagen haben wenn ich mich nicht irre. Somit hast du viele Möglichkeiten wie das Signal gelegt werden kann. Wo Strom zu anderen Komponenten wie USB fließt ist auch wichtig. Somit kann es sein, dass ein Asus MB mit T-Topo mit 4 DIMMs besser Taktet als ein Daisy von Asrock mit 2 DIMMs Auch ist wichtig, dass die physische Anwesenheit eines weiteren Slots, egal ob genutzt oder nicht, das Signal beeinträchtigt. Daher und weil die Wege kürzer gemacht werden können haben die ITX MBs mit 2 Slots hoheres OC Potenzial. Auch sind die Timings z.T. besser. Einfach weil das Signal besser übertragen werden kann.

Das dein RAM OC das CPU OC beeinträchtigt liegt sowohl an zusätzlicher Hitze als auch anderen Faktoren. Kann Architekturbedingt sein. Da kenn ich mich nicht aus. Ich schätze aber dass der Einfluss des RAM OCs auf das CPU OC nicht all zu groß ist, außer du brauchst die Spannung. Wenn du extreme OC macht kann das anders sein. Vielmehr ist dass RAM OC vom CPU OC abhängig. Der Speichercontroller ist sowohl anfälliger für Temperatur als auch für Spannung. Wenn du ein max OC fährst wird dir der IMC meist am schnellsten in die Knie gehen. Du musst verstehen was eine CPU zerstört. Temperatur ist nur ein Faktor. Spannung ist der den man in der Regel am besten einschränkt. Und Strom der den man vergisst. Wenn du die Spannung erhöhst, erhöhst du auch den Strom nicht zuletzt braucht deine CPU für höheren Takt bei gleicher Spannung auch mehr Strom. ist ungefähr linear. Wenn du 2% mehr Takt hast, hast du auch 2% mehr Strom. Wenn du 1,4V brauchst für 5GHz ist das noch Gut. 1,4V bei 5,2GHz ist schon Grenzwertig. Und 1,4V bei 5,4GHz ist auf dauer sehr schädlich. Hab mal einen Getroffen der jetzt seinen 9900K nicht mehr auf 5,4GHz bei 1,4V betreiben kann nach unter einem Jahr. Kann Pech sein weil er nen Defekt in der CPU hat und die Spannung dann zu hoch war, kann wegen zu hohem Strom sein. Sowas genau zu bestimmen ist sehr schwer, weil halt alles mit reinspielt und du das Silizium der CPU hin auf jeden Transistor überprüfen müsstest.
Beitrag automatisch zusammengeführt:

Wenn du dich für sowas interessierst schau mal beim YT Kanal von Buildzod vorbei. https://www.youtube.com/channel/UCrwObTfqv8u1KO7Fgk-FXHQ Der hat sehr ausfühliche Videos dazu. Leider findet man zu sowas nicht viel im Internet.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh