Lawrence77
Neuling
Thread Starter
- Mitglied seit
- 17.07.2006
- Beiträge
- 116
Hi,
früher unter Win98, ME, XP war es ja so, daß es optimal war, wenn man seiner Auslagerungsdatei eine feste Größe verleiht, um dem PC damit Rechenarbeit abzunehmen und Fragmentierung zu verhindern.
Nun stellt sich mir die Frage wie das unter Vista Ultimate 64-Bit ist?
Ich habe hier im Forum gelesen, daß man unter Vista die Finger von der Swapfile lassen soll, da diese standardmäßig optimal arbeitet und vor allem weil Vista ein anderes Speicherverwaltungssystem benutzt als alle anderen Versionen.
Und doch ließt man in diversen Foren, daß die Leute feste Swapfilegrößen auch unter Vista vergeben.
Was stimmt denn nun? Bzw. was sollte ich tun, um das beste aus meinem System herauszuholen?
früher unter Win98, ME, XP war es ja so, daß es optimal war, wenn man seiner Auslagerungsdatei eine feste Größe verleiht, um dem PC damit Rechenarbeit abzunehmen und Fragmentierung zu verhindern.
Nun stellt sich mir die Frage wie das unter Vista Ultimate 64-Bit ist?
Ich habe hier im Forum gelesen, daß man unter Vista die Finger von der Swapfile lassen soll, da diese standardmäßig optimal arbeitet und vor allem weil Vista ein anderes Speicherverwaltungssystem benutzt als alle anderen Versionen.
Und doch ließt man in diversen Foren, daß die Leute feste Swapfilegrößen auch unter Vista vergeben.
Was stimmt denn nun? Bzw. was sollte ich tun, um das beste aus meinem System herauszuholen?