Virenscanneer ja oder nein? Wenn ja, was denn?

Pandabaer30

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
30.12.2009
Beiträge
39
Guten Abend,

im Moment besteht mein Sicherheitskonzept aus mehreren Punkten d.h. Hardwarefirewall, stets aktuelles System, Virenscanner und gut konfiguriertes XP.
Da meine GData Lizenz bald abläuft, kommen ein paar Fragen in mir auf.

Braucht man überhaupt einen Virenscanner? Ich meine schon. Ein Virenscanner allein, macht sicher keinen sicheren PC! Ein Scanner kann aber vor Gefahren warnen z.B. E-Mail Anhang. Das ein Scanner nicht alle Viren und Co. kennen kann ist mir klar.
Laut div. Experten auf Chip.de sind ja Virenscanner überflüssig! Was meint ihr dazu??

Wenn ein Virenscanner sinnvoll ist, was ist denn zu empfehlen? Von Avira halte ich ehrlich gesagt absolut nix! Hatte schon zu oft Rechner zur Rep., die laut AntiVir mit aktuellen Signaturen sauber sein sollten. Leider war dem nicht so!

Na ja, Norten soll ja zur Zeit das Non plus Ultra sein. Ich persönlich vertraue aber der Firma Symantec nicht besonders.

Was würdet ihr mir raten oder empfehlen???

Herzlichen Dank an alle User
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Wer meint auf einen Virenscanner verzichten zu können hat sich nicht mit dem Medium Internet beschäftigt.
Bei Behauptungen wie "ich weiss wo man surfen kann und wo nicht" etc. kann ich nur lachen. Es muss ja nicht immer die klassische insalliermichundichlöschdiralles.exe sein.

Mal gespannt wie oft jetzt noch brain.exe kommt :rolleyes:
 
Der einzige Virus, den ich hatte, war dieses Dingen, was sich per RPC eingeschlichen hat. Blaster oda so :fresse:

Ich öffne generell keine Anhänge in Emails, und brain.exe erledigt den Rest.
 
Laut div. Experten auf Chip.de sind ja Virenscanner überflüssig! Was meint ihr dazu??
je nachdem kann man durchaus auf einen virenscanner verzichten...es gibt auch (technisch bessere) alternativen dazu wie anwendungs whitelisting usw usf. Meist für den heimgebrauch aber zu umständlich...oder man arbeitet mit dingen wie shared toolkit, was zwar nicht die aktuelle sitzung unbedingt schützt aber die nächste usw usf

Ein virenscanner birgt auch immer die gefahr dass die user fahrlässig werden und vorallem eben mit accounts arbeiten die dem, unter dem der virenscanner läuft mindestens ebenbürdig sind (stichwort benutzerrechte), zumal sich i.d.R. auch auf entfernungsroutinen der scanner verlassen wird obwohl allein der name schon impliziert dass es sich eher um ein informationstool handelt...
Wenn ein Virenscanner sinnvoll ist, was ist denn zu empfehlen? Von Avira halte ich ehrlich gesagt absolut nix! Hatte schon zu oft Rechner zur Rep., die laut AntiVir mit aktuellen Signaturen sauber sein sollten. Leider war dem nicht so!

Na ja, Norten soll ja zur Zeit das Non plus Ultra sein. Ich persönlich vertraue aber der Firma Symantec nicht besonders.

Was würdet ihr mir raten oder empfehlen???
avira, mse, norton, kaspersky

---------- Beitrag hinzugefügt um 21:07 ---------- Vorheriger Beitrag war um 21:05 ----------

avg free ! ka ich halt dieses abo zeug einfach nur für abzocke für unbedarfte user...
die zahlprodukte sind den kostenfreien in ihrer technischen ausführung meist voraus (z.B. trafficfilter)
 
Man müsste zuerst ansetzen was du möchtest.

Willst du ein Gratis Tool, dann musst du Abstriche in Kauf nehmen. Zum Beispiel kein aktives Scannen von Email Eingängen oder Webseiten usw.

Sowas machen nur bezahl-Tools.

Von Avira halte ich auch nichts. Habe auch immer wieder Leute die sagen sie hätten keinen Schädling auf dem System. Dann nehmen sie was richtiges und dann kommt etliches zum Vorschein.

Ob Symantec soviel dazu gelernt hat dass die neuste Version nun wirklich brauchbar ist, wage ich zu bezweifeln.

Ich empfehle Kaspersky oder Eset Nod32.
Beide habe ich letztes Jahr vor dem Kauf ausgiebig getestet und mir war Kaspersky von der Bedienung her einfach sympathischer.
Die haben alles was man braucht und um ehrlich zu sein, meine Daten sind es mir Wert für einen Scanner Geld auszugeben.

Es gibt immer wieder diese deppen die behaupte man bräuchte es nicht. Man könnte mit Brain.exe alleine sicher sein. Aber diese deppen prüfen ihr System nicht und woher sollen sie den wissen dass da nicht doch was drauf ist?

Erst kürzlich bin ich auf einer mir bekannten Webseite gesurft und bekam eine Schädlingsmeldung.
Oder mein Bruder der sich ein Original Spiel gekauft hat und da war ein schädling drauf.
Selbst Apple hat iPods mit Viren drauf verkauft.

Wenn man eine Hardware Firewall hat, kann man getrost auf die Software Firewall verzichten, aber auf einen guten Virenscanner verzichten, das machen nur Vollidioten und davon gibt es auf dieser Welt leider zuviele.

Ich weiss das ich von diesen jetzt wieder hässliche Antworten bekomme. Aber wenn sie mal etwas drüber nachdenken würden oder doch mal Kaspersky drüber laufen lassen würden, würden sie merken dass ich recht habe.

Denn all diese deppen surfen ja nur auf ihnen bekannten Webseiten. Also dürften sie gemäss ihren eigenen Aussagen sich nichts einfangen.
Dann gibt es die Noobs die sich einen Rechner kaufen, hinstellen und keine Ahnung von EDV haben. Die haben oftmals noch nicht einmal eine EMail und nur schon beim Wort Erotikseiten rot werden und meinen es kostet was da drauf zu gehen und daher nur das ansurfen was sie kennen. Somit dürften die auch wegfallen und keine Schädlinge haben, da sie sich nur auf bekannten 08/15 Seiten aufhalten.
Ja wer kommt denn da noch in Frage als Virenschleuder? Diejenigen die Virenscanner nutzen und sich somit absichern? Nein wohl kaum. Aber es muss ja jemand geben, da es soviele verseuchte Rechner gibt, wessen Rechner das wohl sein mag?
 
@ X5-599
der freewarescanner von avast scannt auch e-mails.
symantec hat absolut dazugelernt.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh