Dann mach mal den Test mit von KGM11 angesprochenen Prüfsummen, wenn die noch stimmen, dann liegt der Fehler definitiv nicht an der Datei auf der externen Platte.
Das habe ich gerade getan.
30 WMV Videos zwischen 10 und 90 MB, insgesamt 1,37GB. Die Prüfsummen (mit md5summer erstellt) sind nach dem Kopieren auf die externe Platte bei einem Großteil der Dateien anders. Nur 2-3 sind gleich.
Beim Kopieren auf der selben, internen, Festplatte stimmen jedoch alle Prüfsummen überein.
Wenn die Fehler auch in Einzel-Frames sichtbar sind, lad doch mal ein solches Frame als Bild-Datei hoch.
Kann ich gerne machen, aber viel sehen wird man darauf nicht bzw. es äußert sich auch nicht immer in Bildfehlern. Durch den Prüfsummentest bei einer nur 10 MB großen Datei habe ich festgestellt das es auch einfach nur ein kurzes Stocken sein kann, was im Original-Video nicht vorhanden ist.
Wenn du sagst das die HDD jeder Tiefenprüfung standhält, teste deinen RAM.
Lad dir von der Startseite memtest86 runter und mache den Intensivtest (bei meinen 2GB dauerte es ~1h+).
Kenne das Problem sehr gut, da mein defekter RAM den Großteil meiner Captures gekillt (aller paar Sekunden Bildfehler) hat

Wenn du da keine Fehler bekommst, suchen wir weiter
Müsste es dann nicht auch beim Kopieren innerhalb der internen Festplatte zu verfälschten Prüfsummen kommen?
Werde dem jedoch trotzdem nachgehen, da das System ja sogar übertaktet läuft. Der RAM (DDR 400) läuft jedoch mit 200 Mhz bei Standard Timings.
Spontan fallen mir noch die Kabel ein: teste es mit einem anderen USB Kabel an einem anderen USB Anschluss (bspweise wenn du jetzt USB an Slotblende verwendest die vom Mainboard direkt), überprüfe den Anschluss des Datenkabels in deinem externen Gehäuse und die Anschlüsse (falls du Slotblende hast) der Blende auf dem Mainboard.
Da habe ich leider kaum Möglichkeiten. Generell mag mein Abit NF7-S V2.0 die Platte wohl nicht besonders, da teilweise an den USB-Anschlüssen selbst im 'runtergfahrenen Zustand Strom anliegt => Platte läuft weiter.
Werde das aber mit dem Netzteil demnächst auch nochmal testen (habe ich momentan nicht hier).
Zudem steht nächste Woche ein Mainboard-Tausch an, evtl. ändert das ja auch etwas an der Situation.
Danke schon mal für die vielen Antworten.
Immerhin weiss ich jetzt das das etwas gewaltig schief läuft.
Edit: Zurücknehmen der Übertaktung von 11x200 => 2200 auf 11x166 => 1826 Mhz hat schon mal nichts gebracht.
Hinzugefügter Post:
News:
Bei Betrieb 'rein über USB hat keine der 30 Testvideos eine abweichende Prüfsumme gehabt.
Heisst entweder - Problem mit dem SATA-Interface oder die Platte bekommt nicht genügend Strom beim Betrieb über eSATA + USB Y-Kabel. Zu wenig Strom kann man aber eigentlich ausschließen, denn sonst würde die Platte ja gar nicht erst anlaufen, oder? Das tut sie aber, immer!
Hinzugefügter Post:
So, nach kurzer Google-Suche.
Ab Bios Version 14 (14.05.2003) gibts im Menü Integrated Peripherals einen Menüpunkt "EXT P2P's Discard Time". Umstellen auf 1ms brachte Besserung - keine falschen Prüfsummen im eSATA Betrieb mehr.
Werde die Sache aber weiter beobachten.